The first part of the book presents a systematically reasoned typology of the various forms of narrative self-reflection. The second section draws on this typology for a discussion of the various formulations of narrative poetics to be found in the literature in German. A number of detailed analyses of literary works ranging from the beginnings of modern fictional narrative and taking us beyond its self-declared demise up to the immediate present serve as a basis for the discussion of the historical evolution of narrative fiction and its special situation in the 'age of simulation'.
The first part of the book presents a systematically reasoned typology of the various forms of narrative self-reflection. The second section draws on ...
Unter begriffs-, wissens- und wissenschaftshistorischer Perspektive zeichnet die Studie nach, inwiefern sich die Auffassungen von Einbildungskraft als vermittelndem Vermoouml;gen zwischen Seele und Korper von 1700 bis in die zweite Haauml;lfte des 18. Jahrhunderts verandert haben. Wurde sie in der Fruuuml;haufklarung als ein "unteres Erkenntnisvermogen" der Logik des Verstandes untergeordnet, erfuhr sie im Zuge der Rehabilitierung der Sinnlichkeit eine enorme Positivierung. Sie wurde zur Fallstudie fur die Frage nach der Wechselbeziehung von psychischen und physiologischen Prozessen, die...
Unter begriffs-, wissens- und wissenschaftshistorischer Perspektive zeichnet die Studie nach, inwiefern sich die Auffassungen von Einbildungskraft als...
Die Reihe Studien zur deutschen Literatur prasentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Fruhen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch fur komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum fur innovative literaturwissenschaftliche Forschung.
Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschussen erhalten Sie beim Verlag. Wenden Sie sich dazu bitte an die zustandige Lektorin Dr....
Die Reihe Studien zur deutschen Literatur prasentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Fruhen Neuzeit ...
Die Reihe Studien zur deutschen Literatur prasentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Fruhen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch fur komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum fur innovative literaturwissenschaftliche Forschung.
Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschussen erhalten Sie beim Verlag. Wenden Sie sich dazu bitte an die zustandige Lektorin Dr....
Die Reihe Studien zur deutschen Literatur prasentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Fruhen Neuzeit ...
Die Arbeit setzt mit der Frage ein, warum der Tod im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zunehmend aus dem Bewutsein der Offentlichkeit verdrangt wurde und warum es der Literatur gleichzeitig moglich war, sich diesem Thema verstarkt zuzuwenden. Bei der literarischen Analyse geht es weniger um die Untersuchung von Sterbeszenen, sondern um die erzahlerische Verarbeitung des Endlichkeitsbewutseins, das die Erfahrung der Moderne entscheidend pragt. In welcher Weise die Erzahlstrukturen durch die neuen Bewutseinsformen affiziert und verandert werden, macht die Arbeit an exemplarischen Texten...
Die Arbeit setzt mit der Frage ein, warum der Tod im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zunehmend aus dem Bewutsein der Offentlichkeit verdrangt w...
Rilkes "Sonette an Orpheus" haben jahrzehntelang in erster Linie durch ihre Kantabilitat, ihren Klangreichtum, ihre musikalische Leichtigkeit bezaubert. Doch die Kantabilitat eines Werks schliet keineswegs poetische Raffinesse, poetologische Originalitat und theoretisches Kalkul aus. Dies macht die vorliegende Arbeit in einer umsichtigen und detaillierten Textanalyse deutlich. Rilkes eigener Anspruch setzt dabei den Mastab. Wenige Monate vor der Entstehung der "Sonette an Orpheus" schreibt er, jeder Dichter musse sich dazu "erzogen haben, die Feder als das zu gebrauchen, was sie vor allem...
Rilkes "Sonette an Orpheus" haben jahrzehntelang in erster Linie durch ihre Kantabilitat, ihren Klangreichtum, ihre musikalische Leichtigkeit bezau...