Konnen unsere Gefuhle uns Grunde dafur liefern, etwas fur wahr zu halten und zu tun? Verfugen wir uber bestimmte Werte und moralische Uberzeugungen vielleicht sogar nur kraft unserer Gefuhle? Entgegen der philosophischen Tradition, in der die Gefuhle uberwiegend als irrational und subjektiv abgetan wurden, zielt der vorliegende Sammelband auf den Nachweis, dass die Gefuhle einen integralen und unverzichtbaren Bestandteil rationalen Urteilens und Handelns bilden. Neben der Darstellung verschiedener Facetten moderner kognitivistischer Gefuhlsphilosophie kommt dabei auch die Psychologie zu...
Konnen unsere Gefuhle uns Grunde dafur liefern, etwas fur wahr zu halten und zu tun? Verfugen wir uber bestimmte Werte und moralische Uberzeugungen...
Die Beitrage des Bandes unterziehen Hegels Phanomenologie des Geistes nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Fruhwerk vielmehr primar kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwartiger Philosophien. Das von den Autoren behandelte Spektrum reicht von der Anthropologie seit Ludwig Feuerbach uber den symbolphilosophischen Ansatz Ernst Cassirers bis zu an Michel Foucault und Jacques Lacan orientierten Lesarten des Herr-Knecht-Kapitels.
Die Beitrage des Bandes unterziehen Hegels Phanomenologie des Geistes nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen ...
Dieser Sammelband vereint Beitrage, die sich mit der Philosophie von Harry G. Frankfurt auseinandersetzen; er liefert einen umfassenden Uberblick uber die internationale Diskussion seines Werks.
Dieser Sammelband vereint Beitrage, die sich mit der Philosophie von Harry G. Frankfurt auseinandersetzen; er liefert einen umfassenden Uberblick u...
Wahrend seit einiger Zeit im Feuilleton ein Kulturkampf zwischen Vertretern des "Gehirns" und des "Geistes" ausgefochten wird, haben fuhrende Neurobiologen und Philosophen - unter Beteiligung einer Soziologin, eines Mathematikers und zweier Physiker - in der "Deutschen Zeitschrift fur Philosophie" eine Sachdiskussion zu den Grenzfragen der Hirnforschung gefuhrt. Neben der hier vorgelegten vollstandigen Neuedition dieser Auseinandersetzung umfasst ca. ein Drittel des Bandes samtliche Beitrage einer bisher unveroffentlichten Schlussrunde, die eine vorlaufige Bilanz zieht, die strittig bleibt....
Wahrend seit einiger Zeit im Feuilleton ein Kulturkampf zwischen Vertretern des "Gehirns" und des "Geistes" ausgefochten wird, haben fuhrende Neurobio...
Der Begriff "Narrativitat" tritt heute als ein Modewort in Erscheinung, das sogar Einzug ins Feuilleton gehalten hat. Im Kontext der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts kann der Mensch als narratives Wesen bestimmt werden. Erzahlung dient hier nicht allein als Inbegriff einer Gesamtheit von Sinnbildungen, sondern vor allem zur Kennzeichnung des wirklich Menschlichen. Das narrative Selbst gibt nicht nur auf die Frage nach dem Menschen eine Antwort, sondern ist auch grundlegend fur die Beantwortung der Frage nach dem Tunsollen des Menschen. Und es wird sichtbar, dass die "Form der...
Der Begriff "Narrativitat" tritt heute als ein Modewort in Erscheinung, das sogar Einzug ins Feuilleton gehalten hat. Im Kontext der Philosophie de...
In Alessandro Pinzanis Arbeit wird das Denken der Philosophen Machiavelli, Hobbes, Rousseau und Kant als Basis genommen, um die Reflexion uber die Beziehung von Individuum und Staat neu zu beleben. Nachgewiesen wird, dass die Positionen dieser Philosophen zugleich vier Denktraditionen entsprechen, die eine vierfache Wurzel moderner Demokratien bilden: Republikanismus, Liberalismus, radikale Demokratie und Konstitutionalismus. Sowohl der Bezug auf klassische Denker wie auch die Entgegensetzung der benannten Traditionen modernen politischen Denkens sind allerdings problematisch. Der Autor...
