Dem Thema Sprachliche Hoflichkeit wird wieder eine verstarkte Aufmerksamkeit in Linguistik und Didaktik zuteil. Im Kontext zunehmender Internationalisierung und dem damit verbundenen hoheren Aufkommen an interkultureller Kommunikation, aber auch im Kontext der zunehmenden Verbreitung neuer Medien ergeben sich neue Fragestellungen fur Theoriebildung und Methodenentwicklung. Der Sammelband prasentiert 17 Beitrage zu theoretischen und methodischen Grundlagen, zu kulturkontrastiven und interkulturellen Themenstellungen sowie Vorschlage zum DaF-Unterricht. Neben historischen und aktuellen...
Dem Thema Sprachliche Hoflichkeit wird wieder eine verstarkte Aufmerksamkeit in Linguistik und Didaktik zuteil. Im Kontext zunehmender Internationalis...
Kinder und Jugendliche eignen sich je nach Entwicklungsstand eigenaktiv unterschiedliche sprachlich-kulturelle Ausdrucksformen in Familie, Freizeit und Schule an. Neben dem zentralen Gegenstandsfeld des Sprachgebrauchs werden spezifische Stilbildungen als kulturelle Selbstreprasentationen in Kleiderwahl, Musikvorlieben und selbstorganisiertem Gruppensport in den Beitragen dieses Bandes aus verschiedenen Fachdisziplinen beschrieben und analysiert. Daraus resultierende Ergebnisse zu Sprachgebrauch und Sprachlernen im Spannungsfeld von Freizeit und Schule geben Anregungen fur die schulische...
Kinder und Jugendliche eignen sich je nach Entwicklungsstand eigenaktiv unterschiedliche sprachlich-kulturelle Ausdrucksformen in Familie, Freizeit un...
Sprachliche Hoflichkeit ist ein zentrales Thema in der offentlichen Diskussion, in der wissenschaftlichen Forschung und in der unterrichtlichen Vermittlung. In alltagssprachlichen Diskursen wird die Angemessenheit von Ausserungen oft nur auf der Grundlage von Etiketteregeln beurteilt. In der Sprachwissenschaft wird versucht, Ausdrucksformen von Hoflichkeit sowie ihre Verwendung und Funktion in der Kommunikation theoretisch und empirisch fundiert zu beschreiben. Die 20 Beitrage dieses Sammelbandes dokumentieren Ergebnisse internationaler Forschung, die anhand zahlreicher Beispiele Hoflichkeit...
Sprachliche Hoflichkeit ist ein zentrales Thema in der offentlichen Diskussion, in der wissenschaftlichen Forschung und in der unterrichtlichen Vermit...
Mit dem Sammelband Sprache der Generationen wird dem interdisziplinaren Gegenstandsfeld Generation eine bedeutsame linguistische Perspektive hinzugefugt: Welche spezifischen Sprachgebrauchsweisen herrschen in bestimmten Generationen vor? Haben sie die Entwicklung der Gemeinsprache beeinflusst? Wie verandert sich der Sprachgebrauch mit der generationellen Zugehorigkeit, v.a. in Jugend und Alter? Gibt es Verstandigungsschwierigkeiten zwischen den Generationen? Welche Generationsbilder werden sprachlich konstruiert? Auf solche und andere Fragen bieten die Beitrage dieses Bandes...
Mit dem Sammelband Sprache der Generationen wird dem interdisziplinaren Gegenstandsfeld Generation eine bedeutsame linguistische Perspek...
Jugendsprache ist vielstimmig und vielgestaltig und scheint durch eine nahezu unbegrenzte Heterogenitat gekennzeichnet. Der Sammelband prasentiert 19 Beitrage aus der internationalen linguistischen Jugendsprachforschung zu einzelnen Faktoren des Variationsspektrums von Jugendsprachen in verschiedenen europaischen Regionen. Artikulationsformen innerer und ausserer Mehrsprachigkeit wie Stilmischungen, Bricolagen, Varietatenwechsel, Entlehnungen und Sprachkreuzungen werden mit unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugangen analysiert, darunter kontrastive, textlinguistische und...
Jugendsprache ist vielstimmig und vielgestaltig und scheint durch eine nahezu unbegrenzte Heterogenitat gekennzeichnet. Der Sammelband prasentiert 19 ...
Der Band prasentiert die Gesamtergebnisse des Wuppertaler DFG-Projekts zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Jugendlichen im Schulalter in insgesamt 9 Bundeslandern. Mit einer durch Befragung und Beobachtung gewonnenen Datengrundlage von Datengrundlage von uber 1.000 Jugendlichen wird die bislang grosste empirische Untersuchung im deutschen Sprachraum vorgestellt. Sie vermittelt einen Einblick in exemplarischen Wortgebrauch, ausgewahlte Stilmittel und konversationelle Handlungsmuster (Frotzeln, Lastern, Erzahlen) sowie in Spracheinstellungen Jugendlicher u.a. zu Typizitat,...
Der Band prasentiert die Gesamtergebnisse des Wuppertaler DFG-Projekts zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Jugendlichen im Schulalter in ins...