From the beginning, Constructive Realism has been a culturally orientated philosophy of science by the introduction of the concept of lifeworld. This book brings together contributions from the field of philosophy, Chinese medicine and the science of psychotherapy. The authors discuss the relation of Constructive Realism and culture or rather the concept of science under the aspect of cultural dependency. Since the beginning of the new century the manifold research on Chinese Medicine offered concrete examples for a cultural dependency of science. Thereby, the book shows the rare or even...
From the beginning, Constructive Realism has been a culturally orientated philosophy of science by the introduction of the concept of lifeworld. This ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Technische Universitat Berlin (Fakultat fur Verkehrs- und Maschinensysteme, Psychologie und Arbeitswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Der Beginn der Automobilisierung lasst sich auf das Jahr 1860 festlegen. Damals baute der Belgier Etienne Lenoir den ersten Gasmotor. Es sollte noch 26 Jahre dauern bis am 3. Juli 1886 Karl Benz seinen Patent-Motorwagen auf der Ringstrasse in Mannheim ausprobierte. Erstmals legte ein Automobil eine Wegstrecke mit eigener Kraft zuruck. Zu...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Technische Universitat Berlin (Fakultat fur Verkehrs- und Ma...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule fur Wirtschaft und Recht Berlin (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Die finanzwirtschaftlichen Risiken von Unternehmen haben in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden internationalen Verflechtung und der stark gestiegenen Volatilitat an den internationalen Finanzmarkten stark zugenommen. Da Finanzrisiken wie Risiken generell Unternehmen in ihrer Vermogens-, Finanz- und Ertragslage oder sogar in ihrem Bestand gefahrden...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule fur Wirtschaft und Recht Berlin (Wirt...
Der Niedergang des Burgertums seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ist oft beschrieben worden. Bei Andreas Schulz wird Burgerlichkeit dagegen (auch) als krisenfestes Leitbild sichtbar, das bis heute als Identifikationsmoglichkeit Bestand hat und jenen, die sich dem Burgertum zugehorig fuhlen, Ruckhalt bietet. Der Nachtrag zur zweiten Auflage behandelt die Forschung seit dem ersten Erscheinen, die Bibliographie ist um zentrale neue Titel erganzt.
"
Der Niedergang des Burgertums seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ist oft beschrieben worden. Bei Andreas Schulz wird Burgerlichkeit dagegen (auch...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 2,3, Deutsche Akademie fur Management Berlin, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Thesis "liefert einen soliden, sehr fundierten Uberblick uber den Stand der Debatte zur Rolleinterkultureller Kompetenz fur das unternehmerische Handeln im internationalen Umfeld. Die einschlagige Literatur wird umfangreich und gewissenhaft genutzt, um den Wissens- und Erkenntnisstand zum Thema gleichzeitig fachlich fundiert und in lesbarer Form zu dokumentieren." Deutsche Akademie fur Management, Berlin den...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 2,3, Deutsche Akademie fur Management Berli...
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2, Universitat Wien (Soziologie), Veranstaltung: Arbeitsmarktflexibilisierung und wachsende soziale Ungleichheit in Osterreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus der Arbeit soll auf den Anstieg der atypischen Beschaftigungen und die in den Medien vielmals propagierte Schrumpfung der Mitte gesetzt werden. Es wird ein moglicher Zusammenhang zwischen dem Ansteigen der atypischen Beschaftigung sowie dem Schrumpfen der Mitte untersucht. Zudem sollen generelle Entwicklungen der...
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2, Universitat Wien (Soziologie...
Seminar paper from the year 2016 in the subject Cultural Studies - European Studies, University of Vienna (Kultur und Sozialanthropologie), course: Whither Post-Socialism - Any News from the Former Socialist World?, language: English, abstract: In the following chapters I will introduce basic conceptual frameworks of nostalgia as a human method to handling time. After conceptualizing the nostalgia framework I will discuss labor and living conditions of females before and after the fall of the iron curtain and I will explain why there could be a gender gap in nostalgic feelings and what...
Seminar paper from the year 2016 in the subject Cultural Studies - European Studies, University of Vienna (Kultur und Sozialanthropologie), course: Wh...
Seminar paper from the year 2016 in the subject Cultural Studies - Miscellaneous, University of Vienna (Kultur- und Sozialanthropologie), course: Balkanism, Orientalism, Occidentalism, language: English, abstract: I like to illustrate the development of the discussion of the others within the context of the recent decades and I would like to focus on the development of these hegemonic discourses like the construction of the Muslims. I would like to illustrate that the Islam cannot be accepted by the majority of the middle European populations for several reasons. One important factor is the...
Seminar paper from the year 2016 in the subject Cultural Studies - Miscellaneous, University of Vienna (Kultur- und Sozialanthropologie), course: Balk...
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Erklarung der Ursachen von Gewalt liegen zahlreiche Theorien vor, die sich mit Aggression bzw. aggressivem Verhalten beschaftigen. Ralf Ek bezieht sich auf psycho-logische und sozialpsychologische Erklarungsansatze, die von der Grunduberlegung ausgehen, -dass fur die Ausschreitungen bei Fuballspielen die Aggressionen der Zuschauer verantwortlich sind- (EK 1996, 152). Ziel der aggressiven menschlichen Verhaltensweisen konnen Verletzung oder Schadigung sein. Diese menschlichen...
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Erklarung der Ursachen von Gewalt li...
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Hooligangewalt gilt als europaisches Phanomen. Trotz der wachsenden Beliebtheit des Fuballsports in Asien und Nordamerika gibt es bisher kaum Vorkommnisse, in denen Hooligans auf sich aufmerksam gemacht hatten. Nicht im Ansatz ist die Hooligan-problematik zu erkennen, so dass viele Stadien in den USA nicht einmal getrennte Bereiche fur die -gegnerischen- Fanlager bieten. In Sudamerika und Sudafrika ist Gewalt durch Fans haufiger vorhanden, jedoch basieren die Aggressionen auf anderen...
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Hooligangewalt gilt als europaisches Pha...