Im August 2000 jahrte sich die Errichtung des "Augsburger Hohen Friedensfestes" zum 350. Mal. Die Beitrage des hier vorgestellten Bandes - sie gehen auf einen Kongre im Jahr 1999 zuruck - diskutieren Herkunft, Funktion, Wandlungen und Formen des Festes unter den spezifischen Bedingungen der Augsburger Paritat und vor dem Hintergrund des Aufbaus eines erneuerten Normensystems in der Fruhen Neuzeit, dessen Brennpunkte Verrechtlichung, Toleranz und Friedensbereitschaft darstellen. Gefragt wird nach der Konstanz und dem Wandel in der Erinnerungskultur sowie nach der politischen und...
Im August 2000 jahrte sich die Errichtung des "Augsburger Hohen Friedensfestes" zum 350. Mal. Die Beitrage des hier vorgestellten Bandes - sie gehen a...
Der Autorin dieser als Fallstudie angelegten Untersuchung geht es darum, die Arbeitsfelder von Frauen, die Arbeitsbeziehungen und die Geschlechterverhaltnisse im Augsburger Zunfthandwerk des 18. Jahrhunderts aufzuzeigen, zu analysieren und die gewonnenen Erkenntnisse in den noch auerst marginalen Forschungskontext zur Frauenarbeit dieses Jahrhunderts zu stellen.
Der Autorin dieser als Fallstudie angelegten Untersuchung geht es darum, die Arbeitsfelder von Frauen, die Arbeitsbeziehungen und die Geschlechterv...
Die Select Society of Edinburgh (1754-1764) gehorte zu den renommiertesten Gelehrteninstitutionen im Schottland der Aufklarung. Neben der Personlichkeitsbildung und Wissensvermittlung im kritischen Diskurs war es Ziel der Sozietat, Reformen auf den Gebieten der kulturellen Bildung und des bisherigen sozialen und okonomischen Zustandes zu leisten. Trotz der Prominenz ihrer Mitglieder (zum Beispiel David Hume, Adam Smith, William Robertson, Adam Ferguson und Lord Kames) ist die Geschichte der Select Society bisher noch nicht monographisch untersucht worden. Eine im engeren Sinne...
Die Select Society of Edinburgh (1754-1764) gehorte zu den renommiertesten Gelehrteninstitutionen im Schottland der Aufklarung. Neben der Personlichke...
Die judische Geschichte als integralen Bestandteil des Alten Reiches zu verstehen und Gemeinsamkeiten und Differenzen judischen Lebens wahrend des Spatmittelalters und der Fruhen Neuzeit aufzudecken war das Anliegen einer internationalen wissenschaftlichen Tagung am Institut fur Europaische Kulturgeschichte der Universitat Augsburg. Der daraus hervorgegangene Band untersucht die politischen Rahmenbedingungen, die fur die Geschicke der judischen Gemeinschaften bestimmend waren. Ebenso widmet er sich Fragen judischer politischer Kommunikation und Organisation, der Geschlechtergeschichte sowie...
Die judische Geschichte als integralen Bestandteil des Alten Reiches zu verstehen und Gemeinsamkeiten und Differenzen judischen Lebens wahrend des Spa...
Der Band analysiert die Bedeutung von Traumen, deren Interpretation bis zum 17. Jahrhundert noch stark in der Kontinuitat antiker Vorgaben stand, wie die Editionen klassischer Traumdeutungsbucher in Renaissance und Barock belegen. In einer gesamteuropaischen Perspektive wird dabei deutlich, wie im Verlauf des 17. Jahrhunderts diese aus der Antike reichende Tradition an Relevanz einbute, da beispielsweise getraumte Herrschaftslegitimationen, die seit dem Altertum vorwiegend in nachtlich vermittelten Botschaften ubermittelt wurden, an Bedeutung verloren. Trotz der uberkonfessionellen...
Der Band analysiert die Bedeutung von Traumen, deren Interpretation bis zum 17. Jahrhundert noch stark in der Kontinuitat antiker Vorgaben stand, wie ...
