Art. 3 Abs. 1 des "Zwei-plus-Vier"-Vertrages schreibt den Verzicht des vereinten Deutschlands auf Herstellung und Besitz von sowie auf Verfugungsgewalt uber atomare, biologische und chemische Waffen unter Bezugnahme auf vorhandene Rechtsinstrumente fest. Ausgehend von dieser Norm beschaftigt sich die vorliegende Untersuchung mit der Entwicklung der Rechtsgrundlagen des deutschen Chemiewaffen-Verzichts unter besonderer Berucksichtigung ihres historisch-politischen Umfelds. Die volkerrechtlich relevante Praxis der beiden deutschen Staaten bis 1990 und des vereinten Deutschlands seit 1990 wird...
Art. 3 Abs. 1 des "Zwei-plus-Vier"-Vertrages schreibt den Verzicht des vereinten Deutschlands auf Herstellung und Besitz von sowie auf Verfugungsgewal...
Mit den Ver nderungen in den Staaten des ehemaligen Ostblocks und den im Gefolge des Zusammenbruchs neu aufbrechenden Nationalit tengegens tzen hat das Problem des Minderheitenschutzes besondere Aktualit t erlangt. Das Max-Planck-Institut f r ausl ndisches ffentliches Recht und V lkerrecht hat daher 1991 eine Projektgruppe ins Leben gerufen, die Entwicklungsstand und Probleme des Schutzes ethnischer Minderheiten in Europa aufgearbeitet hat. Nachdem Teil 1 mit Landesberichten zu westeurop ischen Staaten 1993 erschien, enth lt nun Teil 2 umfassende Darstellungen des Rechts der Minderheiten in...
Mit den Ver nderungen in den Staaten des ehemaligen Ostblocks und den im Gefolge des Zusammenbruchs neu aufbrechenden Nationalit tengegens tzen hat da...
2 Verkehr unmittelbar einwirkt, desto mehr sehen sich insbesondere die Ge richte in allen Zweigen der Gerichtsbarkeit mit mehrsprachigen Texten kon frontiert. In nahezu jedem Band der hochstrichterlichen Entscheidungssamm lungen finden sich einschHigige Urteile. Aber nur in seltenen Fallen wird den fremdsprachigen Texten Beachtung geschenkt. Hierzulande unbekannte Ver tragssprachen werden vollkommen ignoriert. Nur in vereinzelten Eillen geben die UrteilsgrUnde eine methodische Rechtfertigung, warum die fremd sprachigen Texte entweder auBer acht gelassen oder im Wege einer harmoni sierenden...
2 Verkehr unmittelbar einwirkt, desto mehr sehen sich insbesondere die Ge richte in allen Zweigen der Gerichtsbarkeit mit mehrsprachigen Texten kon fr...
Die vorliegende Arbeit ist im Wintersemester 1972/73 von der Juristischen Fakultat der Universitat Heidelberg als Habilitationsschrift angenommen worden. Sie geht auf einen schriftlichen Bericht zuriick, den ich fiir das Hei delberger Kolloquium iiber die richterliche Beilegung internationaler Strei tigkeiten im Sommer 1972 erstattet habe (in englischer Sprache abgedruckt in Band 62 dieser Reihe). Meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Dr. h. c. HERMANN MOSLER, mochte ich an dieser Stelle herzlichen Dank sagen fiir vielfache und unermiidliche Forderung und Unterstiitzung. Ihm, und...
Die vorliegende Arbeit ist im Wintersemester 1972/73 von der Juristischen Fakultat der Universitat Heidelberg als Habilitationsschrift angenommen word...
"Es versteht sich iiberhaupt in jeder Beziehung von selbst, daB Auslander ...sich aller Beteiligung an der Politik ihres Gastlandes zu enthalten haben" 1. Solche und ahnliche Stellungnahmen sind keinesfa11s selten. Ihre Richtigkeit sol1 hier untersucht werden. Soweit es bei einem derartigen Thema iiber- haupt moglich ist, politische und soziologische Aspekte auszuklammern, ist es das Ziel dieser Arbeit, rein juristisch die Lage hi. nsichtlich politischer Beta- tigung Fremder in verschiedenen Staaten und im internationalen Bereich zu beleuchten und dabei Gemeinsamkeiten, Unterschiedeund...
