In der Sozialen Arbeit ist Humor ein noch wenig behandeltes Thema. Um die Erkenntnisse in diesem Feld zu erweitern, beschaftigt sich Markus Frittum mit dem Nutzen von Humor im Arbeitsalltag von SozialarbeiterInnen, innerhalb des Teams und im Umgang mit KlientInnen. Dabei stutzt er sich auf den aktuellen Wissensstand der Humorforschung, den er mit interessanten Ergebnissen aus der Praxis verknupft. Der Autor zeigt auf der Basis problemzentrierter Interviews, dass Humor in der Praxis eine unverzichtbare Ressource fur die Psychohygiene von SozialarbeiterInnen darstellt und somit zur Pravention...
In der Sozialen Arbeit ist Humor ein noch wenig behandeltes Thema. Um die Erkenntnisse in diesem Feld zu erweitern, beschaftigt sich Markus Frittum mi...
Weltburgertum gilt seit jeher als Produkt idealistischer Denker und neuerdings als Etikett einer mobilen Wirtschaftselite. Migration hingegen wird gesellschaftlich uberwiegend als ein Problemfeld wahrgenommen. Verena Vordermayer zeigt, dass gerade Migrationserfahrungen eine geeignete Basis fur ein gelebtes Weltburgertum darstellen, da Entwurzelung zwangslaufig eine Neukonstruktion und Reflexion der eigenen Identitat erfordert. Eine phanomenologische Ergrundung dieses Prozesses dient hierbei als Grundlage fur die Frage, welche Chancen eine Selbstbetrachtung als "Verwurzelter Weltburger," im...
Weltburgertum gilt seit jeher als Produkt idealistischer Denker und neuerdings als Etikett einer mobilen Wirtschaftselite. Migration hingegen wird ges...
Die historisch-politische Bildung soll SchulerInnen Wege aufzeigen, wie die Vergangenheit sinnvoll auf politische Gegenwartsfragen bezogen werden kann. Marcus Syring untersucht am Beispiel von Schlusselszenen aus dem genetischen Lehrstuck Die Suche nach der besten Verfassung," ob historische Kompetenzen wirklich zur Orientierung in der (politischen) Gegenwart dienen. Aus der Analyse der Argumentationen von SchulerInnen leitet er subjektive Bewusstseinsformen ab: Geschichtsbewusstsein, Politikbewusstsein, historisch-politisches Bewusstsein. Der Autor entwickelt thematische Schnittstellen...
Die historisch-politische Bildung soll SchulerInnen Wege aufzeigen, wie die Vergangenheit sinnvoll auf politische Gegenwartsfragen bezogen werden k...
Wie ist zwischen autonomen Akteuren einer Organisation kooperatives, kollektives und organisiertes Handeln moglich und welche Strukturen, Strategien und Regeln bestehen, die das Handeln in Organisationen beeinflussen? Dies ist die Ausgangsfrage von Simone Kurz, die am Beispiel eines Ortsbeirats beantwortet wird. Mittels strategischer Organisationsanalyse zeigt sie anhand von funf Dimensionen, wie die Organisation Ortsbeirat funktioniert, wie und nach welchen Regeln gehandelt wird und wie die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren unter Berucksichtigung diverser Interessen und...
Wie ist zwischen autonomen Akteuren einer Organisation kooperatives, kollektives und organisiertes Handeln moglich und welche Strukturen, Strat...
Integration of immigrants and their descendants has been a socially sensitive and a politically pressing issue in Germany, particularly in recent decades. Being the largest immigrant group in the country, and for a number of other reasons, the spotlight has been on people of Turkish descent. From a sociological perspective, the process of identity formation is a critical step in the direction of integration. If immigrants of Turkish descent are to be integrated in the society, it is crucial to inquire how they conceive of themselves, and perceive how they are conceived by the so-called...
Integration of immigrants and their descendants has been a socially sensitive and a politically pressing issue in Germany, particularly in recent deca...
Wissenschaftler sind gefragte Gesprachspartner, doch sie in mediale Beitrage einzubinden, stellt Journalisten vor Probleme. Zu unterschiedlich sind die Kommunikationskulturen beider Berufsgruppen. Um die Grenzen der Einbindung zu lokalisieren, differenziert Astrid Stolberg unterschiedliche Rollen, in denen Journalisten Zitatgeber einsetzen und stutzt ihre Erkenntnisse sowohl mit Leitfadeninterviews von TV-Journalisten und Wissenschaftlern als auch mit gezielten Analysen von TV-Sendungen. Treten Wissenschaftler als Interviewpartner auf, erweist sich dabei die Verstandlichkeit als Hauptproblem...
Wissenschaftler sind gefragte Gesprachspartner, doch sie in mediale Beitrage einzubinden, stellt Journalisten vor Probleme. Zu unterschiedlich sind di...