Der Band bietet eines der spektakulärsten Stücke aus Niklas Luhmanns Nachlaß: eine umfassende Darstellung seiner politischen Soziologie aus den späten sechziger Jahren. Er zeigt, wie Luhmann zu der Zeit, als er Adornos Lehrstuhl in Frankfurt vertritt, unbeeindruckt durch die Konjunkturen der zeitgenössischen Ideologiekritik eine Theorie der Politik formuliert, an deren Grundzügen er auch später festhalten wird. Denn anders als seine allgemeine Theorie sozialer Systeme, die er mehrfach revidierte, blieben seine Auffassungen über das politische Teilsystem der modernen Gesellschaft...
Der Band bietet eines der spektakulärsten Stücke aus Niklas Luhmanns Nachlaß: eine umfassende Darstellung seiner politischen Soziologie aus den spÃ...
Der vorliegende Band enthlt die Arbeiten Niklas Luhmanns, die sich mit sozialen Bewegungen beschftigen. In seiner Einleitung macht Kai-Uwe Hellmann deutlich, inwiefern soziale Bewegungen einen interessanten Testfall fr den Universalittsanspruch der Systemtheorie darstellen.
Der vorliegende Band enthlt die Arbeiten Niklas Luhmanns, die sich mit sozialen Bewegungen beschftigen. In seiner Einleitung macht Kai-Uwe Hellmann de...
Alles menschliche Zusammenleben wird direkt oder indirekt durch Recht gepragt. Ahnlich wie Wissen ist Recht ein nicht wegzudenkender, alles durchdringender gesellschaftlicher Tatbestand. Kein Lebensbereich - weder die Familie noch die Religionsgemeinschaft, weder die wissenschaftliche Forschung noch die innerparteiliche Pflege politischer Einflusslinien - findet ohne Recht zu einer dauerhaften sozialen Ordnung.
Alles menschliche Zusammenleben wird direkt oder indirekt durch Recht gepragt. Ahnlich wie Wissen ist Recht ein nicht wegzudenkender, alles durchdring...
Die traditionelle Frage an die Kunst war und ist die nach ihrem Wesen die ehrwürdigen Antworten, die gegeben wurden, waren jedoch von kurzer Halbwertszeit. Denn Kunst verändert sich ganz im Gegensatz zu den Wesensdefinitionen ihrer Beobachter. §Im Jahr 1976 stellt allerdings der Wegbereiter der Systemtheorie eine neue, überraschende Frage: "Ist Kunst codierbar?" Dahinter steht die völlig anders ansetzende These, daß Kunst sich im Unterschied zu wirtschaftlichen, politischen oder wissenschaftlichen Operationen durch die spezifische Codierung ihrer Kommunikationen auszeichne. Dieser...
Die traditionelle Frage an die Kunst war und ist die nach ihrem Wesen die ehrwürdigen Antworten, die gegeben wurden, waren jedoch von kurzer Halbwert...
Im Jahr 2002 erschien mit Das Erziehungssystem der Gesellschaft der letzte Band von Niklas Luhmanns epochaler Theorie der Gesellschaft. Dem Erziehungssystem der Gesellschaft widmete Luhmann allerdings bereits seit den siebziger Jahren groe Aufmerksamkeit und publizierte eine Vielzahl von Texten, die von einem Lexikonartikel ber System und Systemtheorie in einem pdagogischen Wrterbuch ber das Kind als Medium der Erziehung bis hin zur Reformpdagogik reichen. Dieser Band versammelt erstmals diese verstreut publizierten Texte und bietet somit einen exzellenten berblick ber Luhmanns Theorie des...
Im Jahr 2002 erschien mit Das Erziehungssystem der Gesellschaft der letzte Band von Niklas Luhmanns epochaler Theorie der Gesellschaft. Dem Erziehungs...
