Besatzung, Burgerkrieg und Revolution sind Ereignisse, die Gesellschaften besonders nachhaltig mental, politisch und sozial spalten. Dementsprechend schwierig ist auch ihre Verarbeitung. Aus der Fulle der relevanten Aspekte wird hier jener des Vergangenheitsdiskurses untersucht: Gilt das antike Gebot des Verschweigens und Vergebens oder wurde von der Vergangenheit gesprochen? Gibt es dabei bezeichnende Unterschiede zwischen unterschiedlichen Gruppen der Gesellschaft? Inwiefern tragt die Art dieser Auseinandersetzung, also die spezifische Erinnerungskultur, zur inneren Aussohnung oder aber...
Besatzung, Burgerkrieg und Revolution sind Ereignisse, die Gesellschaften besonders nachhaltig mental, politisch und sozial spalten. Dementsprechen...
Die Republik als Ort der lumieres: Dieser Mythos durchzieht die Geschichte des republikanischen Bewusstseins im Frankreich des 19. Jahrhunderts wie ein roter Faden. Vor allem die oppositionelle Bildpublizistik stellte die Lichtnatur der Republik und ihren Kampf gegen die -finsteren- Machte der Reaktion in immer neuen Facetten dar. Doch auch mit der Konsolidierung der Dritten Republik nach 1870 brach die lang ersehnte -Epoche des Lichts- keineswegs sofort an, umso weniger, als die Republik selbst ihrer Rolle als Lichtbringerin keineswegs immer gerecht wurde. Daniela Kneil untersucht...
Die Republik als Ort der lumieres: Dieser Mythos durchzieht die Geschichte des republikanischen Bewusstseins im Frankreich des 19. Jahrhunderts wie...
Die deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940-1944 gestaltete sich widerspruchlich. Wahrend sie kurzfristig aus taktischen Grunden der Sicherung von Ruhe und Ordnung das franzosische Kulturleben aufrecht erhielt, strebte sie langfristig die Verbreitung deutscher Kultur in Frankreich und die Errichtung einer deutschen -kulturellen Hegemonie- in Europa an. Kathrin Engel behandelt neben den Eingriffen der Besatzungsmacht in das franzosische Film- und Theaterleben schwerpunktmaig den Versuch, die Franzosen mit Hilfe deutscher Theaterstucke und Filme von einer angeblich hoher stehenden...
Die deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940-1944 gestaltete sich widerspruchlich. Wahrend sie kurzfristig aus taktischen Grunden der Sicheru...
Anna d'Este, Tochter des Herzogs von Ferrara, Ercole d'Este, und der Renee de France, ist eine zentrale Figur der franzosischen Religionskriege. Christiane Coester macht ihre Biographie nun erstmals zuganglich. Sie nimmt die verschiedenen Rollen der Prinzessin ins Visier: als Tochter, Mutter und Ehefrau, als Vorsteherin eines grossen Haushaltes und als politisch agierende Person innerhalb der Machtkonstellation des Hofes. Die Studie bietet so Einblicke in den Alltag der Furstin, in gewohnliche und aussergewohnliche Ereignisse sowie in die Beziehungen zu anderen Frauen und Mannern der Zeit....
Anna d'Este, Tochter des Herzogs von Ferrara, Ercole d'Este, und der Renee de France, ist eine zentrale Figur der franzosischen Religionskriege. Ch...
Im Zentrum der Beitrage dieses Bandes stehen Fragen des Funktionierens und der Rahmenbedingungen fruhneuzeitlicher Diplomatie, die am Beispiel der Westfalischen Friedensverhandlungen unter verschiedenen Blickwinkeln verfolgt werden. Die Editionsgeschichte der Friedensvertrage und eine Ortsbestimmung des Westfalischen Friedens in der Entwicklung von Diplomatie und internationalem Verkehr im Europa der Fruhen Neuzeit bilden weitere Themenschwerpunkte.
"
Im Zentrum der Beitrage dieses Bandes stehen Fragen des Funktionierens und der Rahmenbedingungen fruhneuzeitlicher Diplomatie, die am Beispiel der ...
