In theoretischen Arbeiten zur Syntax des Deutschen hat der rechte Satzrand bisher wenig Aufmerksamkeit gefunden. Die vorliegende Studie versucht diese Lucke zu schlieen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Stellungseigenschaften satzwertiger Erganzungen, die im Deutschen (im Gegensatz zu anderen Komplementen) postverbal erscheinen. Inaba zeigt, dass die Nachfeldbesetzung nicht als uniformer Prozess zu analysieren ist. Er argumentiert dafur, dass Satzkomplemente in postverbaler Position basisgeneriert werden, wahrend die Endstellung von Relativsatzen als das Resultat einer phonologischen...
In theoretischen Arbeiten zur Syntax des Deutschen hat der rechte Satzrand bisher wenig Aufmerksamkeit gefunden. Die vorliegende Studie versucht diese...
Die Reihe publiziert Originalarbeiten zur Beschreibung und theoretischen Analyse der Struktur naturlicher Sprachen. Schwerpunkt sind die Prinzipien und Regeln der grammatischen und lexikalischen Kenntnis sowohl unter einzelsprachlichen wie unter sprachvergleichenden Gesichtspunkten. Abgedeckt werden alle systematischen Bereiche der Sprachwissenschaft, insbesondere Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik, unter Einbeziehung von Aspekten des Spracherwerbs, des Sprachwandels, der Sprachverwendung und der phonetischen und neuronalen Realisierung.
Die Reihe publiziert Originalarbeiten zur Beschreibung und theoretischen Analyse der Struktur naturlicher Sprachen. Schwerpunkt sind die Prinzipien un...
Die Reihe publiziert Originalarbeiten zur Beschreibung und theoretischen Analyse der Struktur naturlicher Sprachen. Schwerpunkt sind die Prinzipien und Regeln der grammatischen und lexikalischen Kenntnis sowohl unter einzelsprachlichen wie unter sprachvergleichenden Gesichtspunkten. Abgedeckt werden alle systematischen Bereiche der Sprachwissenschaft, insbesondere Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik, unter Einbeziehung von Aspekten des Spracherwerbs, des Sprachwandels, der Sprachverwendung und der phonetischen und neuronalen Realisierung.
Die Reihe publiziert Originalarbeiten zur Beschreibung und theoretischen Analyse der Struktur naturlicher Sprachen. Schwerpunkt sind die Prinzipien un...
Die Untersuchung attributiver Ausdrucke beschrankt sich in der generativen Forschung haufig darauf, ihre Einbettung in die DP zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit hingegen befasst sich mit der internen Struktur von Attributen: Was ist der strukturelle Aufbau dieser selten untersuchten Konstruktionen? Am Beispiel des Deutschen wird gezeigt, dass dem semantischen Begriff der Attribution eine klare morphosyntaktische Entsprechung gegenubergestellt werden kann. Alle komplexen Attributionsausdrucke des Deutschen sind satzwertig. Der Kopf dieser CP-wertigen Strukturen ist die attributive Flexion...
Die Untersuchung attributiver Ausdrucke beschrankt sich in der generativen Forschung haufig darauf, ihre Einbettung in die DP zu untersuchen. Die vorl...
Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Erwerb der epistemischen Lesart des Modalverbs "konnen" in der Kindersprache. Seit jeher entzieht sich die Klasse der Modalverben - zu denen "konnen" zweifellos gehort - einer einfachen Beschreibung. Die deutschen Modalverben weisen eine besondere Flexion auf. Semantisch sind sie durchweg polyfunktional, da sie sowohl eine zirkumstantielle als auch eine epistemische (bzw. evidentielle) Bedeutung haben. Auerdem ist ihre Semantik nur schwer von der ihrer Systemkonkurrenten (Modaladjektive, Modaladverbien) abgrenzbar. Und zu guter Letzt kann das...
Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Erwerb der epistemischen Lesart des Modalverbs "konnen" in der Kindersprache. Seit jeher entzieht sich die...
Wahrend andere Arbeiten zur naturlichen Morphologie die Bedeutung von Erscheinungen wie Ikonismus, Uniformitat und Transparenz fur den Aufbau morphologischer Systeme untersuchen, expliziert diese Studie Eigenschaften und Entwicklungstendenzen von Flexionssystemen, die sich mit dem Stichwort "systembezogene morphologische Naturlichkeit" umschreiben lassen, d. h. solche flexionsmorphologischen Erscheinungen, die - wiewohl durch universelle Prinzipien determiniert - ihre konkrete Auspragung auf Grund von einzelsprachlichen Struktureigenschaften erfahren. Diese Eigenschaften und Tendenzen...
Wahrend andere Arbeiten zur naturlichen Morphologie die Bedeutung von Erscheinungen wie Ikonismus, Uniformitat und Transparenz fur den Aufbau morph...
Diese Untersuchung handelt von sein - dem, laut Grimm'schem Worterbuch, "allgemeinsten und farblosesten aller verbalbegriffe." Sie geht der Frage nach, ob die Kopula sein im Deutschen und ihre Pendants in anderen Sprachen tatsachlich die allgemeinsten Verben sind und uns somit Aufschluss daruber geben konnen, was es im Kem heist, ein Verb zu sein. Und sie will ergrunden, was es mit der Farblosigkeit der Kopula auf sich hat, inwiefern es etwa berechtigt ist, sein & Co. als (nahezu) semantisch leer zu betrachten, und was daraus folgt fur die grammatische Kombinatorik von...
Diese Untersuchung handelt von sein - dem, laut Grimm'schem Worterbuch, "allgemeinsten und farblosesten aller verbalbegriffe." Sie geht de...
Die Reihe publiziert Originalarbeiten zur Beschreibung und theoretischen Analyse der Struktur naturlicher Sprachen. Schwerpunkt sind die Prinzipien und Regeln der grammatischen und lexikalischen Kenntnis sowohl unter einzelsprachlichen wie unter sprachvergleichenden Gesichtspunkten. Abgedeckt werden alle systematischen Bereiche der Sprachwissenschaft, insbesondere Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik, unter Einbeziehung von Aspekten des Spracherwerbs, des Sprachwandels, der Sprachverwendung und der phonetischen und neuronalen Realisierung.
Die Reihe publiziert Originalarbeiten zur Beschreibung und theoretischen Analyse der Struktur naturlicher Sprachen. Schwerpunkt sind die Prinzipien un...
Diese Studie untersucht, wie deutschsprachige Kinder - im Vergleich zu Erwachsenen - ambige Koordinationen wie "Robert gab Leo ein Buch und Hans eine CD" interpretieren. In der einen Lesart, der eine VP-Koordination zugrunde liegt, erhalt Hans von Robert eine CD. In der alternativen Lesart hingegen, die eine elliptische Satzkoordination darstellt, ubernimmt Hans die Rolle des Gebenden. Ambige Strukturen wie diese eignen sich in besonderer Weise, um Einblicke in die noch weitgehend ungeklarte Entwicklung kindlicher Sprachverarbeitungsmechanismen zu gewinnen. Wahrend Erwachsene aufgrund...
Diese Studie untersucht, wie deutschsprachige Kinder - im Vergleich zu Erwachsenen - ambige Koordinationen wie "Robert gab Leo ein Buch und Hans eine ...