Soziale Gerechtigkeit setzt sich - in einem magischen Viereck verwoben - aus Chancen-, Leistungs-, Bedarfs- und Generationengerechtigkeit zusammen. Becker und Hauser erörtern diese Interdependenzen und folgern, dass die Gewährleistung formaler Zugangsgerechtigkeit keineswegs hinreichend ist, um faktische Chancengleichheit zu erreichen. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Autoren, wie sich die Rahmenbedingungen zur Realisierung von sozialer Gerechtigkeit entwickelt haben; und sie interpretieren eine Vielzahl von empirischen Indikatoren, die etwas zur Zielannäherung aussagen können....
Soziale Gerechtigkeit setzt sich - in einem magischen Viereck verwoben - aus Chancen-, Leistungs-, Bedarfs- und Generationengerechtigkeit zusammen. Be...
Nach zwei Jahrzehnten Verhandlung gelang in der Metall- und Elektroindustrie der Abschluss von Entgeltrahmenabkommen (ERA), die bislang fr Arbeiter und Angestellte unterschiedliche Regelungen bei der Bestimmung von Grundentgelt und Leistungsvergtung vereinheitlichen. Die Tarifvertragsparteien betonen, damit eine zeitgeme, den Bedrfnissen der Betriebe entsprechende und gerechte Bewertungssystematik vereinbart zu haben. Beschftigte und Betriebsrte empfinden die Stellenbewertungen auf der Grundlage der neuen Systematik aber nicht selten als ungerecht, vor allem natrlich, wenn damit Einbuen...
Nach zwei Jahrzehnten Verhandlung gelang in der Metall- und Elektroindustrie der Abschluss von Entgeltrahmenabkommen (ERA), die bislang fr Arbeiter un...
Konzepte der Arbeitsorganisation gelten heute als zeitgemäß und effizient, wenn sie dezentral strukturiert sind, flache Hierarchien bevorzugen und auf die Fähigkeit der Arbeitskräfte setzen, sich selbstständig untereinander abzustimmen. Diese Form der eigenverantwortlichen Koordination sieht zunächst nach einem Zugewinn an Autonomie aus aber kann sie nicht auch eine neuartige Belastung, einen tacit workload darstellen? Anhand von Fallstudien arbeitet dieses Buch typische Abstimmungskulturen in Betrieben heraus und zeigt: Widersprüchliche Anforderungen, die solchen Abstimmungskulturen...
Konzepte der Arbeitsorganisation gelten heute als zeitgemäß und effizient, wenn sie dezentral strukturiert sind, flache Hierarchien bevorzugen und a...
In einer Phase beschleunigter Vernderungen ist die unternehmerische Universitt zu einem zentralen Leitbild hochschulpolitischer Reformen avanciert. Die Steigerung der Innovationsfhigkeit gilt als fragloses Ziel neuer Steuerungskonzepte. Doch wird das Effizienzversprechen marktorientierter Steuerungsmodelle tatschlich eingelst? Die Autoren dieser Studie gelangen zu einem Befund, der skeptisch stimmt. Am Beispiel akademischer Ausgrndungen zeigen sie, dass der bergang zu einem akademischen Kapitalismus genau jene Freirume einschrnkt, die fr kreative Arbeit und damit auch fr die Generierung...
In einer Phase beschleunigter Vernderungen ist die unternehmerische Universitt zu einem zentralen Leitbild hochschulpolitischer Reformen avanciert. Di...
Im Deutschen Bundestag sitzen weit mehr als 200 Abgeordnete mit Gewerkschaftsbuch: Bilden sie ein interfraktionelles Gewerkschaftslager oder sind sie Einzelkämpfer; üben sie wahrnehmbaren Einfluss zugunsten gesellschaftlicher Innovation und arbeitnehmerorientierter Politik aus? Der Autor fragt in dieser Studie, wie sich diese MdB zwischen großkoalitionärer Reformpolitik und Arbeitnehmerinteressen positionieren. Er untersucht ihre Wege zum Mandat, ihre Praxis im Bundestag, ihre Erfolge und Misserfolge. Er macht transparent, wie die Abgeordneten ihre Handlungsmöglichkeiten reflektieren und...
Im Deutschen Bundestag sitzen weit mehr als 200 Abgeordnete mit Gewerkschaftsbuch: Bilden sie ein interfraktionelles Gewerkschaftslager oder sind sie ...
Sei mobil! so lautet der neue Imperativ der entgrenzten und flexibilisierten Arbeitsregime. Dienstreisen und Auslandsaufenthalte sind nicht mehr Privilegien der Fhrungseliten. In den Alltag von immer mehr Beschftigten auf allen Hierarchiestufen und in Jobs, die nie mobil waren zieht Hypermobilitt ein. Mobilittskompetenz wird zur allgemeinen Leistungsanforderung; die neuen Belastungen sozial nachhaltig zu meistern wird zur Gestaltungsaufgabe. Um kompetent zu agieren und eine sozial vertrgliche Balance von Arbeit und Leben zu halten, brauchen mobile Mitarbeiter aber gute Rahmenbedingungen. In...
Sei mobil! so lautet der neue Imperativ der entgrenzten und flexibilisierten Arbeitsregime. Dienstreisen und Auslandsaufenthalte sind nicht mehr Privi...
Die Idee der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) kann auf eine lange Tradition zurckblicken. In jngster Zeit geniet sie erhhte Aufmerksamkeit von Politikern, Praktikern und Wissenschaftlern. Diesem gesellschaftlichen und politischen Interesse steht jedoch der Mitarbeiter als letztlich unbekanntes Wesen gegenber das vorhandene Wissen ber die Perspektiven, die Motive und Erwartungen der Arbeitnehmer selbst gegenber MKB ist gering. Stattdessen werden von verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Akteuren mehr oder weniger normative Modelle ber den Mitarbeiter konstruiert. Plausibilitt...
Die Idee der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) kann auf eine lange Tradition zurckblicken. In jngster Zeit geniet sie erhhte Aufmerksamkeit von Poli...
Im deutschen System der industriellen Beziehungen sind Tarifvertrge Sache der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen, Betriebsrte sind als Akteure auf diesem Feld eigentlich nicht vorgesehen. Anders verhlt es sich, wenn auf betrieblicher Ebene Tarifabweichungen vereinbart werden, was inzwischen in vielen Unternehmen und Branchen der Fall ist und durch die aktuelle Krise weiteren Auftrieb erhalten drfte. Hier nun wirken Betriebsrte bei den Verhandlungen zu Tariffragen mit und mssen die Umsetzung der abweichenden Vereinbarungen kontrollieren. Welche Vernderungen so fragt dieses Buch...
Im deutschen System der industriellen Beziehungen sind Tarifvertrge Sache der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen, Betriebsrte sind als Akteur...
In diesem Buch wird systematisch untersucht, wie sich in privatwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland die Situation von Frauen und Mnnern darstellt. Berufliche Segregation, geschlechtsspezifische Einkommensdifferenzen, Arbeitszeitdauer, Qualitt der Arbeit, Reprsentanz in Fhrungspositionen sowie atypische und prekre Beschftigung zu diesen Themenfeldern arbeiten die Autor/inn/en den Forschungsstand umfassend auf und erweitern den Blick durch neue empirische Analysen. Dadurch entsteht ein facettenreiches Bild der Geschlechterverhltnisse auf der betrieblichen Ebene. berdies wird die...
In diesem Buch wird systematisch untersucht, wie sich in privatwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland die Situation von Frauen und Mnnern darstellt...