Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbande uber einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beitrage zur Erklarung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.
Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und um...
Elisabetha, geborene Scheuchzer, Witwe des Drechslermeisters Rudolf Keller, galt der alteren Literaturgeschichte als Beispiel einer Dichtermutter, die den schwierigen Werdegang ihres Sohnes unverbruchlich solidarisch begleitete. Ihr Ansehen wird heute durch das Urteil der genannten Autoren verdunkelt. Kaiser spricht ihr die Fahigkeit zur Gefuhlserziehung ab und damonisiert sie zur Eismutter und Meduse. Muschg stellt sie als beschrankte Person dar, deren achtjahrige Ehe mit dem Gesellen ihres fruhverstorbenen Mannes den Sohn psychisch schwer geschadigt und vermutlich physisch 'verzwergt'...
Elisabetha, geborene Scheuchzer, Witwe des Drechslermeisters Rudolf Keller, galt der alteren Literaturgeschichte als Beispiel einer Dichtermutter, ...
Als Friedrich Nicolai seinem Freund Lessing 1756 schrieb, Aristoteles habe sich mit seiner Behauptung, da die Tragodie durch die Erregung von Leidenschaften den Zuschauer bessere, geirrt, konnte er nicht ahnen, da seine Kritik eines der originellsten Tragodienmodelle der deutschen Literaturgeschichte hervorrufen wurde: Lessings Theorie namlich, wonach die Tragodie den Zuschauer bessert, indem sie dessen Mitleid erregt. Die vorliegende Studie untersucht, aus welchen Quellen sich diese Theorie speist. Auf der Basis einer prazisen Erschlieung der verschiedenartigen Probleme, mit denen sich...
Als Friedrich Nicolai seinem Freund Lessing 1756 schrieb, Aristoteles habe sich mit seiner Behauptung, da die Tragodie durch die Erregung von Leide...
Frank Thiess (1890-1977), bereits vor 1933 ein erfolgreicher Romancier und Essayist, konnte im "Dritten Reich" seine Position behaupten und eine Reihe von Buchern publizieren. Seine Exponierung als Wortfuhrer der "Inneren Emigration" im Rahmen der sogenannten "Groen Kontroverse" mit Thomas Mann stie daher vor allem seit den sechziger und siebziger Jahren auf zunehmende Kritik. Obwohl Thiess Hitler und der NSDAP kritisch-distanziert gegenuberstand, finden sich in seinen Werken diverse Beruhrungspunkte, die auf seine weltanschauliche Position als konservativ-revolutionarer Kulturkritiker...
Frank Thiess (1890-1977), bereits vor 1933 ein erfolgreicher Romancier und Essayist, konnte im "Dritten Reich" seine Position behaupten und eine Re...
Die Untersuchung legt zuerst eine Interpretation von "Vor dem Sturm" vor, die die Komposition des vielschichtigen Werks herausarbeitet und damit dessen kunstlerische wie ideelle Einheit und Geschlossenheit betont und mit dem traditionellen Vorurteil bricht, Fontanes epischer Erstling weise eine additive Fugung und lockere Form auf. Dies als Grundlegung und zur Kennzeichnung schon des 'mittleren Fontane'; das Interesse gilt sodann der Poetik, die in "Vor dem Sturm" entwickelt wird: der Konzeption eines 'idealen Realismus' und der Auseinandersetzung mit der Romantik, bei welcher Fontane...
Die Untersuchung legt zuerst eine Interpretation von "Vor dem Sturm" vor, die die Komposition des vielschichtigen Werks herausarbeitet und damit de...
Drei in sich geschlossene Aufsatze beleuchten spezifische, unter dem gemeinsamen Nenner "Umwelterfahrung" zusammengefate Erlebniswelten eines Schriftstellers, der sich den Zwangen und Bedingtheiten seiner familiaren Situation sowie den Fremdbestimmungen seiner geistigen und literarischen Entwicklung durch Schule, Universitat und staatliche Obrigkeit anpassen mute und doch trotz aller Deformationen des aueren Lebens literarische Werke hervorbrachte, an denen formale Ungezwungenheit und stilistische Brillanz geruhmt wurden. Im aufopferungsvollen Zwist mit den straffalligen Brudern Karl und...
Drei in sich geschlossene Aufsatze beleuchten spezifische, unter dem gemeinsamen Nenner "Umwelterfahrung" zusammengefate Erlebniswelten eines Schri...
Am 7. November 1775 trat Goethe in den Kreis des Weimarer Hofes. Die im September des folgenden Jahres entstandene Dichtung Seefahrt gilt als biographisch getreuer Spiegel dieser veranderten Lebenswelt. Ziel der Untersuchung ist demgegenuber ein doppeltes: sie zeigt, da dem Gedicht ein genau kalkuliertes poetologisches Programm zugrundeliegt, das Goethe in der Auseinandersetzung mit Salomon Gessners Idylle Der Sturm erprobte; sie entfaltet daruber hinaus den anthropologisch grundierten Erfahrungshorizont, in den die Meeresdichtung des 18. Jahrhunderts, von Barthold Heinrich Brockes und...
Am 7. November 1775 trat Goethe in den Kreis des Weimarer Hofes. Die im September des folgenden Jahres entstandene Dichtung Seefahrt gilt als biogr...
Lesen Frauen anders? Dieser Frage geht die historisch-empirische Studie fur die Zeit um 1800 nach. Bisherige Forschung hat die Existenz klarer, plakativer Polaritaten (weiblich, emotional, identifikatorisch vs. mannlich, rational, distanziert etc.) im Lesen postuliert, sich dabei aber entweder nur auf den zeitgenossischen (zumeist von mannlicher Feder gefuhrten) Lesesuchtdiskurs gestutzt oder von einer sehr schmalen Basis von (vorwiegend weiblichen) Rezeptionszeugnissen aus argumentiert. Dagegen wird hier anhand eines breiten Korpus von verschriftlichten Goethe-Lekturen von Frauen...
Lesen Frauen anders? Dieser Frage geht die historisch-empirische Studie fur die Zeit um 1800 nach. Bisherige Forschung hat die Existenz klarer, pla...
Holderlins "Heimath": Das ist ein hochproblematischer Begriff. In ihm verbinden sich lebensgeschichtliche Details und poetische Konzepte auf eine Weise, die eine strikte Trennung von Biographie und Werkbetrachtung nicht zulat. Besonders die Lyrik nach 1800 verarbeitet geradezu 'private' Einzelheiten der Biographie: Die Gedichte rufen Namen von Freunden, Stadten, ja von Straen und Hugeln auf, rucken auch Nurtinger Reminiszenzen mit solcher Deutlichkeit in den Vordergrund, da es unangemessen erscheint, von der "Heimath" nur in allgemeinen Begriffen zu reden. In seinen poetologischen...
Holderlins "Heimath": Das ist ein hochproblematischer Begriff. In ihm verbinden sich lebensgeschichtliche Details und poetische Konzepte auf eine W...
Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbande uber einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beitrage zur Erklarung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.
Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und um...