In seinem Buch geht Richard Shusterman den vielfaltigen Formen nach, in denen wir Erfahrungen der Leiblichkeit machen. Diese Erfahrungen sind nicht auf den in der Philosophie traditionell eng bestimmten Bereich der Asthetik beschrankt, sondern stellen ein konstitutives Merkmal sowohl der popularen Kunst als auch der Alltagskultur und des Lebensstils dar.
In seinem Buch geht Richard Shusterman den vielfaltigen Formen nach, in denen wir Erfahrungen der Leiblichkeit machen. Diese Erfahrungen sind nicht au...
Sprachphilosophische Theorien der Intersubjektivitat sind in den letzten Jahren zunehmend in eine Krise geraten. Ihre Annahme, die Erfahrung des Anderen sei ein Effekt des Spracherwerbs, erweist sich als problematisch. Die vermeintlich als uberholt geltenden Antworten der Philosophischen Anthropologie erweisen sich als interessante Alternative: Ich mache die Erfahrung des Anderen, indem ich seine Gefuhle verstehe.
Sprachphilosophische Theorien der Intersubjektivitat sind in den letzten Jahren zunehmend in eine Krise geraten. Ihre Annahme, die Erfahrung des An...
Wie kann das Selbst Spielraume kreativen Handelns entwickeln? In der Tradition der Philosophie des Pragmatismus schlagt die Autorin vor, dabei vom Alltagsdenken, von der Gewohnheit, von den Zweifeln des je besonderen Standpunktes auszugehen. Mehr noch, das Selbst kann sich sogar erst in der Berucksichtigung des Alltaglichen, des Common Sense, kritisch verorten. Uberzeugungen sind nicht nur Einstellungen, sondern werden auch handelnd in Gewohnheiten verkorpert. Zu fragen ist daher nicht, was der Korper ist, sondern vielmehr, was der Leibkorper tut. Kreativitat und Gewohnheit schlieen sich...
Wie kann das Selbst Spielraume kreativen Handelns entwickeln? In der Tradition der Philosophie des Pragmatismus schlagt die Autorin vor, dabei vom ...
In ihrer Rekonstruktion von Helmuth Plessners Projekt einer "Neuschopfung von Philosophie" geht Olivia Mitscherlich von der systematischen Frage aus, wie philosophische Orientierung unter den Bedingungen der Moderne moglich ist. Sie findet Plessners Antwort in dem scheinbar widerspruchlichen Nebeneinander von Naturphilosophie und Geschichtsphilosophie, das seine Lebensphilosophie charakterisiert. Mit seiner Lebensphilosophie nimmt Plessner das moderne Wissen um die Endlichkeit von Philosophie ernst, zieht daraus jedoch nicht den Schluss, die endlichen Lebensvollzuge zum letzten Sinnhorizont...
In ihrer Rekonstruktion von Helmuth Plessners Projekt einer "Neuschopfung von Philosophie" geht Olivia Mitscherlich von der systematischen Frage aus, ...
Menschenaffen erganzen ihr Instinkt- und Triebleben positivistisch durch individuelle Intelligenz, Sozialitat und Kulturalitat. Was ihnen fehlt, ist der Sinn fur das Negative, d. h. derjenige Weltkontrast, der die Selbstreferenz von Symbolen und des Sozialen ermoglicht. Was man heute in der Evolutionstheorie den Schlussel der Menschwerdung nennt, eine soziokulturelle Nischenbildung, arbeitete die Philosophische Anthropologie besser als eine soziokulturelle Umwelt heraus. Die neurobiologische Hirnforschung entdeckt dafur das neurophysische Korrelat in der Selbstreferenz des Gehirnes. Aber sie...
Menschenaffen erganzen ihr Instinkt- und Triebleben positivistisch durch individuelle Intelligenz, Sozialitat und Kulturalitat. Was ihnen fehlt, ist d...
