Angeregt von Freunden und Kollegen, hat Ernst Cassirer im amerikanischen Exil mit diesem Werk eine Summe seines Denkens vorgelegt, in der seine Philosophie der symbolischen Formen in ihren Hauptgedanken fortgeführt wird, und zwar in einer Weise, die auch einem breiteren Kreis interessierter Leser zugänglich ist. Cassirer stellt die alte Frage nach dem Wesen des Menschen neu und beantwortet sie, indem er die klassische Antwort mit weitreichenden Folgen abwandelt:§Er bestimmt den Menschen als ein Wesen, das Symbole schafft und sich durch Symbole mit seinesgleichen und der Welt verständigt....
Angeregt von Freunden und Kollegen, hat Ernst Cassirer im amerikanischen Exil mit diesem Werk eine Summe seines Denkens vorgelegt, in der seine Philos...
Diese kleine Studienausgabe bringt neben dem ins Deutsche bertragenen Text der sechs Meditationen das Widmungsschreiben Descartes an die Sorbonne, sein Vorwort und die Synopsis. Mit dem ausfhrlichen deutsch-lateinisch angelegten Begriffsverzeichnis wird ein Hilfsmittel zur Verfgung gestellt, um terminologisch besonders wichtige Stellen erkennen und Formulierungen im Original nachvollziehen zu knnen, auch ohne den lateinischen Text zur Hand zu haben.
Diese kleine Studienausgabe bringt neben dem ins Deutsche bertragenen Text der sechs Meditationen das Widmungsschreiben Descartes an die Sorbonne, sei...
Diese erste deutsche Ausgabe der philosphischen Autobiographie al-Gha-zalis (1059-1111) ist besonders geeignet, einen originären Zugang zu den klassischen Quellen der arabischen Philosophie zu eröffnen. Zum einen gibt al-Ghazali Aufschluß über den Denkweg, der ihn dazu führte, in seiner bekannten Widerlegung der Philosophen der Adaption der Grundlehren der griechischen Philosphie entgegenzutreten. Zum anderen ist die von einem arabischen Religionsphilosophen aus den Originaltexten erarbeitete Übersetzung besonders darum bemüht, der Gefahr zu entgehen, arabisch Gedachtes in einen...
Diese erste deutsche Ausgabe der philosphischen Autobiographie al-Gha-zalis (1059-1111) ist besonders geeignet, einen originären Zugang zu den klassi...
Diese Sptschrift besticht durch ihre Knappheit, Geschlossenheit und Prgnanz. In der literarischen Form der Belehrung eines fragenden Schlers demonstriert al-Ghazali unter Verwendung der Licht-Metaphorik den Grundsatz seiner Lehre, nach der uns gewisse Erkenntnis weder durch die Sinne zufllt, noch durch die gezielte Anstrengung unseres Erkenntnisvermgens erzwungen werden kann. Allein die Erleuchtung, die uns im Erlebnis der Evidenz zuteil wird, gibt Gewiheit.
Diese Sptschrift besticht durch ihre Knappheit, Geschlossenheit und Prgnanz. In der literarischen Form der Belehrung eines fragenden Schlers demonstri...
Hume selbst hält diese Schrift (1751), die inhaltlich eine Neufassung des 3. Buches des Traktats (Über Moral) darstellt, in seinen autobiographischen Aufzeichnungen für "unvergleichlich viel besser" als alle seine anderen Schriften. Wohl deshalb, weil er hier vollbringt, was dort nur gefordert wurde: die strikte Loslösung der Ethik von der Anthropologie. Nicht ein zum Wesen des Menschen gehörender "moral sense", sondern die "utility" (Nützlichkeit) einer Tugend oder Eigenschaft - für das Wohl der anderen sowohl als auch des eigenen - wird jetzt von Hume als das eigentliche Kriterium...
