Die deutschsprachige Kunstkritik entsteht in Anlehnung an die franzoouml;sische Kunsttheorie und Salonkritik ab der zweiten Haauml;lfte des 18. Jahrhunderts in Periodika der Aufklarung. Wahrend Akademieausstellungen im Louvre Menschenmassen anziehen und die franzosische Salonkritik herausbilden, regen Museumsgruuuml;ndungen in Deutschland ab den 1760er Jahren erst das 'Gesprach uber Kunst' an. Obwohl sich das Museums- und Ausstellungswesen und der deutsche Kunstmarkt bis Ende des 18. Jahrhunderts nur teilweise entwickeln, wird der geografisch und politisch zersplitterte deutsche Raum medial...
Die deutschsprachige Kunstkritik entsteht in Anlehnung an die franzoouml;sische Kunsttheorie und Salonkritik ab der zweiten Haauml;lfte des 18. Jahrhu...
Die Spatphase der deutschen Aufklarungsbewegung stellt fur die Germanistik eine nach wie vor nur unzureichend angenommene Herausforderung dar. Wahrend Grundlagen und praktische Unternehmungen der Spataufklarung recht gut erforscht sind, wei man uber ihre mannigfaltigen literarischen Verlautbarungen viel weniger. Ohne sie aber, das immerhin ist ansatzweise erkannt, lat sich das Literaturensemble um 1800 nicht angemessen erfassen. So geht es zunachst darum, mittels wechselweise komplementaren Fallstudien zu reprasentativen Autoren einen punktuellen Querschnitt durch wichtige Richtungen und...
Die Spatphase der deutschen Aufklarungsbewegung stellt fur die Germanistik eine nach wie vor nur unzureichend angenommene Herausforderung dar. Wahr...
'Haskala' ist der hebraische Terminus fur 'Aufklarung', den das Jerusalemer Symposium in den Facetten seiner Beurteilung entfaltete. Dabei loste sich die Gegenuberstellung auf; es kam zu Differenzen, ja Kontroversen jeweils unter Juden wie unter Nichtjuden, von denen Wesentliches in diesen Band eingegangen ist.
'Haskala' ist der hebraische Terminus fur 'Aufklarung', den das Jerusalemer Symposium in den Facetten seiner Beurteilung entfaltete. Dabei loste si...
Dieser Band ist die erste umfassende Aufsatzsammlung zum Stand der Alphabetisierung im fruhneuzeitlichen Deutschland. Durch die Einbeziehung der Auswertung von qualitativen Quellen erweitern diese Studien die statistischen Untersuchungen zur Signierfahigkeit um 1800 zur Erforschung von Schriftlichkeit. Durch ihre Analyse der konkreten Aneignungs- und Gebrauchsformen der Schrift im Alltag nehmen sie die private sowie die gesellschaftliche Seite dieser Schriftlichkeit in den Blick. Als Untersuchungen von Schriftlichkeit als sozialer Praxis stellen sie die Entwicklung der Schriftkultur in die...
Dieser Band ist die erste umfassende Aufsatzsammlung zum Stand der Alphabetisierung im fruhneuzeitlichen Deutschland. Durch die Einbeziehung der Au...
Lessings Ubersetzungswerk- ca. 7.000 Druckseiten - umfasst mehr als vierzig Titel, fast ebenso viele Autoren und diverse Gattungen. Lessing ubersetzt aus dem Lateinischen, Italienischen, Franzosischen, Englischen und Spanischen.
Unter seiner Federfuhrung wird die Ubersetzungsfrage in der Mitte des 18. Jahrhunderts erstmals Gegenstand der deutschen Literaturkritik; Lessing ist Leitfigur einer Epoche, in der die deutsche Literatur zu den europaischen Nachbarliteraturen aufschliet. Seine Bedeutung als Ubersetzer ist gleichwohl bisher nur selten untersucht worden, ein Grund mag die noch...
Lessings Ubersetzungswerk- ca. 7.000 Druckseiten - umfasst mehr als vierzig Titel, fast ebenso viele Autoren und diverse Gattungen. Lessing uberset...