Europaische Korrespondenznetze, die Kommunikation uber weite Raume und Grenzen hinweg ermoglichten, sind das Thema der Beitrage des Bandes. Nicht nur Meinungs- und Nachrichtenaustausch vollzog sich uber das Medium des Briefes, auch Realien - Antiquitaten, Handelswaren, Bucher und Naturalien - wurden in diesen Transfer einbezogen und hatten in Korrespondenznetzen der Fruhen Neuzeit eine hohe Bedeutung. Durch die Diskussion und Anwendung moderner netzwerkanalytischer Verfahren prasentiert der Band in interdisziplinarer Kooperation zugleich neue Wege einer systematisch-vergleichenden Erforschung...
Europaische Korrespondenznetze, die Kommunikation uber weite Raume und Grenzen hinweg ermoglichten, sind das Thema der Beitrage des Bandes. Nicht nur ...
Politik und Diplomatie werden in diesem Buch innovativ aus dem Blickwinkel von Kommunikation und Information betrachtet. Grundlage der Untersuchung bildet die reiche Uberlieferung an Reichstagsberichten des Kurfurstentums Bayern, des Furstentums Ansbach und der Reichsstadt Augsburg. Erganzend wird ein breites Spektrum an Medien wie Reichstagskorrespondenzen, geschriebenen Zeitungen, Flugschriften, Amtsdruckschriften, Zeitungen, Zeitschriften, Messrelationen, Akteneditionen und Chroniken herangezogen und untersucht. Zeitlich ist die Untersuchung um 1700 angesiedelt: zwischen dem "Regensburger...
Politik und Diplomatie werden in diesem Buch innovativ aus dem Blickwinkel von Kommunikation und Information betrachtet. Grundlage der Untersuchung bi...
Als wichtigstes europaisches Kommunikationszentrum nimmt Augsburg zu Beginn der Neuzeit eine herausragende Stellung ein. Bedeutende Handelshauser wie das der Fugger nutzten die Infrastruktur der Post zur zeitnahen Kommunikation mit ihren Filialen. Aktuelle Berichte jedweder Art aus allen Regionen Europas liefen so in Augsburg zusammen. Mit den sogenannten Fuggerzeitungen (1568-1605) ist eine besonders eindrucksvolle Sammlung uberliefert. Sie beinhaltet uber 16 000 handschriftliche Nachrichten aus ganz Europa und den uberseeischen Kolonien in Amerika und Indien. Die vorliegende Studie...
Als wichtigstes europaisches Kommunikationszentrum nimmt Augsburg zu Beginn der Neuzeit eine herausragende Stellung ein. Bedeutende Handelshauser wie ...
Im 18. Jahrhundert kam es in zahlreichen Reichsstadten zu einer Welle von teils spektakularen und mitunter gewalttatigen Verfassungskonflikten, die oftmals vor dem Wiener Reichshofrat verhandelt und friedlich geschlichtet wurden. Den zeitlichen Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Regierungszeit Karls VI. (1711-1740), den raumlichen die suddeutschen Reichsstadte, vor allem Augsburg und Nurnberg. Der Autor kann aufzeigen, wie die reichsstadtischen Reichshofratsprozesse zu fruhneuzeitlichen Medienereignissen wurden. Er untersucht dazu die Kommunikationskanale, die eingesetzten Medien und...
Im 18. Jahrhundert kam es in zahlreichen Reichsstadten zu einer Welle von teils spektakularen und mitunter gewalttatigen Verfassungskonflikten, die...
Macht ist nicht nur stets auf Kommunikation angewiesen, um sich durchzusetzen und erhalten zu konnen, sondern bereits selbst Ergebnis eines kommunikativen Prozesses. Um diesen Zusammenhangen genauer auf die Spur zu kommen, bedarf es einer neuen kulturhistorischen Perspektive. Das Institut fur Europaische Kulturgeschichte der Universitat Augsburg ist seit Langem damit befasst, diese Perspektive zu entwickeln und zu erproben. Der vorliegende Sammelband zeigt anhand einer Vielfalt von Fallstudien zur europaischen Geschichte von der Antike bis in die neueste Zeit, welche faszinierenden Aspekte...
Macht ist nicht nur stets auf Kommunikation angewiesen, um sich durchzusetzen und erhalten zu konnen, sondern bereits selbst Ergebnis eines kommuni...