Der vorliegende Sammelband analysiert in komparatistischer und transnationaler Perspektive die Immigration und Integration von Hugenotten in unterschiedlichen deutschen Territorien. Er zeigt, wie deutsche Landesherren auf die Franzosen und die -typisch- franzosische bzw. franzosisch-protestantische Kultur der Glaubensfluchtlinge reagierten. Er fragt nach den Manahmen, welche die deutschen Regierungen ergriffen, um den Refugies zu helfen, nach den Erwartungen, die mit der Ansiedlung der Franzosen verknupft wurden, und nach den Programmen, die entwickelt wurden, um die Neuburger zu...
Der vorliegende Sammelband analysiert in komparatistischer und transnationaler Perspektive die Immigration und Integration von Hugenotten in unters...
Die Regierungszeit Karls des Kuhnen von Burgund (1465/67-1477) zahlt zu den Wendezeiten der europaischen Geschichte. Im Dauerkonflikt mit seinen Lehnsherren, Konig Ludwig XI. von Frankreich und Kaiser Friedrich III., strebte Karl nach eigenstandiger Herrschaft uber den reichen burgundischen Landerkomplex und daruber hinaus nach einer Konigskrone oder gar dem romischen Kaisertum. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Beziehungen Burgunds zum Kaiser und den deutschen Fursten vor allem im Westen des Reiches. Besonderes Augenmerk gilt der diplomatischen Praxis und dem Zeremoniell. Im...
Die Regierungszeit Karls des Kuhnen von Burgund (1465/67-1477) zahlt zu den Wendezeiten der europaischen Geschichte. Im Dauerkonflikt mit seinen Le...
Im ausgehenden 19. Jahrhundert standen alle Stadte vor dem Problem, eine rasch wachsende Bevolkerung mit offentlichen Dienstleistungen zu versorgen. Diese Aufgabe ging weit uber den bisherigen Tatigkeitsbereich der Gemeinden hinaus. In unterschiedlichem Ausma und Breite boten die Stadte Leistungen an, die bislang als ganzlich private Angelegenheit gegolten hatten. Wahrend einerseits -Munizipalsozialismus- eine Politik bezeichnete, die am Anfang des modernen Wohlfahrtsstaates steht, galt er andererseits als Staatsintervention, welche die Grundlagen der liberal-kapitalistischen Gesellschaft...
Im ausgehenden 19. Jahrhundert standen alle Stadte vor dem Problem, eine rasch wachsende Bevolkerung mit offentlichen Dienstleistungen zu versorgen...
Die Kriegs- und Militargeschichte der Franzosischen Revolution ist bislang uberwiegend als ein spezieller, in sich geschlossener Bereich der Revolutionsgeschichte betrachtet worden. Kruses Diskursanalyse zeigt sie hingegen als einen wichtigen Bestandteil des revolutionaren Prozesses. Deutlich werden die komplexen Beziehungsgeflechte und Wirkungsverhaltnisse zwischen der revolutionaren Bewegung, der bewaffneten Macht und dem Krieg. Einerseits entstand eine neuartige, revolutionare Konzeption des Krieges. Andererseits wurde die Revolution durch ihre wachsende Identifikation mit dem Krieg...
Die Kriegs- und Militargeschichte der Franzosischen Revolution ist bislang uberwiegend als ein spezieller, in sich geschlossener Bereich der Revolu...
Die Europaidee moglichst frei von jedem Dogma immer wieder neu auf ihre Realisierungsmoglichkeit zu prufen, dies war das kontinuierliche Motiv des deutschen Exils. In intensiv gefuhrten Debatten wurden tragfahige Konzepte entwickelt, die nach der Uberwindung des Nationalsozialismus eine dauerhafte Befriedung Europas versprachen. In der politischen und gesellschaftlichen Isolation des Exils wurde Europa zum Inbegriff einer neuen, die Idee der Nation uberwindenden Identitat.
"
Die Europaidee moglichst frei von jedem Dogma immer wieder neu auf ihre Realisierungsmoglichkeit zu prufen, dies war das kontinuierliche Motiv des ...