60 Jahre nach der Allgemeinen Erklarung der Menschenrechte sind Menschenrechte auf dieser Welt nach wie vor keine Selbstverstandlichkeit. Derzeit scheint vor allem die transkulturelle Geltung der Menschenrechte in Frage zu stehen. Im Zentrum dieses mit philosophischen und politischen Mitteln ausgetragenen Konflikts stehen vielfach Religion und Religionen. Der Band fragt nach dem Potential von Religionen zur Starkung oder Schwachung des Menschenrechtsgedankens. Die Beitrage liefern neue Einsichten in die historischen und aktuellen Vermittlungsprozesse zwischen Religion und Menschenrechten im...
60 Jahre nach der Allgemeinen Erklarung der Menschenrechte sind Menschenrechte auf dieser Welt nach wie vor keine Selbstverstandlichkeit. Derzeit sche...
Die Beitrage des vorliegenden Bandes gehen auf die Jahrestagung 2006 des Arbeitskreises "Politik und Religion" der Deutschen Vereinigung fur Politikw- senschaft zum Thema "Religion und Demokratie" zuruck. Sie fand im Juli 2006 in Kloster Banz in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung statt. An dieser Stelle sei den Autoren ganz herzlich fur ihre Bereitschaft gedankt, an der Tagung sowie dem Tagungsband mitzuwirken, und die damit verbundenen Muhen der Bearbeitung der Beitrage auf sich genommen zu haben. Die Vorbereitung des Sammelbandes zur Drucklegung erfolgte unter erschwerten...
Die Beitrage des vorliegenden Bandes gehen auf die Jahrestagung 2006 des Arbeitskreises "Politik und Religion" der Deutschen Vereinigung fur Politikw-...
Das Buch stellt sich den essenziellen Fragen von Krieg und Frieden aus ethischer und religioser Perspektive. Ziel ist es, die gegenwartig stark umstrittene Lehre vom gerechten Krieg in den globalen Kontext einzubinden und aktuelle Weiterentwicklungen innerhalb - sowie ausserhalb - dieser stark vom Christentum gepragten Lehre zu analysieren. Erortert werden aktuelle theoretische Ansatze des gerechten Krieges, Gegenkonzepte wie das von den beiden grossen Kirchen in Deutschland unterstutzte und mitformulierte Konzept des Gerechten Friedens sowie Konzepte uber Krieg und Frieden in anderen...
Das Buch stellt sich den essenziellen Fragen von Krieg und Frieden aus ethischer und religioser Perspektive. Ziel ist es, die gegenwartig stark umstri...
Das Ende des Ost-West-Konflikts hat zu einem fundamentalen Wandel des Internationalen Systems gefuhrt. In den sozialistischen Staaten fanden tiefgreifende politische und wirtschaftliche Transformationsprozesse in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft statt. Diese Situation weckte zunachst Hoffnungen auf eine Friedensdividende. Mittlerweile dominieren jedoch Begriffe wie neue' Kriege, Terrorismus und militarische Interventionen. Kriege auf dem Balkan, im Irak oder in Afghanistan lassen Zweifel an einem friedlichen Europa und friedlicheren internationalen Beziehungen aufkommen. Damit ist die...
Das Ende des Ost-West-Konflikts hat zu einem fundamentalen Wandel des Internationalen Systems gefuhrt. In den sozialistischen Staaten fanden tiefgreif...
Das Verhaltnis von Religion und Zivilgesellschaft ist komplex und ambivalent. Einerseits kann es keineswegs als ausgemacht gelten, dass Religion ein Teil der Zivilgesellschaft ist: Nicht jede Religion oder religiose Gemeinschaft versteht oder verhalt sich als zivilgesellschaftlicher Akteur und nicht alle Staaten weisen gleichermassen jenen Bereich freiwilliger Selbstorganisation auf, den wir Burger- oder Zivilgesellschaft nennen. Andererseits ist eine intakte Zivilgesellschaft ohne ein geklartes, konstruktives Verhaltnis von Staat, Religion und Gesellschaft kaum zu erreichen. In demokratisch...
Das Verhaltnis von Religion und Zivilgesellschaft ist komplex und ambivalent. Einerseits kann es keineswegs als ausgemacht gelten, dass Religion ein T...
Die empirisch angelegte Studie analysiert den Wandel der Bundeswehr von der Wehrpflicht- zur Freiwilligenarmee, reflektiert diesen sowohl im Lichte der sicherheitspolitischen Entwicklungen der drei letzten Jahrzehnte als auch angesichts einer nunmehr wieder stärkeren Rückbesinnung auf die Landes- und Bündnisverteidigung. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen angesichts des Ukrainekrieges sowie der in diesem Kontext stehenden europäischen Debatten und politischen Entscheidungen um die Wiedereinführung der Wehrpflicht stehen Empfehlungen für potenzielle Fortentwicklungen. Dabei...
Die empirisch angelegte Studie analysiert den Wandel der Bundeswehr von der Wehrpflicht- zur Freiwilligenarmee, reflektiert diesen sowohl im Lichte de...