In Alessandro Pinzanis Arbeit wird das Denken der Philosophen Machiavelli, Hobbes, Rousseau und Kant als Basis genommen, um die Reflexion uber die ...
Charles S. Peirce (1839-1914), bekannt als Logiker, Philosoph, Mathematiker und Physiker, zahlt zu den wichtigsten Denkern der modernen Wissenschaftsgeschichte. In der spaten und wichtigsten Phase seines Schaffens (1891-1909) hat er programmatische Aufsatze sowie ausgewahlte Vorlesungen explizit als eine Reihe fur die Zeitschrift "The Monist" konzipiert, Beitrage, von denen bislang nur Ausschnitte und stark revidierte Fassungen veroffentlicht worden sind. Die erstmalige und vollstandige Veroffentlichung der "Monist"-Texte in diesem Band beabsichtigt eine zeitgemasse Annaherung an das...
Charles S. Peirce (1839-1914), bekannt als Logiker, Philosoph, Mathematiker und Physiker, zahlt zu den wichtigsten Denkern der modernen Wissenschaf...
Theorien der "Anerkennung" zeichnen sich durch eine auergewohnliche Leistungsstarke aus. In den letzten Jahren haben sie die Forschung auf den Gebieten der Moralphilosophie, der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie, aber auch auf denen der Psychologie und der Sozialwissenschaften sowohl thematisch als auch methodisch sehr stark bereichert. Viele dieser Theorien versuchen zudem, Uberlegungen, die von klassischen Autoren wie Fichte oder Hegel entwickelt wurden, fur die aktuelle Diskussion systematisch fruchtbar zu machen. Dieser Konstellation tragt der vorliegende Band Rechnung....
Theorien der "Anerkennung" zeichnen sich durch eine auergewohnliche Leistungsstarke aus. In den letzten Jahren haben sie die Forschung auf den Gebiete...
In dieser Monographie wird, beginnend mit einem biographischen und zeitgeschichtlichen Grundriss, zum ersten Mal das umfangreiche strafrechtliche, rechtsphilosophische und philosophische Gesamtwerk Arthur Baumgartens dargestellt. Baumgarten war im Jahr seiner bei Franz v. Liszt verteidigten Dissertation (1909) nach Genf berufen worden und lehrte in Koln, Basel, Frankfurt/M. und Berlin. Von der dreiteiligen "Wissenschaft vom Recht" (1922) urteilte Albrecht Mendelssohn Bartholdy im "Archiv des offentlichen Rechts," hier sei die Jurisprudenz auf Philosophie gegrundet, und die Lehre...
In dieser Monographie wird, beginnend mit einem biographischen und zeitgeschichtlichen Grundriss, zum ersten Mal das umfangreiche strafrechtliche, ...
Mit seinem groen Spatwerk "Gedachtnis, Geschichte, Vergessen" hat Paul Ricoeur aufs Neue die Frage aufgeworfen, wie eine zeitgemae philosophische Theorie der Geschichte heute denkbar ware. Seiner Uberzeugung nach muss eine solche Theorie sowohl den Strukturen gelebter Geschichtlichkeit als auch deren wissenschaftlicher Thematisierung und dem moglichst mavollen politischen Gebrauch, den man von Geschichte macht, Rechnung tragen. Im Zeichen einer in Stucke gegangenen Geschichte analysiert er, was es heute bedeutet, geschichtlich zu existieren: zwischen eminent gewaltsamer Vergangenheit, die...
Mit seinem groen Spatwerk "Gedachtnis, Geschichte, Vergessen" hat Paul Ricoeur aufs Neue die Frage aufgeworfen, wie eine zeitgemae philosophische Theo...