Die Arbeit bietet eine Gesamtdarstellung der Uberlieferung von hochdeutschen Ubersetzungen der Apokalypse im 14. und 15. Jahrhundert. Untersucht werden Verfahren und Voraussetzungen des Ubersetzens im Kontext der traditionellen Bibelauslegung. Die Ubersetzungsprofile sind primar von der orthodoxen Auslegung der Apokalypse und ihrer Vermittlung in der Predigt sowie vom Autorprofil des Evangelisten Johannes beeinflusst. Die Texte bieten somit keine apokalyptische Lekture, sondern betonen den hoffnungsvollen Charakter des Buches und sein didaktisches Potential.
"
Die Arbeit bietet eine Gesamtdarstellung der Uberlieferung von hochdeutschen Ubersetzungen der Apokalypse im 14. und 15. Jahrhundert. Untersucht we...
Constructions of authorship and their historical development in medieval epic texts can be described via the author s name and its linguistic context. This study explores types of discourse in German medieval literature to designate authorship in contrast to French literature and presents linguistic images of authors in case studies. The conventional and standardized discourses, e.g. with tihten, are compared to how individual authors are presented, which is preferably in the context of oral recitation.
"
Constructions of authorship and their historical development in medieval epic texts can be described via the author s name and its linguistic conte...
Medieval confessions in the German language served to express the awareness and confession of guilt in liturgical and non-liturgical contexts. This three-part study provides annotated text editions of hitherto unknown, independently handed-down confessional texts of the 13th and 14th centuries and phenomenological investigations of their tradition and text structures. They form the basis for typologies of the carriers of tradition and the confessional texts which systematically include all of the confessions which originated before the 13th century. A history of the usage of more recent...
Medieval confessions in the German language served to express the awareness and confession of guilt in liturgical and non-liturgical contexts. This...
Gegenstand der Arbeit ist das Lachen in der mittelhochdeutschen Literatur um 1200. Wahrend die Kirche das Lachen verdammt und mit dieser Einstellung auch Poetik und Rhetorik der Zeit pragt, entwickeln die Romane eine eigene Poetik des Lachens, die die Arbeit ohne den Rekurs auf moderne Komiktheorie erhellen will. Anhand von Einzelanalysen des Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven und des Parzival Wolframs von Eschenbach wird das Lachen als konstitutiver Bestandteil der mittelhochdeutschen Epik erkennbar.
"
Gegenstand der Arbeit ist das Lachen in der mittelhochdeutschen Literatur um 1200. Wahrend die Kirche das Lachen verdammt und mit dieser Einstellun...