Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,7, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen (Katholische Stiftungsfachhochschule), Veranstaltung: Modul 3.1, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit gehe ich auf das Verfahren der Mediation und im Speziellen auf die Familienmediation ein. Diese Spezialisierung ist unabdingbar, weil das Einsatzgebiet der Mediation sich uber diverse Rechtsfelder erstreckt, die den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen. Mein zweiter Beweggrund, weshalb ich dieses Thema wahlte, liegt schlicht in der Profession der Sozialen...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,7, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen (Katholische Sti...
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: Teilnahme/keine Note, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen (Katholische Stiftungsfachhochschule), Veranstaltung: 5.3 C, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich insbesondere damit, wie die Beratung psychisch kranker Menschen beschaffen sein soll, damit sie als gelungene Beratung bezeichnet werden kann. Dafur werden zunachst typische Beratungsfelder dargelegt, die sich aus Sicht der psychisch kranken Menschen selbst, wie auch aus der Sicht von deren Angehorigen ergeben konnen. Daran...
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: Teilnahme/keine Note, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen...
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2.0, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen, Veranstaltung: 2.12 B, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es thematisch zunachst darum, welche motivationalen und erkenntnismaigen Bedingungen des Lernens bei Menschen mit einer kognitiven Beeintrachtigung im Erwachsenenalter vorliegen. Es macht daher Sinn, den Versuch zu unternehmen, die Beeintrachtigung im Rahmen einer begrifflichen Diskussion zu definieren, um in der Folge auf die Besonderheiten der kognitiven Prozesse und motivationale...
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2.0, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen, Veranstaltung: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1.0, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen (KSFH Munchen), Veranstaltung: 2.9 A, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit soll die Frage, wie das kommunale Wohnungsbauprogramm der Stadt Munchen sozialraumlicher Segregation entgegenwirkt, beantworten. Dabei wird es zunachst sinnvoll sein, zu klaren, was sozialraumliche Segregation ist und wie sie entsteht, um sodann auf das kommunale Wohnungsbauprogramm der Stadt Munchen mit seinen unterschiedlichen Teilprogrammen, die sich an...
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1.0, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen (KSFH Munc...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Teilhabe an Bildungsprozessen ist fur Menschen mit geistiger Behinderung der Schlussel zu einem Mehr an Gesundheit, Autonomie, Teilhabe sowie Inklusion, gesteigerter Lebensqualitat und personlicher Erfullung im eigenen Dasein. Dies gilt bezogen auf den gesamten Prozess des Alterns, von der Geburt bis zum Tod- fur Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung gleichermaen und zwar immer dann, wenn der Bildungsprozess sich...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen, Sprache: Deutsch, Abstrac...
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen (KSFH Munchen), Veranstaltung: Modul 3.5, Sprache: Deutsch, Abstract: Den interessierten Leser dieser Arbeit erwartet ein spannender Einblick in die Aufbauorganisation einer Psychiatrie. Beispielhaft dargestellt werden Allgemein- und Gerontopsychiatrie als stationare Abteilungen des Isar-Amper-Klinikums Munchen Ost. Es werden daruber hinaus die Zielgruppe sowie mogliche Arbeitsansatze mit Klienten beleuchtet. Des Weiteren werden ausgewahlte Theorien dargestellt,...
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen (KSFH Munchen), Vera...
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: Prufungsleistung ohne Note, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen (KSFH Munchen), Veranstaltung: Modul 3.5, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt einen Zielgruppenbericht dar, den ich im Rahmen des Praxisemesters meines Studiums zum Sozialpadagogen abfasste. Am Beispiel des Herrn X wird aufgezeigt, mit welchen Unwagbarkeiten psychisch erkrankte Menschen im Berufsleben konfrontiert sein konnen und wie es dennoch unter Berucksichtigung besonderer Rahmenbedingungen moglich wird,...
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: Prufungsleistung ohne Note, Katholische Stiftungsfa...
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen (KSFH Munchen), Veranstaltung: 3.4, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem interessierten Leser bietet sich mit dieser Arbeit ein Einblick in die Arbeit von Bezirkssozialarbeit und der Fachstelle hausliche Versorgung sowie deren Einbindung in den Organisationsaufbau der Munchner Sozialburgerhauser. Beide sozialpadagogischen Betatigungsfelder sind dort dezentral vertreten mit jeweils differenten Zielsetzungen und Klienten sowie sich uberlappenden Arbeitsansatzen,...
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen (KSFH Munchen...
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: Prufungsleistung ohne Note, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen, Veranstaltung: Modul 3.5, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Transaktionsanalyse (TA) wird als Theorie zur Analyse menschlicher Personlichkeitsstruktur vorgestellt. Im Anschluss daran wird sie praktisch auf eine konkrete Situation zwischen sozialpadagogischer Fachkraft und einem Klienten angewandt, der an einer Manahme der beruflichen Rehabilitation in einer WfbM fur Menschen mit psychischer Primardiagnose teilnimmt. Mit Blick...
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: Prufungsleistung ohne Note, Katholische Stiftungsfa...