Der Band 'Schulerhabitus' schliesst an die verstarkte Wiederaufnahme der Theorie Pierre Bourdieus in der erziehungswissenschaftlichen Forschung an. Im Zentrum der Beitrage steht das Feld Schule. Die Konzeption des Habitus wird in grundlegenden theoretischen Weiterfuhrungen und Konkretisierungen aufgegriffen und in Bezug auf Individualitat undKollektivitat sowie Transformation und Reproduktion gescharft. Im zweiten Teilbeziehen sich die Beitrage auf das Theorem der kulturellen Passung - also auf das Verhaltnis zwischen primar erworbenem inkorporierten Habitus und den schulisch geforderten...
Der Band 'Schulerhabitus' schliesst an die verstarkte Wiederaufnahme der Theorie Pierre Bourdieus in der erziehungswissenschaftlichen Forschung an. Im...
Migration irritiert und problematisiert symbolische und strukturelle, rechtliche sowie territoriale Grenzen. Sie konnen aufgelost, aber eben stets auch wieder neu gezogen bzw. transformiert werden. Dabei spielen nicht zuletzt padagogische Handlungsfelder und Institutionen eine entscheidende Rolle. Mit ihren allesamt erziehungswissenschaftlich orientierten Beitragen zielen die AutorInnen des Bandes der Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung des ZSB Halle darauf, solchen Prozessen von Auflosung und Grenzziehung theoretisch und empirisch auf die Spur zu kommen."
Migration irritiert und problematisiert symbolische und strukturelle, rechtliche sowie territoriale Grenzen. Sie konnen aufgelost, aber eben stets auc...
Seit Jahrzehnten wird auf den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und gewahlter Schulform beim Ubergang nach der Grundschule hingewiesen. Wie kommen aber die Schulwahlentscheidungen in den Familien tatsachlich zustande? Welche Schulen werden uberhaupt in den Blick genommen, welche Rolle spielen die bildungsbiografischen Erfahrungen der Eltern und inwieweit haben die Kinder Einfluss auf die Entscheidungen? Diesen Fragen geht diese rekonstruktive Studie nach. Die Auswertungen mit der dokumentarischen Methode zeigen, wie die Praxis des Bildungshabitus zu unterschiedlichen,...
Seit Jahrzehnten wird auf den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und gewahlter Schulform beim Ubergang nach der Grundschule hingewiesen....
Wie erleben Jugendliche den Abstieg in die Hauptschule? Wie orientieren sie sich auf Schule und Bildung und wie verandern sich die Orientierungen in der Schulkarriere? Differenzierte Schulerfallstudien verdeutlichen, dass sich Schuler in einer Ambivalenz zwischen Nahe und Fremdheit zur Schule verorten. Der qualitative Langsschnitt zeichnet eine Entwicklung dieses Spannungsverhaltnisses nach und rekonstruiert die Verarbeitungsformen von Schulabstieg und Hauptschulbesuch im Verlauf. Gleichzeitig wird ein Schulerhabitus fur die in die Hauptschule abgestiegenen Schuler herausgearbeitet. Die...
Wie erleben Jugendliche den Abstieg in die Hauptschule? Wie orientieren sie sich auf Schule und Bildung und wie verandern sich die Orientierungen i...
Was in der gesellschaftlichen Realitat untrennbar erscheint und im Alltagsverstandnis haufig auch als zusammengehorig betrachtet wird, muss in der wissenschaftlichen Analyse als Zusammenhang nicht unbedingt Beachtung finden. Dazu gehort auch der Gegenstand des Bandes: der Beitrag von Familie und Peers fur die Entstehung von Bildungsungleichheit. Darin werden die Ergebnisse einer qualitativen Studie, in der die Entstehung von Bildungsungleichheit aus der Perspektive von ca. 13-Jahrigen, ihren Eltern und ihren Freunden untersucht wurde, prasentiert. Das Buch bietet neue empirische Einblicke in...
Was in der gesellschaftlichen Realitat untrennbar erscheint und im Alltagsverstandnis haufig auch als zusammengehorig betrachtet wird, muss in der wis...
Schule und Peerkultur unterliegen einem Spannungsverhaltnis, was bislang sowohl theoretisch als auch empirisch nur wenig berucksichtigt wurde. An dieser Lucke setzt diese Studie an, die die Sichtweisen von Jugendlichen zwischen zwolf und achtzehn Jahren auf den padagogischen Arbeitsansatz Positive Peerkultur im schulischen Kontext rekonstruiert. Sein Anliegen ist es, in padagogisch initiierten Gesprachskreisen Jugendliche in einen Kommunikationszusammenhang treten zu lassen, in dem sie fur sie lebensrelevante Themen und Anliegen besprechen konnen. Neben neuen empirischen...
Schule und Peerkultur unterliegen einem Spannungsverhaltnis, was bislang sowohl theoretisch als auch empirisch nur wenig berucksichtigt wurde. An d...
Welches Potenzial kann aus den Schulreformprozessen der letzten 35 Jahre gewonnen werden? Unter dieser Fragestellung entwickeln die AutorInnen des Bandes neue Bausteine zu einer Theorie der Schule, zu Formen des Lernens, zu einer professionellen Arbeit der Lehrer, der biographischen Identitatsentwicklung von Schulern und Lehrern und zu den Paradoxien reformpadagogischer Praxis.
"
Welches Potenzial kann aus den Schulreformprozessen der letzten 35 Jahre gewonnen werden? Unter dieser Fragestellung entwickeln die AutorInnen des Ban...