Weiterbildung ist schon immer durch Kooperationen und (soziale) Vernetzungen gepragt. In den letzten Jahren haben insbesondere die organisationsubergreifende Kooperation und Vernetzung von Weiterbildungseinrichtungen untereinander bzw. von Weiterbildungseinrichtungen mit anderen Organisationen an Bedeutung gewonnen. Der Sammelband behandelt diese Form von Kooperation und Vernetzung, indem er spezifische Problemlagen (u.a. Verstetigung, Widerstand, Lernen, Konkurrenz) fokussiert und nach den Implikationen fur die Gestaltung und Steuerung von Weiterbildungseinrichtungen fragt.
Weiterbildung ist schon immer durch Kooperationen und (soziale) Vernetzungen gepragt. In den letzten Jahren haben insbesondere die organisationsubergr...
Volkshochschulen sind in vielfaltige Kooperationen eingebunden. Eine besondere Form der Zusammenarbeit ermoglichen sogenannte Bildungs- und Kulturzentren, die als raumliche Integration von Volkshochschule, Bibliothek und kulturellen Einrichtungen beschrieben werden konnen. Regine Mickler nimmt eine Verschrankung von kooperationstheoretischen sowie kooperationspraktischen Perspektiven mit Fragen der erwachsenenpadagogischen Organisationsforschung vor, um die Anforderungen zu untersuchen. Ebenso werden Umgangsweisen zwischen den einzelnen Einrichtungen ins Blickfeld geruckt. Auf diese Weise...
Volkshochschulen sind in vielfaltige Kooperationen eingebunden. Eine besondere Form der Zusammenarbeit ermoglichen sogenannte Bildungs- und Kulturzent...
Sandra A. Habeck untersucht das Berufsfeld Freiwilligenmanagement empirisch und zeigt, dass es sich dabei um ein erwachsenenpadagogisches Feld handelt. Die Studie ermoglicht differenzierte Einsichten in Aufgaben, Problemlagen und Herausforderungen des Freiwilligenmanagements aus unterschiedlichen Akteursperspektiven (Vorgesetzte, Freiwillige, Freiwilligenmanager). Sie beleuchtet organisationale Hintergrunde und identifiziert drei Auspragungen der Ehrenamtsarbeit sowie des Freiwilligenmanagements (Fuhrung ehrenamtlichen Personals, personliche Beziehungsarbeit, padagogisch gesteuertes...
Sandra A. Habeck untersucht das Berufsfeld Freiwilligenmanagement empirisch und zeigt, dass es sich dabei um ein erwachsenenpadagogisches Feld ...
Sebastian Rausch legt aus diskursanalytischer Perspektive die grundlegenden Rationalitaten des bildungspolitischen Konzeptes Lebenslangen Lernens offen. Die untersuchten Beitrage der Europaischen Union entwerfen ein dramatisiertes Wandelszenario, auf dessen Basis Programme fur Lebenslanges Lernen verbreitet werden. Durch die quantifizierbare Darstellung mithilfe von Indikatoren und Benchmarks sowie die postulierte Bedeutung fur wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Teilhabe werden Subjektivierungsangebote gemacht, die eine Verpflichtung zur Teilnahme am Lebenslangen Lernen...
Sebastian Rausch legt aus diskursanalytischer Perspektive die grundlegenden Rationalitaten des bildungspolitischen Konzeptes Lebenslangen Lernens offe...
Barbara Dietsche untersucht das Thema "Verwaltung" erstmals und geschichtsbewusst fur die Weiterbildung. Die Autorin systematisiert und differenziert Aspekte des Verwaltungsverstandnisses, Verwaltungstatigkeiten und Verhaltnisbestimmungen von Verwaltung und Padagogik durch rollentheoretische Fokussierung. Dabei geht sie von situierten und konkreten Beschreibungen von Verwaltungstatigkeiten verschiedener Berufspositionen aus. Die Einblicke in die Praxis fuhren dahin, "Verwaltung" auf der Mikroebene des jeweiligen Mitarbeiters als eines von mehreren institutionalisierten Rollenelementen...
Barbara Dietsche untersucht das Thema "Verwaltung" erstmals und geschichtsbewusst fur die Weiterbildung. Die Autorin systematisiert und differe...
Ausgehend von der Annahme, dass individuelle Entwicklungs-, Lern- und Aneignungsprozesse angesichts ihrer Komplexitat und Reichweite nur in einem biographischen Kontext rekapituliert und rekonstruiert werden konnen, analysiert Andrea Siewert biographische Lern- und Bildungsprozesse auf dem Weg zur Existenzgrundung. Mithilfe autobiographisch-narrativer Interviews erforscht sie die lebensgeschichtliche Einbettung der Existenzgrundung und leitet daraus dezidierte Lernkonzepte ab. Es wird deutlich, dass die Lebensgeschichten eben nicht geradlinig verlaufen, sondern dass es sich um gebrochene...
Ausgehend von der Annahme, dass individuelle Entwicklungs-, Lern- und Aneignungsprozesse angesichts ihrer Komplexitat und Reichweite nur in einem biog...