Niklas Luhmann versucht, über den Diskussionsstand in der Soziologie hinauszuführen. Er geht davon aus, daß ein Paradigmawechsel in der allgemeinen Systemtheorie auch für die Theorie sozialer Systeme neue Chancen eröffnet und die üblichen Einwände gegen einen "technologischen" Einsatz des Systembegriffs ausräumt. Das Buch versucht, eine begriffliche Komplexität und Interdependenz mit den Mitteln der normalen Sprache darzustellen. Die Einheit der Theorie liegt in der Abgestimmtheit einer großen Zahl von Begriffsentscheidungen, die zum Teil im Rückblick auf die soziologische...
Niklas Luhmann versucht, über den Diskussionsstand in der Soziologie hinauszuführen. Er geht davon aus, daß ein Paradigmawechsel in der allgemeinen...
In seiner Soziologie des Risikos entwickelt Niklas Luhmann ein theoretisches Programm fur die soziologische Forschung und geht davon aus, dass der Begriff des Risikos wesentliche Aspekte der Zukunftsbeschreibung der heutigen Gesellschaft in die Gegenwart projiziert. Risiko ist danach die Moglichkeit der Auflosung unerwarteter, unwahrscheinlicher schadlicher Folgen durch eine Entscheidung, die einem Entscheider zugerechnet werden kann. Die Prominenz des Themas Risiko hat es daher wesentlich mit der Annahme zu tun, dass unsere Zukunft von gegenwartig zu treffenden Entscheidungen...
In seiner Soziologie des Risikos entwickelt Niklas Luhmann ein theoretisches Programm fur die soziologische Forschung und geht davon aus, ...
Die hier vorgelegten Studien haben ein gemeinsames Thema. Es geht zwar um Mönche und Unternehmensberater, Politiker und Poeten, und wir haben mit Absicht aus einer Fülle von Möglichkeiten sehr heterogene "Vertiefungsgebiete" gewählt. Immer aber geht es um eine Form, die zwei Seiten hat: um Reden und Schweigen. Immer geht es um die Einheit dieser Form.§Wir verstehen diese Studien nicht in erster Linie als eine Erweiterung des Wissens über die Sachthemen, die wir behandeln, sondern als einen Beitrag zur Gesellschaftstheorie. Wir hoffen, daß erkennbar wird, daß und wie sich der...
Die hier vorgelegten Studien haben ein gemeinsames Thema. Es geht zwar um Mönche und Unternehmensberater, Politiker und Poeten, und wir haben mit Abs...
Dieses Buch analysiert zentrale Reflexionsprobleme des Erziehungssystems aus soziologischer Sicht, nmlich die Autonomie der Erziehung, die pdagogisch-didaktische Technologie und die selektive Funktion des Erziehens fr Karrieren innerhalb und auerhalb von Schule und Hochschule. Dabei zeigt sich, da eine moderne Gesellschaft der Erziehungswissenschaft als Beitrag abverlangt, eine selbstreferentiell korrigierbare Theorie zu entwickeln.
Dieses Buch analysiert zentrale Reflexionsprobleme des Erziehungssystems aus soziologischer Sicht, nmlich die Autonomie der Erziehung, die pdagogisch-...
Organisationsbildung setzt eine Erkennungsregel voraus, die erlaubt festzustellen, welche Handlungen und unter welchen Aspekten sie als Entscheidungen der Organisation zu gelten haben. Diese Erkenntnisregel ist zunächst und vor allem eine Mitgliedschaftsregel. Sie legt fest, wer als Mitglied des Systems angesehen wird und in welchen Rollen diese Mitgliedschaft ausgeübt werden kann. Durch Personalauswahl und Rollendefinition wird die Organisation gegen das sie umgebende sonstige Soziale abgegrenzt und ausdifferenziert.
Organisationsbildung setzt eine Erkennungsregel voraus, die erlaubt festzustellen, welche Handlungen und unter welchen Aspekten sie als Entscheidungen...