Der Einsatz der Simulation in der Investitionsplanung beschrankt sich i.d.R. auf die Beurteilung alternativer Systemversionen und befasst sich somit lediglich mit einer einzelnen Phase des Investitionsplanungsprozesses. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein integriertes Verfahren zur Unterstutzung samtlicher Phasen des Investitionsplanungsprozesses mit Hilfe der Simulation vorgestellt. Frank Kersten differenziert zunachst zwischen den Methoden der prozessorientierten und nicht-prozessorientierten Simulation. Darauf aufbauend entwickelt er - auf der Basis eines eigenen EDV-Programms - ein...
Der Einsatz der Simulation in der Investitionsplanung beschrankt sich i.d.R. auf die Beurteilung alternativer Systemversionen und befasst sich somit l...
Der Autor analysiert die Aussagen der Literatur und kommt zu dem Ergebnis, da die Tragf higkeit sowohl klassischer als auch aktuell diskutierter Hypothesen der Financial Principal-Agent-Theorie angezweifelt werden mu .
Der Autor analysiert die Aussagen der Literatur und kommt zu dem Ergebnis, da die Tragf higkeit sowohl klassischer als auch aktuell diskutierter Hypot...
Kurt V. Auer analysiert Unterschiede bei Rahmenbedingungen, Grundsatzen und Detailregelungen von US-GAAP, IAS und EG-Richtlinien sowie die kaum behandelte Frage, inwieweit diese Unterschiede aus Sicht von Aktionare entscheidungs- und bewertungsrelevant sind. Der Autor zeigt, dass sich mit der neuen Strategie der Kommission der Europaischen Union neben den US-GAAP die IAS als weltweit akzeptierter Rechnungslegungsstandard fur Borsennotierungen werden etablieren konnen. Der generell unterstellte hohere Informationsgehalt der US-GAAP und der IAS gegenuber den EG-Richtlinien lasst sich aus Sicht...
Kurt V. Auer analysiert Unterschiede bei Rahmenbedingungen, Grundsatzen und Detailregelungen von US-GAAP, IAS und EG-Richtlinien sowie die kaum behand...
Kurt Vikas zeigt in diesem Buch nicht nur den heute erzielbaren Stand praxiserprobter Konzepte fur ein controllingorientiertes System der Kosten- und Leistungsrechnung auf. Er prasentiert ausserdem Losungsansatze fur aktuelle Problembereiche (z.B. Fixkostenmanagement, Prozesskostenrechnung). PC-gestutzte Rechenmodelle - "QUATTRO" fur den industriellen Bereich und "BANKO"fur den Dienstleitungsbereich - vertiefen anschaulich die komplexe Problematik. Die hier vorliegende dritte Auflage ist um einen wesentlichen Themenkomplex erweitert: Das Modell "QUATTRO" wird zur umfassenden Synopse der...
Kurt Vikas zeigt in diesem Buch nicht nur den heute erzielbaren Stand praxiserprobter Konzepte fur ein controllingorientiertes System der Kosten- und ...
Christian Opitz untersucht drei Filtermodelle, die sich idealtypisch den Hochschulsystemen in den USA, Frankreich und Deutschland zuordnen lassen. Die Bildungs- und Karriereverlaufe der Topmanager der jeweils einhundert marktkapitalstarksten Unternehmen dieser Lander weisen auf unterschiedliche Validierungsmechanismen fur Ausbildungssignale hin. Wahrend in den USA die Glaubwurdigkeit von Zeugnissen und Noten durch den Wettbewerb zwischen den Hochschulen sichergestellt wird, setzt man in Frankreich starker auf staatliche Kontrolle. In Deutschland wird dagegen primar die individuelle Reputation...
Christian Opitz untersucht drei Filtermodelle, die sich idealtypisch den Hochschulsystemen in den USA, Frankreich und Deutschland zuordnen lassen. Die...
Renate Hecker geht der Frage nach, ob das deutsche Konzernrecht Minderheitsaktionare mindestens so gut schutzt wie eine Ubernahmeregelung nach dem Vorbild des britischen City Code on Takeovers and Mergers."
Renate Hecker geht der Frage nach, ob das deutsche Konzernrecht Minderheitsaktionare mindestens so gut schutzt wie eine Ubernahmeregelung nach dem Vor...
Thorsten Teichert vergleicht klassische und neue Verfahren der Conjoint-Analyse, beleuchtet ihre methodischen Eigenschaften und bewertet die Qualitat von Verfahrensalternativen."
Thorsten Teichert vergleicht klassische und neue Verfahren der Conjoint-Analyse, beleuchtet ihre methodischen Eigenschaften und bewertet die Qualitat ...
Dirk Holtbrugge arbeitet als die zentralen Dimensionen der postmodernen Organisationstheorie die Identitat, die Effizienz und die Legitimation von Organisationen heraus."
Dirk Holtbrugge arbeitet als die zentralen Dimensionen der postmodernen Organisationstheorie die Identitat, die Effizienz und die Legitimation von Org...
Alexander Bassen analysiert die Determinanten und Ausgestaltungsformen des Verhaltens institutioneller Investoren und die Objekte ihrer Einflussnahme systematisch und integriert verschiedene betriebswirtschaftliche Teildisziplinen, z.B. Controlling und Finanzierung, in seine konzeptionellen Uberlegungen und empirischen Untersuchungen.
Alexander Bassen analysiert die Determinanten und Ausgestaltungsformen des Verhaltens institutioneller Investoren und die Objekte ihrer Einflussnahme ...