In der priiskriptiven Entscheidungstheorie ist in den letzten lahren die Individual entscheidung bei mehrdimensionalem Zielsystem ein bevorzugter Gegenstand des Interesses geworden. Diese Entwicklung war fiillig, denn kaum eine bedeutende Entscheidung ist denkbar, deren Ergebnisse sich adiiquat mit nur einem einzigen Kriterium bewerten lassen. Wo der Entscheider sich im Zie1konflikt iiberfordert fiihlt, eine der verfiigbaren Handlungsalternativen eindeutig als die "beste" zu bestimmen, ist es Aufgabe der priiskriptiven Theorie, ihm bei der Kliirung der eigenen Priiferenzen zu helfen. Durch...
In der priiskriptiven Entscheidungstheorie ist in den letzten lahren die Individual entscheidung bei mehrdimensionalem Zielsystem ein bevorzugter Gege...
Auch nach den ersten Erfahrungen mit den Rechnungslegungsvorschriften des HGB 85 ist weiterhin strittig, ob deutsche Jahresabschlusse als Informationsinstrument nutzlich sind. Diese Frage gewinnt vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Rechnungslegung zunehmend an Bedeutung. Jorn Schulte untersucht aus dem Blickwinkel der Anteilseigner borsennotierter Konzernspitzen, ob die Einzel- und Konzernabschludaten nach HGB 85 zur Erklarung und Prognose unternehmensspezifischer Aktienrenditen geeignet sind. Verzeichnis: Der Autor untersucht aus dem Blickwinkel der Anteilseigner...
Auch nach den ersten Erfahrungen mit den Rechnungslegungsvorschriften des HGB 85 ist weiterhin strittig, ob deutsche Jahresabschlusse als Informations...
In der Debatte um die internationale Wettbewerbsfahigkeit der externen Berichterstattung deutscher Kapitalgesellschaften bleibt der uber den Jahresabschlu hinausgehende Inhalt der Geschaftsberichte regelmaig unberucksichtigt. Jorg Brotte untersucht, warum und in welchem Umfang Kapitalanleger nicht-finanzielle Zusatzinformationen benotigen und inwiefern die gesetzlichen Anforderungen und die Berichtspraxis in Deutschland hinter der Pflichtpublizitat und dem Ausma der periodischen Berichterstattung in den USA zuruckbleiben. Der Autor analysiert die Annual Reports und SEC-Berichte von...
In der Debatte um die internationale Wettbewerbsfahigkeit der externen Berichterstattung deutscher Kapitalgesellschaften bleibt der uber den Jahresabs...
In Wissenschaft und Praxis ist eine zunehmende Orientierung an Geschaftsbeziehungen festzustellen. In vielen Branchen und Markten zeigen sich Entwicklungen, die von den Unternehmen eine immer starkere Berucksichtigung der einzelnen Nachfrager und eine gezielte Gestaltung von Geschaftsbeziehungen erfordern. Am Beispiel des deutschen Pharmagrohandels werden konkrete Ansatzpunkte aufgezeigt, die Moglichkeiten des EDI zur gezielten Gestaltung der Anbieter-Nachfragerbeziehung zu nutzen. Martin Gersch analysiert insbesondere die Bedeutung unterschiedlicher Wechselbarrieren, die durch die...
In Wissenschaft und Praxis ist eine zunehmende Orientierung an Geschaftsbeziehungen festzustellen. In vielen Branchen und Markten zeigen sich Entwickl...
Ausgehend von der Analyse bestehender quantitativer Modellansatze zur Planung von Geschaftsprozessen entwickelt Peer Volkner ein Entscheidungsunterstutzungssystem, das die geeigneten Ansatze umfat. Darauf aufbauend erfolgt eine prototypische Implementierung eines Entscheidungsunterstutzungssystems zur ablaufbezogenen Planung von Geschaftsprozessen, dessen Eignung anhand zweier Anwendungsbeispiele demonstriert wird.
Ausgehend von der Analyse bestehender quantitativer Modellansatze zur Planung von Geschaftsprozessen entwickelt Peer Volkner ein Entscheidungsunterstu...