Die Buchreihe "Philosopische Anthropologie" wird mit einem Band eroffnet, der die Philosophische Anthropologie im Streit vorstellt. Gefuhrt wird dieser Streit um das Paradigma der Philosophischen Anthropologie und um ihre Methoden im Unterschied sowohl zu anderen Philosophien als auch zu den verschiedenen Erfahrungswissenschaften. Ihre Grenzbestimmungen und Grenzubergange finden schlielich anhand ausgewahlter Themen eine exemplarische Erprobung.
Die Buchreihe "Philosopische Anthropologie" wird mit einem Band eroffnet, der die Philosophische Anthropologie im Streit vorstellt. Gefuhrt wird diese...
In den letzten Jahrzehnten sind die Emotionen zu einem der zentralen Themen der Philosophie des Geistes geworden. Erstaunlich ist, dass dennoch die fruhen phanomenologischen Beitrage der ersten Schuler Husserls zum Thema in Vergessenheit geraten sind. Dabei konnen die Gefuhlskonzeptionen und Analysen emotionaler Phanomene von Pfander, Voigtlander, Haas, Geiger, Scheler, Stein, Walther, Kolnai, Ortega y Gasset wegen ihrer einzigartigen Prazision und Erfahrungsnahe die heutige Debatte entscheidend bereichern. Im vorliegenden Band wird einerseits die Rekonstruktion einer Theorie der Emotionen...
In den letzten Jahrzehnten sind die Emotionen zu einem der zentralen Themen der Philosophie des Geistes geworden. Erstaunlich ist, dass dennoch die...
Das vorliegende Buch eroffnet den Dialog zwischen zwei Denkern, deren Arbeiten traditionell vollig unverbunden nebeneinander stehen, es wagt den Vergleich zwischen der Philosophischen Anthropologie von Helmuth Plessner (1892-1985) und der Historischen Epistemologie von Georges Canguilhem (1904-1995). Uberzeugend weist Thomas Ebke nach, dass den philosophischen Konzeptionen beider Denker eine eigentumliche Dialektik eingeschrieben ist, die auf der einen Seite ihre Aquivalenz garantiert, sie auf der anderen Seite jedoch in eine unendliche Rivalitat verwickelt: Diese Dialektik zeigt sich in...
Das vorliegende Buch eroffnet den Dialog zwischen zwei Denkern, deren Arbeiten traditionell vollig unverbunden nebeneinander stehen, es wagt den Ve...
Die hier versammelten Schriften von Salvatore Giammusso widmen sich der Auslegung und produktiven Aneignung der Anthropologie, wie sie von Wilhelm Dilthey und seiner Schule geltend gemacht wurde. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Gedanke des Unergrundlichen vita abscondita, da er erkenntnistheoretische und ethische Aspekte zusammenhalt. Indem die Diltheysche Tradition die Idee der Unergrundlichkeit betont, ruckt sie in die Mitte der Erkenntnistheorie die Frage nach einem angemessenen Verstehen der individuellen, kreativen Phanomene menschlicher Lebensformen. Sie ersetzt die...
Die hier versammelten Schriften von Salvatore Giammusso widmen sich der Auslegung und produktiven Aneignung der Anthropologie, wie sie von Wilhelm ...
Die Naturphilosophie und die Politische Philosophie werden gemeinhin als Disziplinen aufgefasst, die grundlegend verschiedene Problembereiche zum Gegenstand haben. Die Aporien zu uberwinden, welche daraus resultieren, ist die Pointe von Plessners Philosophischer Anthropologie.
In dieser Studie wird gezeigt, wie Plessner in der Aneignung elementarer Topoi der klassischen Ontologie eine strukturell neuartige "Ontologie des Organischen" entwickelt. Dieser von Plessner beilaufig verwendete Ausdruck wird in dieser Studie systematisch entwickelt. Was dabei elaboriert wird, ist eine...
Die Naturphilosophie und die Politische Philosophie werden gemeinhin als Disziplinen aufgefasst, die grundlegend verschiedene Problembereiche zum G...