Die Autorin befasst sich mit dem Phanomen des gegenwartigen deutschen Popliedes. In der Fachliteratur halt man das Poplied in der Regel entweder fur ein Produkt der Massenkultur mit grundsatzlich unterhaltender Funktion oder fur eine textmusikalische Gattung mit literarischen Wurzeln. Das Hauptziel des Buches ist daher, einen aktuellen Katalog von Merkmalen des Popliedes zu erarbeiten, der das Lied in erster Linie als eine Textsorte klassifizieren liesse. Als Forschungskorpus dienen bekannte Liedertexte, die u. a. mit Rucksicht auf Koharenzmittel, signalisierte stilistische Ebenen sowie...
Die Autorin befasst sich mit dem Phanomen des gegenwartigen deutschen Popliedes. In der Fachliteratur halt man das Poplied in der Regel entweder fur e...
Dieses Buch ist ein Beitrag zu den intensiv gefuhrten Diskussionen uber die Beschreibung des Gegenstandsbereichs Sprache fur den Fremdsprachenunterricht. Seit der Jahrtausendwende mehren sich seitens der didaktisch interessierten Sprachforschung im In- und Ausland verstarkt Stimmen, welche die ausschliessliche Ausrichtung des DaF-Unterrichts an der Schriftsprache bezweifeln. Sie fordern die Fachgemeinschaft zu Uberlegungen auf, welche Normen und Varietaten der deutschen Sprache in den unterschiedlichen Vermittlungskontexten von Sprache einzubeziehen sind. Die Autorin mochte die Relevanz der...
Dieses Buch ist ein Beitrag zu den intensiv gefuhrten Diskussionen uber die Beschreibung des Gegenstandsbereichs Sprache fur den Fremdsprachenunterric...
Ziel dieser Arbeit ist es, die Kategorie des Idiolekts in die translatologische Reflexion einzubeziehen. Vor dem Hintergrund der Bachtin schen Idee des polyphonen Romans wird die idiolektale Figurencharakteristik im literarischen Werk zum Ubersetzungsproblem erhoben. Die Ergebnisse der idiolektdifferenzierten Ubersetzungsanalyse liefern einen Nachweis dafur, dass die Berucksichtigung der Kategorie des Idiolekts fur qualitativ hoch stehende Ubersetzungsresultate unerlasslich ist."
Ziel dieser Arbeit ist es, die Kategorie des Idiolekts in die translatologische Reflexion einzubeziehen. Vor dem Hintergrund der Bachtin schen Idee de...
Die Autorin greift die These des Hauptvertreters der Kognitiven Grammatik, Ronald Langackers uber -die Bedeutung als Konzeptualisierung- auf. Die empirische Studie zeigt die Vielfalt und Verschiedenheit der Konzeptualisierungs- und Bedeutungsinhalte, die die ProbandInnen mit alltaglichen Ausdrucken verbinden und bietet einen Einblick in -die mentalen Welten- einzelner Menschen. Die introspektiv-intersubjektive Methode erlaubt es, die Domanen auszusondern, die im Laufe der Konzeptualisierungs- und Bedeutungsbildungsprozesse eroffneten mentalen Raume nachzuvollziehen sowie die reprasentationale...
Die Autorin greift die These des Hauptvertreters der Kognitiven Grammatik, Ronald Langackers uber -die Bedeutung als Konzeptualisierung- auf. Die empi...
Die in diesem Band vereinigten Beitrage nehmen Bezug auf Forschungsgegenstande der Germanistik und angewandten Sprachwissenschaft, insbesondere der Morphologie, Syntax, Phraseologie, der Text- und Diskurslinguistik sowie der Translations- und Literaturwissenschaft. Die Autorinnen und Autoren wurdigen mit ihren Beitragen die wissenschaftlichen Leistungen der polnischen Germanistin und ehemaligen Prasidentin des Verbandes Polnischer Germanisten Zofia Berdychowska, Professorin an der Jagiellonen-Universitat Krakow. Die Publikation erscheint anlasslich ihres 65. Geburtstages im Jahr 2016."
Die in diesem Band vereinigten Beitrage nehmen Bezug auf Forschungsgegenstande der Germanistik und angewandten Sprachwissenschaft, insbesondere der Mo...