Hume selbst hält diese Schrift (1751), die inhaltlich eine Neufassung des 3. Buches des Traktats (Über Moral) darstellt, in seinen autobiographische...
In den Fnf Vorlesungen von 1907 entfaltet Husserl erstmals den bestimmten Begriff der phnomenologischen Reduktion, d. h. der methodischen Eingrenzung der philosophischen Erkenntnis auf die Tatsachen des Bewutseins, die Phnomene. In der radikalen Abkehr von der natrlichen Einstellung der Objekt-Erkenntnis, die den Kreis des Bewutseins bersteigt, und der Rckkehr zu den Selbstgegebenheiten des Bewutseins sieht Husserl das neue Fundament der Philosophie als einer strengen Wissenschaft.
In den Fnf Vorlesungen von 1907 entfaltet Husserl erstmals den bestimmten Begriff der phnomenologischen Reduktion, d. h. der methodischen Eingrenzung ...
In den Texten aus dem Nachlass, die in dieser Studienausgabe vereinigt sind, kommt es wesentlich darauf an, unterschiedliche Phanomene des Vergegenwartigens gegenuber dem Wahrnehmen auf der Grundlage reflexiver Bewusstseinsanalyse explizit zur Klarheit zu bringen. In einem weiten Wortgebrauch fasst Husserl Phantasie oft ganz allgemein als "das als Vergegenwartigung charakterisierte Bewusstsein"; oder wie er auch sagt: "Zum Wesen der Phantasie gehort das Nichtgegenwartigkeits-Bewusstsein. Wir leben in einer Gegenwart, wir haben ein Blickfeld der Wahrnehmung, aber daneben haben wir...
In den Texten aus dem Nachlass, die in dieser Studienausgabe vereinigt sind, kommt es wesentlich darauf an, unterschiedliche Phanomene des Vergegenwar...
Die vorliegende Studienausgabe basiert auf der historisch-kritischen Ausgabe Friedrich Heinrich Jacobi. Werke. Band 1. Wiedergegeben werden der Text Über die Lehre des Spinoza in den Briefen an Herrn Moses Mendelssohn (1785), die Erweiterungen der zweiten Auflage (1789) und der Vorbericht der dritten Auflage aus dem vierten Band der Werke Friedrich Heinrich Jacobis (1819) in orthographisch behutsam modernisierter Form. Der Anmerkungsteil gibt Erläuterungen zu Personen und bibliographische Angaben.
Die vorliegende Studienausgabe basiert auf der historisch-kritischen Ausgabe Friedrich Heinrich Jacobi. Werke. Band 1. Wiedergegeben werden der Text Ã...
Kants Anthropologie (1798) galt lange als eine blo popularphilosophische Schrift von allenfalls propdeutischem Wert. Dabei erfllt sich die Leistung der Anthropologie keineswegs nur in einer vorphilosophischen Verstndigung ber das theoretische und praktische Vermgen des Menschen. Nur die anthropologische Reflexion verleiht Gewiheit, da der Mensch sein eigener letzter Zweck ist. Dies gibt dem Leben seinen Sinn.
Kants Anthropologie (1798) galt lange als eine blo popularphilosophische Schrift von allenfalls propdeutischem Wert. Dabei erfllt sich die Leistung de...
In den drei kurzen Abhandlungen dieser 1798 erschienenen Schrift errtert Kant das Verhltnis der traditionell als untere Fakultt angesehenen Philosophie zu den drei oberen Fakultten Theologie, Jura und Medizin.Der revolutionre Moment der Errterung liegt darin, da Kant allein der philosphischen Fakultt die uneingeschrnkte Freiheit in Forschung und Lehre zuschreibt sowie die Fhigkeit zur Kritik der eigenen theoretischen Voraussetzungen und jener der oberen Fakultten.
In den drei kurzen Abhandlungen dieser 1798 erschienenen Schrift errtert Kant das Verhltnis der traditionell als untere Fakultt angesehenen Philosophi...