Sabine Lehner legt den Fokus auf die integrative Ausrichtung eines modernen Leadership-Ansatzes unter Einbeziehung der oftmals ausgeklammerten personalen Fuhrungskomponenten. Sie entwickelt auf der Basis der Systemtheorie einen erweiterten Zugang fur Fuhrungskrafte, der sich dem komplexen Zusammenspiel von sachlichen und emotionalen Wirkungen und Folgewirkungen mit vielfaltigen Ruckkopplungsschleifen widmet. Dabei zeigt die Autorin, welche Losungswege sich fur Leadership bei Widerstand gegen den Organisationswandel oder Angsten der Betroffenen eroffnen. Das abschlieende Kapitel uber...
Sabine Lehner legt den Fokus auf die integrative Ausrichtung eines modernen Leadership-Ansatzes unter Einbeziehung der oftmals ausgeklammerten persona...
Das Streben nach Shared Value muss die Gesamtstrategie eines Unternehmens bestimmen, damit es durch diesen Ansatz gesellschaftliche Herausforderungen losen und zugleich seine Profitabilitatsziele erreichen kann - diese These legt Claudia Fichtenbauer ihrer Forschung zugrunde. Die Autorin erarbeitet ein theoretisches Modell auf Basis der Theorie U nach C. O. Scharmer, die originar als Rahmen zur Kreierung von Innovationen gilt, und untersucht, wie der Strategieentwicklungsprozess zu gestalten ist. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend fuhrt sie eine qualitative Befragung zur Vollendung dieses...
Das Streben nach Shared Value muss die Gesamtstrategie eines Unternehmens bestimmen, damit es durch diesen Ansatz gesellschaftliche Herausforderungen ...
Two-armed response-adaptive clinical trials are modelled as Markov decision problems to pursue two overriding objectives: Firstly, to identify the superior treatment at the end of the trial and, secondly, to keep the number of patients receiving the inferior treatment small. Such clinical trial designs are very important, especially for rare diseases. Thomas Ondra presents the main solution techniques for Markov decision problems and provides a detailed description how to obtain optimal allocation sequences.
Two-armed response-adaptive clinical trials are modelled as Markov decision problems to pursue two overriding objectives: Firstly, to identify the sup...
Dirk Zimmermann illustrates that some therapists significantly differ concerning their average dropout rates. He points out that initial impairment is a strong predictor of early termination. Different dropout criteria as well as various explaining variables on patient and on therapist level were assessed. Premature treatment termination is a common phenomenon in psychotherapy with mean dropout rates of about 20%. Therapist effects account for 3%-4% of the variation in dropout.
Dirk Zimmermann illustrates that some therapists significantly differ concerning their average dropout rates. He points out that initial impairment is...
Matthias Kaeding discusses Bayesian methods for analyzing discrete and continuous failure times where the effect of time and/or covariates is modeled via P-splines and additional basic function expansions, allowing the replacement of linear effects by more general functions. The MCMC methodology for these models is presented in a unified framework and applied on data sets. Among others, existing algorithms for the grouped Cox and the piecewise exponential model under interval censoring are combined with a data augmentation step for the applications. The author shows that the resulting Gibbs...
Matthias Kaeding discusses Bayesian methods for analyzing discrete and continuous failure times where the effect of time and/or covariates is modeled ...
Saskia Meier identifiziert Einflussfaktoren auf den Verkaufserfolg in mobilen Medien und erlautert, wie die Verlagsbranche eine gangbare Integration mobiler Endgerate in ihre Vertriebsstrategien realisieren kann, um sinkenden Auflagen und Anzeigenerlosen entgegenzuwirken. Exemplarisch erfolgt dies am Beispiel eines deutschen Fachverlags. Die Handlungsempfehlungen fur die tagliche Vertriebspraxis sind auch auerhalb des Verlagswesens von Relevanz.
Saskia Meier identifiziert Einflussfaktoren auf den Verkaufserfolg in mobilen Medien und erlautert, wie die Verlagsbranche eine gangbare Integration m...
Elena Hitzel pursues the idea that human gaze locations are influenced by currently non-fixated objects that are visible in the peripheral visual field. Using eye tracking equipment and a Virtual Reality system to provide naturalistic tasks, the author shows that gaze is biased towards a neighboring object, especially when this object is relevant to the subject's current task. This suggests that peripheral vision is used in the allocation of gaze in daily life and that this bias can be interpreted in terms of a compromise between foveal and peripheral information gain. The benefit of this...
Elena Hitzel pursues the idea that human gaze locations are influenced by currently non-fixated objects that are visible in the peripheral visual fiel...
Barbara Frank hat mehr als 24 Presence-Fragebogen verglichen, darauf basierend den Fragebogen "Presence for lab-based micro world research (PLBMR)" entwickelt und in der Mikrowelt AWAsim analysiert. Der PLBMR kann als Treatment-Check eingesetzt werden, um das Gefuhl des "Da Seins" in einer Simulation zu messen. Er wurde in einer explorativen (N=88) und konfirmatorischen Faktorenanalyse (N=233) untersucht und in einem dritten Schritt validiert. Die Autorin hat einen aufwandsokonomischen sechs-Item Fragebogen mit zwei Faktoren entwickelt, dessen Validitat, Reliabilitat und Sensitivitat...
Barbara Frank hat mehr als 24 Presence-Fragebogen verglichen, darauf basierend den Fragebogen "Presence for lab-based micro world research (PLB...
Optogenetische Methoden ermoglichen die gleichzeitige Manipulation mehrerer Prozesse in Zellen durch den Einsatz von Licht bei verschiedenen Wellenlangen. Da der Einsatz verschiedener Wellenlangen jedoch auch Nachteile mit sich bringt, zeigt Roman S. Iwasaki, wie mit monochromatischen Lichtpulsen zwei verschiedene Prozesse separat reguliert werden konnen, indem ausschliesslich die Pulsfrequenz variiert wird. Konkret wird untersucht, wie durch zwei Blaulicht-sensitive Zwei-Komponenten-Systeme die Genexpression in E. coli reversibel induziert werden kann."
Optogenetische Methoden ermoglichen die gleichzeitige Manipulation mehrerer Prozesse in Zellen durch den Einsatz von Licht bei verschiedenen Wellenlan...
Linda Brochhausen geht der Frage nach, wie der Zellkern der Zelle auch nach der Zellteilung Polaritat aufpragen kann und welche Rolle dabei das den Kern umgebende Aktinnetzwerk spielt. Anhand einer transgenen Tabakzelllinie, in der eine perinukleare Aktinpopulation fluoreszent markiert wurde, analysiert die Autorin die Kernmigration durch Hemmstoffexperimente, um der Funktion des nuclear baskets auf den Grund zu gehen. Sie erstellt ein Modell, in dem der vom Stadium der Zelle innerhalb des Zellzyklus abhangige Mechanismus sowie der Gradient der Aktindynamik fur eine intakte Kernbewegung...
Linda Brochhausen geht der Frage nach, wie der Zellkern der Zelle auch nach der Zellteilung Polaritat aufpragen kann und welche Rolle dabei das den Ke...