Senecas Prosawerke als Schriften eines Stoikers zu erschlieen und in den Kontext des stoischen Systems zu stellen - diese Aufgabe unternimmt Jula Wildberger mit der seit langer Zeit ersten detaillierten und ausfuhrlichen Gesamt- und Neuinterpretation der stoischen Physik. In eine thematisch strukturierte Rekonstruktion des stoischen Systems werden bei Seneca aufgespurte Theoriestucke eingeordnet und im Detail analysiert. Die Bandesind als Einfuhrung ebenso wie als Handbuch und Nachschlagewerk konzipiert.
Senecas Prosawerke als Schriften eines Stoikers zu erschlieen und in den Kontext des stoischen Systems zu stellen - diese Aufgabe unternimmt Jula Wild...
Die Arbeit ist die erste umfassende Studie uber den properzischen Metapherngebrauch, der bereits Hertzberg als wichtigstes Merkmal der eigenwilligen Sprache des Dichters galt. Nach einer Einfuhrung in die antike und moderne Metapherntheorie werden zahlreiche Aspekte uneigentlichen Sprechens und von Bildersprache im weiteren Sinne in den Elegien des Properz beleuchtet, darunter Vergleiche, Priameln, Sprichworter, Allegorien, mehrstufige Verfremdungen (Metalepsen), Euphemismus und Drastik, Periphrasen. Ferner werden die verschiedenen Formen der Interaktion von Metaphern und Metonymien mit...
Die Arbeit ist die erste umfassende Studie uber den properzischen Metapherngebrauch, der bereits Hertzberg als wichtigstes Merkmal der eigenwillige...
This book aims to offer a contemporary literary interpretation of the play, including a readable discussion of its underlying historical, religious, moral, social, and mythical issues. Also, it discusses the most recent interpretative scholarship on the play, the main intertextual affiliations with earlier Thebes-related tragedies, especially focusing on Sophocles' Antigone and Oedipus Tyrannus, and the literature and performance reception of the play; it contains an up-to-date bibliography and detailed indices. Thebook won the Academy of Athens Great Award for the...
This book aims to offer a contemporary literary interpretation of the play, including a readable discussion of its underlying historical, religious...
Romische Agrarhandbucher sind weit mehr als Medien zur Vermittlung von Sachwissen. Sie sind auch literarische Gebilde aus der Feder begabter Autoren samt dem damit verbundenen asthetischen Anspruch und den literarischen Traditionen. Sie sind zugleich Ausdruck der gesellschaftspolitischen Sonderinteressen und des Habitus der politischen Elite Roms, die sich uber ihren Landbesitz definiert. Auerdem streben sie immer wieder uber das Banal-Sachliche hinaus nach einer ethischen Wertung und Durchdringung des bauerlichen Handlungsraumes im Blick auf das Ganze einer Lebens- und Weltordnung. Silke...
Romische Agrarhandbucher sind weit mehr als Medien zur Vermittlung von Sachwissen. Sie sind auch literarische Gebilde aus der Feder begabter Autoren s...
In der 1968 gegrundeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bande weisen eine groe Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spatantike. Entscheidend fur die Aufnahme ist die Qualitat einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlagigen Texte und Quellen und deren sorgfaltige...
In der 1968 gegrundeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die...
Der Kolax (Der Schmeichler ) des Menander war in der Antike sehr beliebt und spielte in der Geschichte des Parasiten auf der Komodienbuhne eine zentrale Rolle. Das Buch bietet Edition und Ubersetzung der Fragmente und Testimonien und schafft durch einen dramaturgischen Kommentar, Kapitel zu den Quellen, zur Zahl der Parasiten und zur Datierung sowie begriffsgeschichtliche Ausfuhrungen die Grundlage fur die Rekonstruktion und Interpretation der Komodie. Konkordanz und Bibliografie, sowie zwei Bildtafeln sind dem Buch beigegeben.
Der Kolax (Der Schmeichler ) des Menander war in der Antike sehr beliebt und spielte in der Geschichte des Parasiten auf der Komo...
Early Skepticism and its founder, Pyrrho of Elis, were introduced to the world in the third century BCE by the poet and philosopher Timon of Phlius. This is the first book-length study in English of the fragments of Timon's works. Of his more than 100 titles, four fragments remain of a catalogue elegy, the Indalmoi, and 133 verses of the Silloi, a hexameter parody in three books in which Timon ridicules philosophers of all periods whom he observes on a trip to Hades. Dee L. Clayman reconstructs the books of the Silloi starting from an outline in Diogenes Laertius...
Early Skepticism and its founder, Pyrrho of Elis, were introduced to the world in the third century BCE by the poet and philosopher Timon of Phlius...
The present volume undertakes a systematic study of the ancient texts testifying to St Peter's time in Rome. It evaluates inter alia texts by Early Christian Church teachers (Justin Martyr, Dionys of Corinth, Irenaeus of Lyons), the letters by Ignatius of Antioch - classified as unauthentic - and the legends surrounding the Apostle recounting Peter's encounter with Simon Magus and Nero's persecution of the Christians. The analysis includes a detailed examination of the dating of the First Epistle of Clement and the late New Testament writings. The analyses are complemented by a...
The present volume undertakes a systematic study of the ancient texts testifying to St Peter's time in Rome. It evaluates inter alia texts...
In der 1968 gegrundeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bande weisen eine groe Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spatantike. Entscheidend fur die Aufnahme ist die Qualitat einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlagigen Texte und Quellen und deren sorgfaltige...
In der 1968 gegrundeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die...
Der griechische Dichter Pindar (ca. 520-440 v. Chr.) hat Preislieder fur Sieger bei antiken griechischen Sportfesten wie den Olympien verfasst. Sie geben der Forschung seit jeher Ratsel auf, insbesondere weil sie den Sieger nur am Rande zu preisen scheinen. Dass dieser Eindruck tauscht, zeigt diese Arbeit auf der Grundlage einer kulturgeschichtlichen Einbettung im Rahmen der Semiotik des Charles S. Peirce: Pindar lobt die Sieger in Liedern mit koharenter Sinnstruktur mittels einer kunstvollen Metaphorik des Sports im hochsten Mae und stellt sie als die Heroen der Gegenwart dar.
Der griechische Dichter Pindar (ca. 520-440 v. Chr.) hat Preislieder fur Sieger bei antiken griechischen Sportfesten wie den Olympien verfasst. Sie...