Anlasslich des 65. Geburtstages von Oberkirchenrat Dr. Joachim Gaertner haben sich zahlreiche Autorinnen und Autoren versammelt, um das Wirken des Jubilars zu wurdigen. OKR Dr. Joachim Gaertner ist Stellvertreter des Bevollmachtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und seit mehr als einem Vierteljahrhundert im Dienste der EKD tatig. Zu den Autoren gehoren u.a. Ernst Benda, Jurgen Borchert, Axel von Campenhausen, Herta Daubler-Gmelin, Klaus Engelhardt, Alexander Hollerbach, Martin Honecker, Wolfgang Huber, Manfred Kock, Martin Kruse, Robert Leicht, Christine Lieberknecht,...
Anlasslich des 65. Geburtstages von Oberkirchenrat Dr. Joachim Gaertner haben sich zahlreiche Autorinnen und Autoren versammelt, um das Wirken des Jub...
Bei Entstehung und Untergang vonReligionskorperschaften ist im Gegensatz zu Korperschaften des offentlichen Rechts im herkommlichen verwaltungsrechtlichen Sinn noch vieles unklar. Daruber hinaus stellen sich in diesem Zusammenhang zahlreiche Rechtsprobleme, die bei letzteren nicht auftreten. Der Autor geht diesen Unklarheiten und Rechtsproblemen in einer vergleichenden Untersuchung auf den Grund und erarbeitet insbesondere eine Dogmatik des Verlusts des Korperschaftsstatus bei korporierten Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, die darauf bedacht ist, deren wesenhafte und...
Bei Entstehung und Untergang vonReligionskorperschaften ist im Gegensatz zu Korperschaften des offentlichen Rechts im herkommlichen verwaltung...
Mit dem Augsburger Religionsfrieden vom 25. September 1555 wurde im Heiligen Romischen Reich deutscher Nation eine erste konfessionelle rechtliche Koexistenzordnung geschaffen. Sie hat das Verhaltnis von Staat und Kirche in der Folgezeit grundlegend verandert. Diese Ordnung ermoglichte eine Entwicklung, in der der Staat fortan nicht mehr als religiose, sondern nur noch als politisch-weltliche Einheit verstanden wurde. Die Gewahrung des Rechts auf Auswanderung (ius emigrandi) an die andersglaubigen Untertanen war ein erster, wenn auch bescheidener Schritt auf dem Weg zur heutigen Anerkennung...
Mit dem Augsburger Religionsfrieden vom 25. September 1555 wurde im Heiligen Romischen Reich deutscher Nation eine erste konfessionelle rechtliche Koe...
Was und wer sind Weltanschauungsgemeinschaften? Was ist der Aussagegehalt, was ist die Bedeutung des von Art. 140 GG inkorporierten Art. 137 Abs. 7 WRV? Was ist sein Geltungsumfang? Weshalb wurde die Norm geschaffen? Uber die sich in diesem Kontext stellenden Fragen mochte diese Untersuchung Antwort geben. Sie will einen Gesamtuberblick uber das Themengebiet bieten; ein Nachschlagewerk sein, das diese Fragen gebundelt zusammenfasst. Dabei wird neben der Betrachtung des Grundgesetzes und der Darstellung einzelner Weltanschauungsgemeinschaften ein weiteres Augenmerk auf die variierenden...
Was und wer sind Weltanschauungsgemeinschaften? Was ist der Aussagegehalt, was ist die Bedeutung des von Art. 140 GG inkorporierten Art. 137 Abs. 7 WR...
Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds (AHK) und die eigens zu seiner Verwaltung bestellte Klosterkammer Hannover (KIK) gehoren zu den uberkommenen heimatgebundenen Einrichtungen des Landes Niedersachsen. Der AHK ist eine selbstandige offentlich-rechtliche Stiftung, bestehend aus Gutermassen geistlicher Herkunft, die trotz Reformation, Gegenreformation und Sakularisation ausschliesslich den ursprunglichen Zwecken verwandten Bestimmungen erhalten geblieben sind. Seine jetzige Rechtsgestalt erhielt der AHK durch konigliches Stiftungspatent aus dem Jahre 1818, als dieser nach Beendigung...
Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds (AHK) und die eigens zu seiner Verwaltung bestellte Klosterkammer Hannover (KIK) gehoren zu den uberkommenen ...