Im ersten Hauptteil widmet sich Kant der sthetischen Beurteilung der Zweckmigkeit der Formen der Natur fr unsere Erkenntnisvermgen. Im zweiten Hauptteil errtert er die Frage, inwieweit wir der Natur selbst eine objektive Zweckmigkeit ihrer Formen zuschreiben knnen. Im Zentrum stehen dabei die Begriffe des Naturzwecks und der sich selbst organisierenden Wesen. Auf eine teleologische Beurteilung der Natur kann dort nicht verzichtet werden, wo wir die Form des Gegenstandes durch den Naturmechanismus nicht erklren knnen.
Im ersten Hauptteil widmet sich Kant der sthetischen Beurteilung der Zweckmigkeit der Formen der Natur fr unsere Erkenntnisvermgen. Im zweiten Hauptte...
Kants Kritik der praktischen Vernunft hat bis auf den heutigen Tag den Rang eines herausragenden Grundwerks zur Begrndung einer rational begrndeten und damit allgemein verbindlichen Ethik.
Kants Kritik der praktischen Vernunft hat bis auf den heutigen Tag den Rang eines herausragenden Grundwerks zur Begrndung einer rational begrndeten un...
Kein Geringerer als Arthur Schopenhauer beurteilte Kants Prolegomena als die "schönste und faßlichste aller Kantischen Hauptschriften, welche viel zu wenig gelesen wird, da sie doch das Studium seiner Philosophie außerordentlich erleichtert".§§Die Prolegomena von 1783 sind eine Kurzfassung der "Kritik der reinen Vernunft", deren Plan und Ergebnisse sie übersichtlich darstellen sollen. In Umkehrung der Methode der Kritik - statt der synthetischen Lehrart wird nun die analytische befolgt - nimmt Kant unter der Leitfrage "Wie sind synthetische Urteile a priori möglich?" eine Inhalts-,...
Kein Geringerer als Arthur Schopenhauer beurteilte Kants Prolegomena als die "schönste und faßlichste aller Kantischen Hauptschriften, welche viel z...
Dieser Band enthält - neben der im Titel geführten Abhandlung von 1784 - die kleinen, aber bedeutenden Schriften Kants zur Politik und Geschichtsphilosophie aus der Berlinischen Monatsschrift. In ihnen wollte der Königsberger Philosoph seinen Lesern aufzeigen, daß jeder Einzelne aufgerufen sei, der selbstverschuldeten Unmündigkeit zu entrinnen und sich künftig aus freiem Mut für die Errichtung eines gesellschaftlichen Statuts einzusetzen, in welchem niemand mehr aufgrund seiner Herkunft benachteiligt oder bevorzugt werden könne. - Inhalt: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in...
Dieser Band enthält - neben der im Titel geführten Abhandlung von 1784 - die kleinen, aber bedeutenden Schriften Kants zur Politik und Geschichtsphi...
In der berühmten Schrift Über den Gemeinspruch . (1793) verteidigt und erläutert Kant in gemeinverständlicher Form den Sinn und die Praktikabilität einer auf das Prinzip des "Kategorischen Imperatives" gestützten Handlungslehre gegen die zeitgenössischen Einwände, denen seine praktische Philosophie ausgesetzt war. In dem noch berühmteren Traktat Zum ewigen Frieden (1795) entwirft er auf der Grundlage seiner Moralphilosophie ein Modell zur dauerhaften Sicherung des Friedens unter den Völkern, das noch heute Hoffnungen nährt und Maßstäbe setzt.§Für die Textherstellung wurde...
In der berühmten Schrift Ãœber den Gemeinspruch . (1793) verteidigt und erläutert Kant in gemeinverständlicher Form den Sinn und die PraktikabilitÃ...
Der Staat wird von John Locke als eine Institution bestimmt, deren ausschließliche Aufgabe im Schutz von Leben, Besitz und Freiheiten der Bürger besteht. Die Handlungen der Bürger - insbesondere in Glaubensfragen - sind schutzwürdig, soweit sie dieser Aufgabe nicht widersprechen. Die Toleranzforderung gegenüber dem Staat ist demnach auf ein Freiheitsrecht gegründet, das auch der Idee einer vom Staat gestützten Einheitskirche entgegensteht. Mit dem Toleranzbrief (1685/1686) griff Locke von seinem Amsterdamer Exil aus in die zeitgenössischen konfessionellen Auseinandersetzungen in...
Der Staat wird von John Locke als eine Institution bestimmt, deren ausschließliche Aufgabe im Schutz von Leben, Besitz und Freiheiten der Bürger bes...
Lockes philosophisches Hauptwerk wurde bereits 1671 begonnen, aber erst 1690 vollständig publiziert. Im Sendschreiben an den Leser berichtet Locke von einer mit Freunden geführten, ergebnislosen Diskussion, die ihn auf den Gedanken gebracht habe, solchen Sacherörterungen eine Untersuchung der Leistungsfähigkeit des menschlichen Verstandesvermögens voranzuschicken. Die Durchführung dieses kritischen Programms beginnt - nach der Widerlegung der überkommenen Lehre von den angeborenen Ideen und Grundsätzen (Buch 1) - mit dem Aufweis des empirischen Ursprungs des gesamten Materials der...
Lockes philosophisches Hauptwerk wurde bereits 1671 begonnen, aber erst 1690 vollständig publiziert. Im Sendschreiben an den Leser berichtet Locke vo...
Diese zum Klassiker avancierte Studie zur Geschichte des deutschen Geistes im 19. Jahrhundert sucht das Schicksal des Hegelschen Denkens zu erfassen: die Umbildung und Verkehrung der Philosophie des absoluten Geistes durch Marx und Kierkegaard, den Umschlag des geschichtlichen Denkens in das Verlangen nach Ewigkeit bei Nietzsche. Die Erstausgabe erschien 1941 in New York. Der Text dieser Studienausgabe folgt der leicht gekurzten 2. Auflage von 1950. Unveranderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 1995."
Diese zum Klassiker avancierte Studie zur Geschichte des deutschen Geistes im 19. Jahrhundert sucht das Schicksal des Hegelschen Denkens zu erfassen: ...
Der Wille, der sich in Marxens Frühschrift offenbart, kann umfassender kaum gedacht werden: Es geht nicht bloß um die Analyse einer bestimmten Gesellschaftsform, um eine Kritik bestehender Verhältnisse, um den Entwurf einer möglichen Alternative. Es geht vielmehr um die Erklärung der Welt, und mehr noch: um die Schaffung einer ganz neuen Welt und eines neuen Menschen. Alles Bisherige verfällt dem Verdikt, Theorie und Praxis werden verworfen. Das gleißende Licht derneuen, der schlechthinnigen Wahrheit erhellt das frühere Dunkel und läßt mit einem Mal erkennen, daß es bislang nur die...
Der Wille, der sich in Marxens Frühschrift offenbart, kann umfassender kaum gedacht werden: Es geht nicht bloß um die Analyse einer bestimmten Gesel...
Die in diesem Band versammelten Arbeiten des franzsischen Phnomenologen Maurice Merleau-Ponty (1908-1961) fhren nicht nur auf vorzgliche Weise in dessen Philosophieren ein, sie dokumentieren darber hinaus auch die Entwicklung neu einsetzender Reflexionen in den Jahren nach der Publikation der Phnomenologie der Wahrnehmung (1945).
Die in diesem Band versammelten Arbeiten des franzsischen Phnomenologen Maurice Merleau-Ponty (1908-1961) fhren nicht nur auf vorzgliche Weise in dess...