60 Jahre nach der Allgemeinen Erklarung der Menschenrechte sind Menschenrechte auf dieser Welt nach wie vor keine Selbstverstandlichkeit. Derzeit scheint vor allem die transkulturelle Geltung der Menschenrechte in Frage zu stehen. Im Zentrum dieses mit philosophischen und politischen Mitteln ausgetragenen Konflikts stehen vielfach Religion und Religionen. Der Band fragt nach dem Potential von Religionen zur Starkung oder Schwachung des Menschenrechtsgedankens. Die Beitrage liefern neue Einsichten in die historischen und aktuellen Vermittlungsprozesse zwischen Religion und Menschenrechten im...
60 Jahre nach der Allgemeinen Erklarung der Menschenrechte sind Menschenrechte auf dieser Welt nach wie vor keine Selbstverstandlichkeit. Derzeit sche...
Die Beitrage des vorliegenden Bandes gehen auf die Jahrestagung 2006 des Arbeitskreises "Politik und Religion" der Deutschen Vereinigung fur Politikw- senschaft zum Thema "Religion und Demokratie" zuruck. Sie fand im Juli 2006 in Kloster Banz in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung statt. An dieser Stelle sei den Autoren ganz herzlich fur ihre Bereitschaft gedankt, an der Tagung sowie dem Tagungsband mitzuwirken, und die damit verbundenen Muhen der Bearbeitung der Beitrage auf sich genommen zu haben. Die Vorbereitung des Sammelbandes zur Drucklegung erfolgte unter erschwerten...
Die Beitrage des vorliegenden Bandes gehen auf die Jahrestagung 2006 des Arbeitskreises "Politik und Religion" der Deutschen Vereinigung fur Politikw-...
Das Buch stellt sich den essenziellen Fragen von Krieg und Frieden aus ethischer und religioser Perspektive. Ziel ist es, die gegenwartig stark umstrittene Lehre vom gerechten Krieg in den globalen Kontext einzubinden und aktuelle Weiterentwicklungen innerhalb - sowie ausserhalb - dieser stark vom Christentum gepragten Lehre zu analysieren. Erortert werden aktuelle theoretische Ansatze des gerechten Krieges, Gegenkonzepte wie das von den beiden grossen Kirchen in Deutschland unterstutzte und mitformulierte Konzept des Gerechten Friedens sowie Konzepte uber Krieg und Frieden in anderen...
Das Buch stellt sich den essenziellen Fragen von Krieg und Frieden aus ethischer und religioser Perspektive. Ziel ist es, die gegenwartig stark umstri...
Das Verhaltnis von Religion und Zivilgesellschaft ist komplex und ambivalent. Einerseits kann es keineswegs als ausgemacht gelten, dass Religion ein Teil der Zivilgesellschaft ist: Nicht jede Religion oder religiose Gemeinschaft versteht oder verhalt sich als zivilgesellschaftlicher Akteur und nicht alle Staaten weisen gleichermassen jenen Bereich freiwilliger Selbstorganisation auf, den wir Burger- oder Zivilgesellschaft nennen. Andererseits ist eine intakte Zivilgesellschaft ohne ein geklartes, konstruktives Verhaltnis von Staat, Religion und Gesellschaft kaum zu erreichen. In demokratisch...
Das Verhaltnis von Religion und Zivilgesellschaft ist komplex und ambivalent. Einerseits kann es keineswegs als ausgemacht gelten, dass Religion ein T...
In der deutschen, franzosischen und britischen Integrationspolitik hat sich in den letzten zehn Jahren ein erstaunliches Interesse an Religion und Religionsgemeinschaften entwickelt. Erlangt Religion allem Sakularisierungsdruck zum Trotz eine neue Bedeutung fur die Gestaltung politischer Strategien? Lassen sich Konvergenzen zwischen den drei Landern mit ihren bislang paradigmatisch unterschiedlichen Umgangsweisen mit Religion und Integration attestieren? Diese Fragen analysiert Christine Brunn anhand von qualitativen Inhaltsanalysen einschlagiger Regierungsdokumente. Den theoretischen...
In der deutschen, franzosischen und britischen Integrationspolitik hat sich in den letzten zehn Jahren ein erstaunliches Interesse an Religion und ...
Melanie Zurlinden untersucht die Rolle religioser Minderheiten in der Schweiz. Anhand von Gruppendiskussionen und publizierten Texten analysiert sie, wie sich freikirchliche, judische und muslimische Gemeinschaften in der direkten Demokratie an Kampagnen zu Volksabstimmungen beteiligen. Die Studie fokussiert auf die Diskussionen uber Bioethik, Auslander- und Asylfragen sowie das Religion-Staat-Verhaltnis. Die Autorin fragt: Wie positionieren sich religiose Minderheiten in der Offentlichkeit? Welche Bedingungen bestimmen ihre Partizipation? Welche Rolle spielen dabei religiose und...
Melanie Zurlinden untersucht die Rolle religioser Minderheiten in der Schweiz. Anhand von Gruppendiskussionen und publizierten Texten analysiert sie, ...