A. Spanien und Deutschland Santiago Garcia Echevarria wird am 24. Juli 1994 sechzig Jahre alt. Der geborene Baske studierte in den funfziger Jahren in Koln Betriebswirtschaftslehre, zu einer Zeit also, als in Deutschland die soziale Marktwirtschaft ihre ersten Erfolge erzielte und in Spanien die Herrschaft Francos andauerte und nur allmahlich Diskussionen uber die Wirt schaftsordnung moglich wurden. Garcia studierte bei dem "Vater der sozialen Marktwirtschaft," bei Alfred Muller Armack, Wirtschaftspolitik, und bei dem "Vater der modernen Betriebswirtschaftslehre," Erich Gutenberg, die Theorie...
A. Spanien und Deutschland Santiago Garcia Echevarria wird am 24. Juli 1994 sechzig Jahre alt. Der geborene Baske studierte in den funfziger Jahren in...
Die Globalisierung der Absatz- und Finanzmarkte und ihre zunehmende Dynamik zwingt internationale Unternehmen den Blick fur neuere Entwicklungen und Tendenzen zu scharfen und kann die Wettbewerbsfahigkeit des Unternehmens entscheidend beeinflussen. Die vorliegenden Beitrage bieten dazu wissenschaftlich fundierte Analysen."
Die Globalisierung der Absatz- und Finanzmarkte und ihre zunehmende Dynamik zwingt internationale Unternehmen den Blick fur neuere Entwicklungen und T...
Die USW-Schriften fur Fuhrungskrafte sind als Unterlagen fur die Arbeit des Universi tatsseminars der Wirtschaft gedacht. Sie sind keine Reihe, in der man Festschriften und Jubilaumseditionen erwarten wurde - und sollte. Der Band 11 der USW-Schriften fur Fuhrungskrafte steht unter dem Thema "Le benslanges Lernen." Er ist Ludwig Vaubel aus Anlass seines 70. Geburtstages gewid met. Zugleich ist dieser Band Ausdruck der lebendigen Arbeit am Universitatsseminar der Wirtschaft und der breiten und vielschichtigen Interessen seiner Trager und Refe renten. Der Band soll aber auch Bekenntnis ablegen....
Die USW-Schriften fur Fuhrungskrafte sind als Unterlagen fur die Arbeit des Universi tatsseminars der Wirtschaft gedacht. Sie sind keine Reihe, in der...
Man kann sich die Zeit zuruckwunschen, als der "technische Riese" noch schlief. Dabei mu man beherzigen, da er nie geschlafen hat -er war nur so lange mit der Aufholjagd gegenuber Europa und USA beschaftigt, da seine Starken bei uns nicht sichtbar wur- den. Kenner der Szene hatten dieses Geschehen und dessen spatere Auswirkungen bereits im Jahr 1970 voraussagen konnen und haben es ja auch getan (2). Kenner sagen einen ahnlichen Aufstieg ubrigens heute fur andere fernostliche Lander voraus - so z. B. fur Korea - wobei dann naturlich eine neue Krafteverteilung der "fernostlichen Giganten"...
Man kann sich die Zeit zuruckwunschen, als der "technische Riese" noch schlief. Dabei mu man beherzigen, da er nie geschlafen hat -er war nur so lange...
GroBenwettbewerb, Globalisierung und sich stiindig verkiirzende Innovationszyklen haben die Industrielandschaft des letzten lahrzehntes nachhaltig gepragt. Ais eine neue Dimension des Wettbewerbs kommt jetzt - ausgelOst vor aHem durch die ungeheure Innovationsdynamik - der Zeitwettbewerb hinzu. GroBenwettbewerb und Globalisie- rung haben komplexe auf Kostenvorteile und globale Prasenz ausgerichtete Konzem- strukturen entstehen lassen, deren Ziel es war, unter Ausnutzung ihrer weltweiten Mar- keting-Potenz und der Moglichkeit von Synergien, Vorteile vor aHem im Kostenwett- bewerb zu erringen....
GroBenwettbewerb, Globalisierung und sich stiindig verkiirzende Innovationszyklen haben die Industrielandschaft des letzten lahrzehntes nachhaltig gep...
Dieses Special Issue untersucht typische Corporate Governance-Probleme mittelstandischer Unternehmen in ihrer Bedeutung fur eine werteorientierte Unternehmensfuhrung.
Dieses Special Issue untersucht typische Corporate Governance-Probleme mittelstandischer Unternehmen in ihrer Bedeutung fur eine werteorientierte Unte...
Die 4. Richtlinie der EG auf dem Gebiete des Handelsrechts war von Brtissel dazu bestimmt, die jahrliche Rechnungslegung der Kapitalgesellschaften innerhalb der EG-Staaten zu harmonisieren. Dartiber, ob oder bis zu welchem Grad dies gelungen ist, gehen die Meinungen auseinander. Eine Vielzahl nationaler oder dem einzelnen Untemehmen eingeraumter Wahlrechte schranken auch heute noch die Verstandlich- keit tiber die Grenzen hinweg ein, manchmal sogar in einem MaBe, das selbst Fach- leute verzweifeln laBt. Der deutsche Gesetzgeber hat nach langer Vorbereitung und ausflihrlicher Erorte- rung die...
Die 4. Richtlinie der EG auf dem Gebiete des Handelsrechts war von Brtissel dazu bestimmt, die jahrliche Rechnungslegung der Kapitalgesellschaften inn...
Die vierte EG-Richtlinie, 1978 in Briissel verabschiedet und mittlerweile in den mei- sten EG-Staaten umgesetzt, ist erneut Gegenstand eines ZfB-Erganzungsheftes. Wahrend das Erganzungsheft 111987 ausfiihrlich den Einzel- und Konzernab- schluB nach neuer deutscher Rechtslage, also nach Transformation der vierten EG- Richtlinie in das nationale deutsche Recht, diskutiert, steht ein zwischenstaatlicher Vergleich der aktuellen Rechnungslegungsvorschriften der wichtigsten EG-Mitglied- staaten im Erganzungsheft 211988 im Vordergrund. Die bereits im Vorfeld der Entstehung und nach Verabschiedung...
Die vierte EG-Richtlinie, 1978 in Briissel verabschiedet und mittlerweile in den mei- sten EG-Staaten umgesetzt, ist erneut Gegenstand eines ZfB-Ergan...
This paper argues that management practice tends to be standardised on aglobai scale through an interaction between such practice, management education and research, man agement publications, and management consulting. It points out how actors in the four fields of management follow each other as a resuIt of evaluation procedures and the ex amples set by dominant players. Due to the dominance of American models in manage ment education, research, and consuIting the globalisation of management is, to a consid erable extent, an Americanisation. The reasoning is illustrated by evidence from...
This paper argues that management practice tends to be standardised on aglobai scale through an interaction between such practice, management educatio...
Im ZfB-Erganzungsheft beschaftigen sich fung Beitrage mit Fragen der Strategischen Planung mit dem Ziel, Mittel fur dringend benotigte Investitionen durch Einsparung an anderer Stelle frei zu machen. Ein weitere Schwerpunkt ist die Fuhrung von Krankenhausern durch verschiedene Bereiche des Controlling."
Im ZfB-Erganzungsheft beschaftigen sich fung Beitrage mit Fragen der Strategischen Planung mit dem Ziel, Mittel fur dringend benotigte Investitionen d...