DeutschlehrerInnen sind mit einer Fulle an Normen konfrontiert: Standards, Lehrplane, Forderungen von Politik, Eltern und Offentlichkeit. Der Band analysiert, wie eigene oder externe Normvorstellungen ihr Wissen, ihre Uberzeugungen und ihr Handeln beeinflussen. Thema der Beitrage, die auf empirischen Arbeiten aus den Bereichen der Lese-, Sprach- und Literaturdidaktik basieren, sind Normen und Normenkonflikte als Anteil von verschiedenen Facetten des professionellen Wissens. Sie behandeln beispielsweise die Diagnosefahigkeit im Bereich des Lesens, Normvorstellungen uber das Schreiben oder...
DeutschlehrerInnen sind mit einer Fulle an Normen konfrontiert: Standards, Lehrplane, Forderungen von Politik, Eltern und Offentlichkeit. Der Band ana...
Die Erkenntnisinteressen, Ansatze und Methoden der Wortschatzforschung innerhalb der germanistischen Linguistik haben sich in jungerer Zeit grundlegend gewandelt. Der Band enthalt die Beitrage der Sektion -Deutscher Wortschatz-, die auf dem Deutschen Germanistentag 2013 in Kiel vorgetragen wurden. Ansatze und Methoden der Ermittlung sowie Ordnung und Beschreibung des deutschen Wortschatzes werden hier ausfuhrlich vorgestellt. Ausserdem prasentieren die Herausgeber Untersuchungsergebnisse zu Wortschatzerwerb, Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung bei Kindern und Jugendlichen mit...
Die Erkenntnisinteressen, Ansatze und Methoden der Wortschatzforschung innerhalb der germanistischen Linguistik haben sich in jungerer Zeit grundlegen...
Das Buch ist besonders von Interesse fur Linguisten, Psycholinguisten, Sprachdidaktiker und Lehrer. Die umfangreiche Studie mit 146 Schulkindern untersucht, wie sich die Praterital- und Partizipformen starker Verben von der 3. uber die 5. zur 7. Jahrgangsstufe entwickeln. Daten sind Bildergeschichten und Luckentexte, zwei in der Schulpraxis haufig verwendete Textsorten. Beide beeinflussen die Fehlerhaufigkeit in der Prateritalbildung. Detaillierte Fehleranalysen zeigen, wie sich die Strategien der Schulkinder verandern. Formen wie *schwimmte, *schwammte oder *schwumm sind...
Das Buch ist besonders von Interesse fur Linguisten, Psycholinguisten, Sprachdidaktiker und Lehrer. Die umfangreiche Studie mit 146 Schulkindern unter...
In diesem Band werden Aufsatz und schulisches Schreiben aus historischer, sprachwissenschaftlicher und unterrichtspraktischer Sicht betrachtet. Das in der Geschichte des schulischen Schreibens wiederkehrende Muster von Bindung und Freiheit hat bislang zu keinem uberzeugenden Konzept gefuhrt. Daher wird hier Diskursfahigkeit als Begriff in die didaktische Reflexion eingefuhrt. Der Diskursbegriff ist dabei sowohl Instrument fur die Analyse unterrichtlicher Praxis als auch Basis fur ein wissenschaftlich begrundbares Konzept des Schreibunterrichts. Anhand eines empirisch uberprufbaren...
In diesem Band werden Aufsatz und schulisches Schreiben aus historischer, sprachwissenschaftlicher und unterrichtspraktischer Sicht betrachtet. Das in...