Auslandsinvestitionen sind verschiedenen Risiken ausgesetzt, die sich in ihrer Hohe, ihrer Art und ihrer Bedeutung von den Risiken bei Inlandsinvestitionen deutlich unterscheiden. Diese spezifischen Unsicherheiten werden in die herkommlichen Verfahren der Auslandsinvestitionsrechnung gar nicht oder nur sehr ungenugend einbezogen. Jurgen Scholz entwickelt Verfahrensweisen, die dies erstmals ermoglichen. Dabei legt er besonderen Wert darauf, den Anforderungen der unternehmerischen Praxis gerecht zu werden. Verzeichnis: Die spezifischen Unsicherheiten bei Auslandsinvestitionen werden in die...
Auslandsinvestitionen sind verschiedenen Risiken ausgesetzt, die sich in ihrer Hohe, ihrer Art und ihrer Bedeutung von den Risiken bei Inlandsinvestit...
In der vorliegenden Arbeit wird ein bedeutsames Problem der industriellen Erfolgsrech nung aufgegriffen. Die traditionelle Kosten- und Erlosrechnung erbringt bei industriellen Anlagengeschaften sowohl in der Vorkalkulation als auch in der Auftrags- und Peri odenerfolgsermittlung zum Teil unbefriedigende Aussagen. Die Hauptursache hierfiir liegt in einer unmodifizierten Ubertragung der Kalkulations- und Erfolgsermittlungs grundsatze aus der kurzzyldischen Sorten- und Serienfertigung auf das GroBanlagenge schaft. Dabei fiihrt vor allem die ungenaue Beriicksichtigung der mehrjabrigen Auftrags...
In der vorliegenden Arbeit wird ein bedeutsames Problem der industriellen Erfolgsrech nung aufgegriffen. Die traditionelle Kosten- und Erlosrechnung e...
Die Zeitschrift fur Energiewirtschaft stellt regelmaig Hintergrundinformationen zu aktuell diskutierten betriebs- und volkswirtschaftlichen Fragestellungen der Energiewirtschaft dar, insbesondere: Wettbewerb und Regulierung, nationale und internationale Energiepolitik, Umweltokonomie sowie Marktanalysen zu den einzelnen Sektoren der Energiewirtschaft mit Schwerpunkt auf die Elektrizitats- und Gaswirtschaft, aber auch bezuglich der Mineralol- und Kohlenwirtschaft sowie der Erneuerbaren Energien. Abonnement: 4 Ausgaben
Die Zeitschrift fur Energiewirtschaft stellt regelmaig Hintergrundinformationen zu aktuell diskutierten betriebs- und volkswirtschaftlichen Fragestell...
Unter Berucksichtigung aktueller Managementstrategien zur Effektivierung der Buroarbeit leitet Friedrich Knittel Bestimmungsfaktoren und Komponenten eines umfassenden Rahmenkonzeptes zur wirksamen Gestaltung rechnergestutzter Kommunikations- und Kooperationssysteme fur das Buro ab.
Unter Berucksichtigung aktueller Managementstrategien zur Effektivierung der Buroarbeit leitet Friedrich Knittel Bestimmungsfaktoren und Komponenten e...
Von Prof. Dr. Walther Busse von Colbe, Bochum Sehr verehrte Damen, meine Herren 1m Namen des Institutes fUr Untemehmungsftihrung und Untemehmensfor schung der Ruhr-Universitat Bochum und zugleich im Namen meines Kollegen Lutter m6chte ich die Teilnehmer und Referenten zum heutigen Symposion "Auf gaben des Wirtschaftsprlifers" hier in der Ruhr-Universitat begI"i. en. Ich danke Ihnen fur das gro& Interesse und die rege Teilnahme, die Sie dieser Tagung entgegengebracht haben, und den Referenten fUr die Bereitschaft zur Mit wirkung. Insbesondere danke ich aber auch dem Institut der...
Von Prof. Dr. Walther Busse von Colbe, Bochum Sehr verehrte Damen, meine Herren 1m Namen des Institutes fUr Untemehmungsftihrung und Untemehmensfor s...