Die Änderungen in den Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens zwingen nicht zuletzt auch die deutschen Krankenhäuser zu erheblichen Spar- und Anpassungsmaßnahmen. An dieser Stelle setzt diese Untersuchung an. Es geht darum, durch die Verknüpfung von Prozessoptimierungsmaßnahmen mit neuen Formen der Arbeitszeitorganisation eine Win-Win-Situation für Mitarbeiter, Patienten und Krankenhausleitung zu erreichen. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Buch zunächst Grundlagenkenntnisse zur aktuellen Situation des deutschen Gesundheitswesens. Dabei wird zuerst kurz die Geschichte der...
Die Änderungen in den Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens zwingen nicht zuletzt auch die deutschen Krankenhäuser zu erheblichen Spar- und Anpass...
Der Autor setzt sich mit einem betriebswirtschaftlich ebenso relevanten wie vielschichtigen Thema auseinander. Er stellt die Frage, wie das Modell der Supply Chain in Handelsunternehmen Anwendung finden kann. Die Auseinandersetzung mit der Supply Chain ist nicht neu, denn in einer zunehmend arbeitsteilig arbeitenden Wirtschaft betrifft die Organisation dieser Arbeitsteilung verschiedene Unternehmensfunktionen gleichzeitig. Im Handel haben sich mehrere spezifische Konzepte entwickelt, die auf eine Optimierung der Beziehung von Handel und Herstellern abzielen und dabei insbesondere...
Der Autor setzt sich mit einem betriebswirtschaftlich ebenso relevanten wie vielschichtigen Thema auseinander. Er stellt die Frage, wie das Modell der...
Benfords Law ist sowohl einfach als auch faszinierend. Es war lange Zeit umstritten und hat sich erst nach und nach durchgesetzt. Mittlerweile wird es vielfach als Testmethode dafr genutzt, ob es sich bei Zahlenmaterial um authentische und nicht knstlich generierte Zahlen handelt. Die Frage, der sich der Autor widmet, ist, ob Finanztransaktionen dem Benford-Gesetz gengen. Dem Autor ist es gelungen, diese Frage theoretisch fundiert zu untersuchen und durch praktische Tests die These zumindest zum Teil zu verifizieren.
Benfords Law ist sowohl einfach als auch faszinierend. Es war lange Zeit umstritten und hat sich erst nach und nach durchgesetzt. Mittlerweile wird es...
Fragen des Risikomanagements stellen einen wesentlichen Teil jeder guten Unternehmensfuhrung dar. Sie stellen sich sowohl aus Sicht der Uberwachung von Unternehmen als auch aus Sicht der Internen Unternehmenssteuerung. Auch die Balanced Scorecard (BSC) ist ein immer wieder diskutiertes Thema innerhalb der Unternehmensfuhrung. Ursprunglich konzipiert als Ansatz fur eine verbesserte Umsetzung von Strategien und Verknupfung von Strategien und Tagesgeschaft leistet sie zugleich, wie empirische Studien belegen, wertvolle Beitrage im Rahmen des betrieblichen Risikomanagements. Insofern ist eine...
Fragen des Risikomanagements stellen einen wesentlichen Teil jeder guten Unternehmensfuhrung dar. Sie stellen sich sowohl aus Sicht der Uberwachung vo...
Die stndige Prozessoptimierung eines jeden Unternehmens stellt eine der zentralen Aufgaben des operativen Managements da. So tuscht die Annahme, dass die Aufbau- und Ablauforganisation von Unternehmen nur als statische und unvernderliche Festlegung zu verstehen sind. Ganz im Gegenteil, denn die Verbesserung der Prozessleistung, die Reduktion von Zeitbedarf und Kosten werden ebenso gefordert wie die Anpassung an sich verndernde Kundenerwartungen. Anhand des Vergleichs von Six Sigma und Kaizen, zwei mglichen Managementkonzepten, wird ein guter Einblick in die Methoden und deren Chancen sowie in...
Die stndige Prozessoptimierung eines jeden Unternehmens stellt eine der zentralen Aufgaben des operativen Managements da. So tuscht die Annahme, dass ...