"Es versteht sich iiberhaupt in jeder Beziehung von selbst, daB Auslander ...sich aller Beteiligung an der Politik ihres Gastlandes zu enthalten haben...
Das Umweltvolkerrecht der UN bezieht zunehmend Gesichtspunkte der Kosteneffektivitat und der Innovationsforderung mit ein. Dies gilt besonders fur das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht und das Klimaschutz-Rahmenubereinkommen. Untersucht wird, ob es sich hierbei um neue Grundsatze des internationalen Umweltrechts handelt und wie diese die Gestaltung der einzelnen Regelungen beeinflusst haben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Vorarbeiten und Diskussionen in den jeweiligen Organen der UN. Bei der Darstellung und Bewertung der Ubereinkommen werden die auf nationaler...
Das Umweltvolkerrecht der UN bezieht zunehmend Gesichtspunkte der Kosteneffektivitat und der Innovationsforderung mit ein. Dies gilt besonders fur das...
Die Internationalisierung der Kapitalmarkte fuhrt zu vielfaltigen Problemen bei der Abgrenzung der nationalen Rechtssetzungs- und Aufsichtsbefugnisse. Die Arbeit zeigt die volkerrechtlichen Grundlagen auf, die bei der Abgrenzung borsenrechtlicher Regelungsinteressen zu beachten sind. Durch rechtsvergleichende Betrachtung der wichtigsten Borsenrechtsordnungen konnen gemeinsame Standards bei der internationalen Anwendung des Borsenrechts gewonnen werden. Der Leser wird mit der Praxis Deutschlands, Englands und der USA bei der internationalen Anwendung ihres Borsenzulassungsrechts, des Rechts...
Die Internationalisierung der Kapitalmarkte fuhrt zu vielfaltigen Problemen bei der Abgrenzung der nationalen Rechtssetzungs- und Aufsichtsbefugnisse....
Erstmals seit Anfang der 70er Jahre behandelt die Arbeit den von der VN-Satzung fur regionale Aktivitaten der Friedenssicherung gezogenen rechtlichen Rahmen anhand der jungsten Praxis des Sicherheitsrats und bestimmter Regionalorganisationen (u.a. ECOWAS, GUS, OAS, OSZE, NATO, WEU). Der Begriff der Regionalorganisation, insbesondere im Verhaltnis zu Organisationen kollektiver Selbstverteidigung, die Moglichkeiten regionaler Friedenssicherung in den Bereichen friedliche Streitbeilegung, Durchfuhrung von Zwangsmassnahmen und die Entsendung von Friedenstruppen werden erortert. Ausserdem wird die...
Erstmals seit Anfang der 70er Jahre behandelt die Arbeit den von der VN-Satzung fur regionale Aktivitaten der Friedenssicherung gezogenen rechtlichen ...
This volume contains the papers submitted to the interdisciplinary symposium Enforcing Environmental Standards: Economic Mechanisms as Viable Means? organized by the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law. The symposium centered around the necessity to introduce into international law, characterized by a lack of central enforcement mechanisms, new mechanisms to enforce international standards for the protection of the environment. Modern international environmental law has established several economic mechanisms to inforce international...
This volume contains the papers submitted to the interdisciplinary symposium Enforcing Environmental Standards: Economic Mechanisms...
This publication succeeds previously published seminars of the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law (Heidelberg, Germany) dealing with evolving principles and new developments in international law. Due to the limits of traditional dispute settlement in international law and the ongoing scholarly debate on those limits, it focuses on possible innovations and functional approaches to improve international dispute settlement mechanisms. In doing so, it covers a wide variety of topics such as procedures of the WTO, advisory opinions of international courts and...
This publication succeeds previously published seminars of the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law (Heidelberg, G...