"Es handelt sich bei dieser Veröffentlichung um eine exzellente Arbeit zur Sprachtheorie wie zur Sprachpraxis des Deutschen. Wenn heute immer wieder von Politikern auf die naturwissenschaftlich-technische Literatur zur Gegenwartsbewältigung hingewiesen wird, so zeigt dieses Beispiel, dass es auch in der Philologie gegenwartsbezogene Forschung gibt." (Günther Pflug, Muttersprache) "Die einzelnen Beiträge ergänzen sich, sie bieten insgesamt einen fundierten Überblick über die gegenwärtige Situation der deutschen Sprache. Der Bd. ist beispielhaft konzipiert und bietet zahlreiche anregende Überlegungen." (Claus Ehrhardt, Germanistik) "Und man soll der Herausgeberin, die in ihrer Person beide Forschungsrichtungen vertritt, besonders aus der Sicht der Auslandsgermanistik danken, dass sie sich dieser Aufgabe angenommen hat, und zugleich auch gratulieren, dass es ihr gelungen ist, eine derart breite Palette von Aspekten dieser Thematik in einem Buch zu vereinen. [...] Resümierend lässt sich sagen: der Band hat Handbuchcharakter und liefert eine systematische sowie umfassende Behandlung der Thematik; er bietet dem Leser die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Erkenntnissen und aktuellen Fragestellungen im Bereich der Variationen im heutigen Deutsch und ihren Perspektiven für den Sprachunterricht vertraut zu machen. Die Autoren sind ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet. Besonders zu empfehlen ist das Buch für Auslandsgermanisten und DaF-Lehrkräfte, weil es teilweise Antworten auf viele uns bewegende Fragen gibt und uns zur aktiven Auseinandersetzung mit den besprochenen Problemen anregt." (Ernesta Racien , Fremdsprachen Lehren und Lernen) "Der vorliegende Band ist aus mehreren Gründen nicht nur einem linguistischen und fachdidaktischen Publikum, sondern auch Deutsch-LehrerInnen zu empfehlen." (Jürgen Struger, ide, Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule) "Die fundierten Einzelbeiträge zeigen, wie aufschlussreich theoretische und praktische Fragestellungen der aktuellen Sprachforschung für eine Neuorientierung auf dem Gebiet Standard und Varianz sein können." (Sandro Moraldo, L'Analisi Linguistica e Letteraria)
Aus dem Inhalt : Eva Neuland: Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Unterricht. Zur Einführung - Georges Lüdi: Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in Europa - Konsequenzen für Sprachpolitik und Sprachunterricht - Dieter Wolff: Mehrsprachigkeit, Spracherwerb und Sprachbewusstheit - Gudula List: Wie viel und welches Deutsch für Kinder aus Migrantenfamilien? Für eine psychologische Wahrnehmung der spezifischen Lernbereitschaft im Vorschulalter - Jörg Roche: Natürliche Mehrsprachigkeit als Mittel der Integration - Ulrich Ammon: Nationale Standardvarietäten in deutschsprachigen Ländern - Martin Durell: Deutsche Standardsprache und Registervielfalt im DaF-Unterricht - Lorenz Hofer: Normen und nationale Varianten beim Erwerb der Standardsprache in der diglossischen Schweiz - Ingrid Kühn: West-Deutsch - Ost-Deutsch: Rückblick und Ausblick - Jürgen Macha: Dynamik des Varietätengefüges im Deutschen - Nina Berend/Elisabeth Knipf-Komlósi: Sprachliche Variation als Herausforderung für den Deutschunterricht in Osteuropa - Eva Neuland/Rupert Hochholzer: Regionale Sprachvarietäten im muttersprachlichen Deutschunterricht - Beate Henn-Memmesheimer/Manfred Hofer: Variantenwahl und Lernmotivation - Madeline Lutjeharms/Claudia Schmidt: Zur Relevanz der linguistischen Gender-Forschung für Deutsch als Fremdsprache - Eva Neuland: Jugendsprachen - Was man über sie und was man an ihnen lernen kann - Ulla Fix: Stil gibt immer etwas zu verstehen - Sprachstile aus pragmatischer Perspektive - Kirsten Adamzik/Eva Neuland: Linguistik und Didaktik von Textsorten - Mit einem Ausblick auf Unterrichtstexte - Nina Janich: Stil als Ware - Variation in der Werbung - Hans R. Fluck: Fachsprachen und Fachkommunikation im Sprachunterricht - Dorothee Heller: Wissenschaftskommunikation zwischen Variation und Konvention - Johannes Volmert: Politischer Sprachgebrauch - Ein Thema für den Sprachunterricht - Anne Betten: Sprachstile literarischer Texte - Norbert Richard Wolf: Sprache als Kunst und Kunst als Spiel - Marisa Siguan: Literarisches Übersetzen und Sprachvariation im Deutschen: Über Variatio , Schönheit und Treue - Christa Dürscheid: Äußerungsformen im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Aspekte - Johannes Schwitalla/Ruth Betz: Ausgleichsprozesse zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in öffentlichen Textsorten - Peter Schlobinski/Manabu Watanabe: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der SMS-Kommunikation. Deutsch - Japanisch kontrastiv - Claudio Di Meola: Norm und Variation in der Grammatik am Beispiel der Präpositionen im Deutschen - Peter Colliander: Lernerprobleme bei grammatischer Variation - Albrecht Greule: Die Parenthesebildung: Variation im Grenzbereich von Syntax und Textgrammatik - Hans-Jürgen Krumm: Deutsch als Fremdsprache: Welches Deutsch sollen wir lehren? - Erika Werlen: Mehrsprachigkeit und Sprachendidaktik - Curriculare Aspekte - Winifred Davies: Normbewusstsein, Normkenntnis und Normtoleranz von Deutschlehrkräften - Ingrid Köster: Sprachvariation als Gegenstand der (außeruniversitären) Sprachvermittlung im Ausland - Peter Bekes/Eva Neuland: Norm und Variation in Lehrwerken und im muttersprachlichen Unterricht - Frank Königs: Sprachvielfalt und Mehrsprachigkeit als Problem und Chance der Lehrwerkkonstruktion Deutsch als Fremdsprache - Thomas Studer/Eva Wiedenkeller: Sprachvariation im Kontext der Leistungsprüfung (DaF): Chancen und Schwierigkeiten.
Die Herausgeberin: Eva Neuland ist Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistik/Didaktik an der Universität Wuppertal. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Germanistische Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, Empirische Sprachforschung, Soziolinguistik, Pragmalinguistik.