Dieses Buch verknupft gezielt zwei bedeutsame Bereiche der Betriebswirtschaftslehre miteinander, namlich das Risikomanagement einerseits und die Finanzierung andererseits. Dabei bezieht die Autorin beides auf den Bereich der Durchfuhrung von Projekten, da diese auf Grund ihrer Einmaligkeit in beiden Aspekten besondere Herausforderungen an die Unternehmensfuhrung stellen. Zu diesem Zweck wird auf die Grundlagen der Projektfinanzierung eingegangen, insbesondere auf die charakteristischen Merkmale sowie auf Rolle und Aufgabe der Projektbeteiligten, den Projektablauf und die Phasen eine...
Dieses Buch verknupft gezielt zwei bedeutsame Bereiche der Betriebswirtschaftslehre miteinander, namlich das Risikomanagement einerseits und die Finan...
Das Buch von Martin Retzlaff befasst sich mit einem betriebswirtschaftlichen Risikomanagement bei einer mittelstandischen AG. Dabei verfolgt Herr Retzlaff einen ausgesprochen eigenstandigen Weg: Statt ein einzelnes, hochspezifisches Unternehmen fur seine Uberlegungen heranzuziehen, formuliert er ein Unternehmensmodell, das typische Charakteristika mittelstandischer Unternehmen im Zuliefererbereich ebenso aufgreift wie haufig anzutreffende Problemfelder. Die Rechtsform der Aktiengesellschaft ergibt sich daraus, dass hier die rechtlichen Anforderungen an ein Risikomanagement hoher sind als bei...
Das Buch von Martin Retzlaff befasst sich mit einem betriebswirtschaftlichen Risikomanagement bei einer mittelstandischen AG. Dabei verfolgt Herr Retz...
Kaum ein Unternehmer kommt heute noch an Verkaufsplattformen im Internet vorbei. Hierbei wird nicht nur gekauft und verkauft, sondern in zunehmenden Mass versteigert. Das in offline-Zeiten" kaum genutzte Instrument der Versteigerung fuhrt zusammen mit den sonstigen Besonderheiten des online-Handels zu einer Reihe ungewohnter Fallstricke fur Unternehmer. Dies zeigt sich leider nicht zuletzt auch durch eine steigende Anzahl von Rechtstreiten in diesem Bereich. Abmahnungen sind an der Tagesordnung, die Gewahrleistung erschwert und Verbraucherschutzrechte oftmals zugellos wahrgenommen. Es besteht...
Kaum ein Unternehmer kommt heute noch an Verkaufsplattformen im Internet vorbei. Hierbei wird nicht nur gekauft und verkauft, sondern in zunehmenden M...
Die Problematik einer Rechnungslegung nach internationalen Normen, insbesondere nach den IFRS, steht bereits seit geraumer Zeit im Zentrum einer hitzigen Auseinandersetzung zwischen Normsetzern, Unternehmern, Investoren, Banken, Unternehmensverbänden und Wissenschaftlern. Der Autor beschäftigt sich mit einem Aspekt, der in den einschlägigen Diskussionen häufig vernachlässigt, teilweise sogar ignoriert wird, obwohl er konzeptionell im Zentrum des IFRS-Konzeptes steht: Es geht um die Entscheidungsnützlichkeit der Rechnungslegung. Der Autor fragt nach, wer sich eigentlich für die...
Die Problematik einer Rechnungslegung nach internationalen Normen, insbesondere nach den IFRS, steht bereits seit geraumer Zeit im Zentrum einer hitzi...
Das Instrument des sale-and-lease-back ist seit geraumer Zeit ein in Deutschland ausge-sprochen beliebtes Instrument, das je nach Intention des Unternehmers mal strker zu Finanzierungszwecken, mal strker zur Gestaltung der Bilanz eingesetzt wird.Der Autor analysiert das Instrument des sale-and-lease-back aus bilanzrechtlicher Sicht, zeigt Motive und Ziele von sale-and-lease-back-Transaktionen auf und skizziert empirische Daten der Leasingentwicklung. Dazu erfolgt ein Vergleich nach deutschem Steuerrecht, dem zuknftigen HGB und den IFRS.
Das Instrument des sale-and-lease-back ist seit geraumer Zeit ein in Deutschland ausge-sprochen beliebtes Instrument, das je nach Intention des Untern...