Michael Kohlhaas, zentrale Gestalt der gleichnamigen Novelle Kleists, hatte ein reales historisches Vorbild: den Berliner Kaufmann Hans Kohlhase. Dieser erklarte im Marz 1534 dem Adligen Zaschwitz und dem gesamten Land Sachsen die Fehde. Es gelang ihm, mehrere Jahre den ungleichen Kampf eines einzelnen gegen ein staatlich organisiertes Territorium unentschieden zu halten, bis er schliesslich 1540 gefasst und hingerichtet wurde. Die Vorgange fuhrten schon 1534 zum personlichen Eingreifen der Kurfursten Sachsens und Brandenburgs sowie zum Briefwechsel Kohlhases mit Martin Luther. Das Werk...
Michael Kohlhaas, zentrale Gestalt der gleichnamigen Novelle Kleists, hatte ein reales historisches Vorbild: den Berliner Kaufmann Hans Kohlhase. Dies...
Die Arbeit stellt eine moglichst breite Untersuchung und Zusammenstellung derjenigen Quellen dar, die sich auf die ersten, schwierigen Jahre der franzosischen Prasenz im Rheinland beziehen. Sie zielt darauf ab, zu beweisen, dass die versuchte Assimilation an Frankreich nie vollig gelang. Im Bereich der Justiz uberlebten die ganze franzosische Zeit hindurch starke Elemente der -einheimischen- Justiz, wie vor allem die (partielle) Benutzung des Deutschen in mundlichen und schriftlichen Verfahren und bei den Friedensgerichten sowie die sogenannten Sporteln, ein Brauch, der darin bestand, dass...
Die Arbeit stellt eine moglichst breite Untersuchung und Zusammenstellung derjenigen Quellen dar, die sich auf die ersten, schwierigen Jahre der franz...
Der Verfasser analysiert die Richterleitbilder auf dem Gebiet des Zivilrechts in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. Das Richterleitbild definiert er als die Frage nach der Autoritat, welcher der Richter in seinen Urteilen folgt. Anhand zweier Rechtsprobleme, die sich aus der Inflation der Jahre 1918 bis 1923 ergaben, zeigt der Verfasser auf, dass die Autoritat des Gesetzes in dieser Krisenzeit stark erschuttert war."
Der Verfasser analysiert die Richterleitbilder auf dem Gebiet des Zivilrechts in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. Das Richterleitbild definiert e...
Welche Institution ist dafur verantwortlich, dass den Gerichten qualifizierte Sachverstandige zur Verfugung stehen? Diese Zustandigkeitsfrage gab ab 1879 Anlass zu heftigen Kontroversen, die gelegentlich auch uber die Tagespresse ausgetragen wurden. Der Berliner Gesetzgeber sah hier noch im Jahr 1900 eine Zustandigkeit der Justiz, die Handelskammern hatten aber in der Praxis diese Aufgabe bereits an sich gezogen. Damit sorgten sie fur eine Professionalisierung des Sachverstandigenwesens und bauten ihre Macht aus. Dieses Buch schildert Ausgangslage, Akteure, Interessen und Verlauf dieser...
Welche Institution ist dafur verantwortlich, dass den Gerichten qualifizierte Sachverstandige zur Verfugung stehen? Diese Zustandigkeitsfrage gab ab 1...
Die Edition macht die Entwurfe des Reichsarbeitsministeriums von 1940/41 zu einem Reichsbaugesetz, den Vorentwurf zu einem Deutschen Baugesetzbuch von 1942 sowie die Entwurfe zu einem Baugesetzbuch fur Bayern und die Bundesrepublik Deutschland zu einem Baugesetzbuch sowie die Materialien zum Baulandbeschaffungsgesetz vom 3.8.1953 zuganglich. Die Vorhaben wurden von Beamten des Reichsarbeitsministeriums, die vom Bundesbauministerium 1950 ubernommen wurden, sowie der Obersten Baubehorde Bayerns (Wilhelm Dittus, Ludwig Wambsganz und Willy Zinkahn) massgeblich beeinflusst. Bereits in den...
Die Edition macht die Entwurfe des Reichsarbeitsministeriums von 1940/41 zu einem Reichsbaugesetz, den Vorentwurf zu einem Deutschen Baugesetzbuch von...
Der Autor behandelt die Entstehung der Wald- und Forstgesetzgebung Schleswig-Holsteins seit dem 17./18. Jahrhundert, ausgehend von den Holz- und Forstordnungen der Herzogtumer Schleswig und Holstein bis in die Zeit der modernen Waldgesetzgebung des Landes Schleswig-Holstein. Daneben untersucht er die reichs- bzw. bundesrechtlichen Entwicklungen auf dem Gebiet des Forstrechts, insbesondere die Entwurfe zu einem Reichsforstgesetz von 1940 und 1942 sowie die Entstehung des Bundeswaldgesetzes von 1975. Hierfur hat der Autor unveroffentlichte Materialien aus Archivbestanden, parlamentarische...
Der Autor behandelt die Entstehung der Wald- und Forstgesetzgebung Schleswig-Holsteins seit dem 17./18. Jahrhundert, ausgehend von den Holz- und Fo...
Diese rechtshistorische Studie behandelt den Blinkfuer-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, der weitreichende Bedeutung fur die Pressefreiheit hatte. Dazu untersucht die Autorin unveroffentlichte Gerichtsentscheidungen zum Fall. Neben der Kontextualisierung des Rechtsstreits in die gesellschaftspolitischen Debatten der 1960er Jahre erfolgt ein Ruckblick auf die Wissenschaftsgeschichte, insbesondere die Grundrechtslehre des Weimarer Staatsrechtslehrers Rudolf Smend uber die Wertordnung. Seine Lehre gab in der Nachkriegszeit der Staatsrechtswissenschaft wichtige Impulse fur die...
Diese rechtshistorische Studie behandelt den Blinkfuer-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, der weitreichende Bedeutung fur die Pressefreiheit ...