Die Weisheit des Silen umspielt das Motiv der Misere des menschlichen Lebens. Mit dem Werk des englischen Dichters Lord Byron ist es zu einer zentralen Denkfigur geworden, die Literatur und Kunste in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts in vielfacher Weise grundiert hat. Heinrich Heines Variationen des Themas reichen von seinem Fruhwerk bis in die spatesten Dichtungen. Die Weisheit des Silen ist ihm stets Gegenbild und Anreiz zu jenem "Lebensbankett," mit dem er das Ziel seines gesellschaftspolitischen Engagements begrundet.
Diese Studie stellt Heines Werk erstmals umfassend in...
Die Weisheit des Silen umspielt das Motiv der Misere des menschlichen Lebens. Mit dem Werk des englischen Dichters Lord Byron ist es zu einer zentr...
Der Band versammelt die Beitrage der internationalen und interdisziplinaren Tagung Zu Begriff und Problem der Philologie (ca. 1580 - ca. 1730) vom Juli 1998. Sie geben einen Einblick in die ideen-, sozial- und begriffsgeschichtlich konnotierte Wandlungsfahigkeit des Konzepts in der Fruhen Neuzeit und bestimmen den denkgeschichtlichen "Ort," den philologische Praxis in einigen konkreten Lebens- und Werkzusammenhangen zwischen Textkritik, Komparatistik und Polymathie in dem genannten Zeitraum eingenommen hat.
Der Band versammelt die Beitrage der internationalen und interdisziplinaren Tagung Zu Begriff und Problem der Philologie (ca. 1580 - ca. 1730) vom ...
Die Gattung des 'Kommentars' erlebt in der Fruhen Neuzeit einen erstaunlichen Aufschwung. Einerseits besinnen sich die Gelehrten auf seine antiken Grundlagen, andererseits antworten sie mit dem Kommentar auf aktuelle Herausforderungen im literarischen und wissenschaftlichen Feld. Ohne die Praxis des Kommentierens sind Transformationsprozesse wie Modernisierung und Sakularisierung nicht vorstellbar. Der Band versammelt die Beitrage eines Wolfenbuttler Arbeitsgesprachs und liefert Bausteine zum Verstandnis einer unterschatzten gelehrten Praxis zwischen Innovation, Subversion und Tradition.
Die Gattung des 'Kommentars' erlebt in der Fruhen Neuzeit einen erstaunlichen Aufschwung. Einerseits besinnen sich die Gelehrten auf seine antiken Gru...
Seit der Fruhzeit des Humanismus hatten antike Weissagungen, Mythen und Orakel eine betrachtliche Rolle bei die Begrundung der "Wahrheit der christlichen Religion" gespielt. Die Entwicklung der kritischen Philologie im konfessionellen Zeitalter zeigt jedoch, da das Wahrheitspostulat in zunehmendem Mae durch eine historische Hermeneutik ersetzt worden ist. Argumente fur eine christliche Apologetik waren so kaum noch aus den heidnischen Traditionen, ihrer Mythologie und Kosmologie, zu gewinnen.
Dieser bewutseinsgeschichtliche Wandel hat auch das Dichtungsverstandnis in...
Seit der Fruhzeit des Humanismus hatten antike Weissagungen, Mythen und Orakel eine betrachtliche Rolle bei die Begrundung der "Wahrheit der christ...
Am 7. November 1775 trat Goethe in den Kreis des Weimarer Hofes. Die im September des folgenden Jahres entstandene Dichtung Seefahrt gilt als biographisch getreuer Spiegel dieser veranderten Lebenswelt. Ziel der Untersuchung ist demgegenuber ein doppeltes: sie zeigt, da dem Gedicht ein genau kalkuliertes poetologisches Programm zugrundeliegt, das Goethe in der Auseinandersetzung mit Salomon Gessners Idylle Der Sturm erprobte; sie entfaltet daruber hinaus den anthropologisch grundierten Erfahrungshorizont, in den die Meeresdichtung des 18. Jahrhunderts, von Barthold Heinrich Brockes und...
Am 7. November 1775 trat Goethe in den Kreis des Weimarer Hofes. Die im September des folgenden Jahres entstandene Dichtung Seefahrt gilt als biogr...