Nach gangiger Ansicht endet das Heilige Romische Reich Deutscher Nation und mit ihm das Reichskammergericht am 6. August 1806, als Franz II. seine Wurde als Reichsoberhaupt und die damit verbundene Kaiserkrone niederlegte. Eric-Oliver Mader zeichnet das Bild einer vom Geschehen zutiefst verunsicherten Gruppe, die der fundamentalen Zasur von 1806 mit zukunftsweisenden staatstheoretischen Konzepten begegnete und legt erstmals eine umfassende Geschichte der Abwicklung des Reichskammergerichts vor.
Nach gangiger Ansicht endet das Heilige Romische Reich Deutscher Nation und mit ihm das Reichskammergericht am 6. August 1806, als Franz II. seine Wur...
Seit Beginn der Neuzeit werden Informationen und Meinungen durch eine groe Anzahl verschiedener Medien in die Offentlichkeit transportiert. Jutta Schumann untersucht in ihrem Buch die medienpolitischen Bemuhungen der Habsburger im Reich wahrend der Kriege gegen Ludwig XIV. Dafur hat sie einen neuen Ansatz gewahlt, der die einzelnen Medien als Untersuchungskategorie in den Vordergrund stellt, ohne dabei das sich aus dem Zusammenspiel aller Medien ergebende Gesamtbild auer Acht zu lassen. Zentrale Fragestellungen sind Inhalte und Formen herrscherlicher Imagepolitik: Welches Bild vermittelte...
Seit Beginn der Neuzeit werden Informationen und Meinungen durch eine groe Anzahl verschiedener Medien in die Offentlichkeit transportiert. Jutta Schu...
Francesco Bianchini gehort zu den herausragenden Gestalten der europaischen gelehrten Welt am Beginn des 18. Jahrhunderts. Sein wissenschaftliches Werk reicht von astronomischen Schriften uber eine unvollendete Istoria universale bis zur aufwendigen Publikation archaologischer Ausgrabungen. Als Ehrenmitglied der koniglichen Akademien in Paris und London korrespondierte er mit den fuhrenden Gelehrten seiner Zeit, so mit Leibniz und Newton. Die weitverzweigten Forschungsinteressen Bianchinis eroffnen ein Panorama fruhneuzeitlicher Bildungs-, Wissenschafts- und Institutionengeschichte. Sein...
Francesco Bianchini gehort zu den herausragenden Gestalten der europaischen gelehrten Welt am Beginn des 18. Jahrhunderts. Sein wissenschaftliches Wer...
Wie kommt es innerhalb eines territorium non clausum zur Herausbildung konfessioneller Homogenitat, und welche Bedeutung hat dieser Proze fur die Territorialisierung und herrschaftliche Durchdringung dieses Gebietes? Zum einen werden anhand konkreter konfessioneller Konfliktfalle Handlungsmuster und -spielraume der konkurrierenden Akteure ausgelotet; zum anderen wird am Beispiel des burgauischen Vorortes Gunzburg die Gegenprobe an einem Ort genommen, der aufgrund einer gunstigen herrschaftsrechtlichen Ausstattung oder besonderer informeller Moglichkeiten der Einflunahme weitergehende...
Wie kommt es innerhalb eines territorium non clausum zur Herausbildung konfessioneller Homogenitat, und welche Bedeutung hat dieser Proze fur die Terr...
Die europaische Aufklarungsforschung erfuhr als interdisziplinares Interessenfeld in den letzten Jahren groe Beachtung - das funktionsfahige Pressewesen dieser Epoche steht jedoch bis heute im Schatten der Mediengeschichte der Reformationszeit beziehungsweise der "klassischen" Lesestoff- und Leserforschung des 19. Jahrhunderts. In diesem Kontext greift der Band erstmals systematisch auf die Quellengattung der deutschen Intelligenzblatter zuruck, deren Erfolgsgeschichte im Frankreich des 17. Jahrhunderts begann, als 1612 von dem Arzt Theophraste Renandot in Paris ein Annoncenbureau eroffnet...
Die europaische Aufklarungsforschung erfuhr als interdisziplinares Interessenfeld in den letzten Jahren groe Beachtung - das funktionsfahige Pressewes...
Der Band dokumentiert die Herbsttagung 2001 des Instituts fur Europaische Kulturgeschichte der Universitat Augsburg, die sich mit der Geschichte der fruhneuzeitlichen Enzyklopadie befate. Anhand einer Durchmusterung der wichtigsten Erscheinungsformen, tragenden theoretischen Pramissen und Gestaltungsprinzipien sowie mittels ausgewahlter Fallstudien zur Reprasentanz einzelner Wissensbereiche und zur Wirkungsgeschichte von Enzyklopadien werden die Konturen eines europaischen Modells der Enzyklopadie herausgearbeitet. Aus dem Inhalt: I. Erscheinungsformen der europaischen Enzyklopadie von den...
Der Band dokumentiert die Herbsttagung 2001 des Instituts fur Europaische Kulturgeschichte der Universitat Augsburg, die sich mit der Geschichte der f...
In der Historiographie der letzten Jahre konnten aufgrund des Perspektivenwechsels vom urbanen Judentum des Mittelalters zum fruhneuzeitlichen Landjudentum viele gangige Vorstellungen christlich-judischer Geschichte revidiert und neue Sichtweisen im Hinblick auf den sozialen Status und das qualitative Verhaltnis zwischen Juden und ihrer nichtjudischen Umwelt erbracht werden. Der Band schliesst an den Band 2 derselben Reihe (Judengemeinden in Schwaben im Kontext des Alten Reiches, herausgegeben von Rolf Kiessling, ISBN 3-05-002616-2) direkt an."
In der Historiographie der letzten Jahre konnten aufgrund des Perspektivenwechsels vom urbanen Judentum des Mittelalters zum fruhneuzeitlichen Landjud...
Die seit 1520 immer mehr zur Reformation neigende Politik des Augsburger Rates zeichnete sich durch ein auerst facettenreiches Bild der kirchenpolitischen Vorgange aus. Diese Politik war nachhaltig gepragt vom juristischen Profil der Ratskonsulenten, die im Dienste der Reichsstadt standen. Dem Konsulenten Konrad Peutinger und seiner Konzeption des "mittleren Weges" kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Inhaltlich war diese Politik gekennzeichnet durch eine Mischung aus politisch-wirtschaftlichem Opportunismus und staatsrechtlich gebotener Vorsicht. Beides verband sich schlielich mit dem Willen...
Die seit 1520 immer mehr zur Reformation neigende Politik des Augsburger Rates zeichnete sich durch ein auerst facettenreiches Bild der kirchenpolitis...
Der Spiritualismus im 16. und 17. Jahrhundert ist in der Forschungsdiskussion um Reformation und Konfessionalisierung bislang weitgehend vernachlassigt worden. Thema des Buches von Caroline Gritschke ist daher eine der groten spiritualistischen Gruppierungen im 16. und 17. Jahrhundert. Sie untersucht sowohl die internen Strukturen des Schwenckfeldertums als auch dessen Verbindungen zur Mehrheitsgesellschaft, die gerade ihr konfessionelles Profil entwickelte. Die Schwenckfelder im suddeutschen Raum bildeten keine fest zu umreiende sozio-religiose Gruppe, sondern ein loses Netzwerk, das...
Der Spiritualismus im 16. und 17. Jahrhundert ist in der Forschungsdiskussion um Reformation und Konfessionalisierung bislang weitgehend vernachlassig...