Der Einzelbewertungsgrundsatz wird seit BilMoG weiter gefasst, so ist bspw. in 254 HGB nun die Bildung von Bewertungseinheiten vorgesehen. Bettina Roler untersucht, ob grundsatzlich eine grozugige Einzelbewertung zu fordern ist und wurdigt die Konsequenzen im Hinblick auf die planmaige und auerplanmaige Abschreibung von Vermogensgegenstanden. Sie zeigt, inwieweit sich die Zerlegung des Vermogensgegenstands in seine wesentlichen Bestandteile zur komponentenweisen Abschreibung (IDW RH HFA 1.016) einerseits und die Zusammenfassung zu ubergeordneten Ertragseinheiten andererseits mit den...
Der Einzelbewertungsgrundsatz wird seit BilMoG weiter gefasst, so ist bspw. in 254 HGB nun die Bildung von Bewertungseinheiten vorgesehen. Bettina Rol...
Sowohl die US-GAAP als auch die IFRS ringen seit Jahren um ein bilanztheoretisch geschlossenes Gesamtkonzept. Der Widerspruch zwischen revenue and expense view und asset and liability view ist ungelost. Stefanie Schmitz erklart aus historischer und wissenschaftstheoretischer Sicht, warum das Ziel eines intern konsistenten Rechnungslegungssystems bis heute nicht erreicht ist. Gleichzeitig positioniert die Autorin die bilanztheoretische Forschung in der Gegenwart. Sie beleuchtet die methodischen Moglichkeiten und Grenzen dieser normativen Forschungsrichtung im Vergleich zum weitverbreiteten...
Sowohl die US-GAAP als auch die IFRS ringen seit Jahren um ein bilanztheoretisch geschlossenes Gesamtkonzept. Der Widerspruch zwischen revenue and exp...
Marc Weindel untersucht systematisch die unterschiedlichen Objektivierungskonzeptionen der Verlustantizipation durch auerplanmaige Abschreibungen bei aktivischen Vermogensbestandteilen nach GoB und IFRS. Er entwickelt er einen Konkretisierungsrahmen fur auerplanmaige Abschreibungen von zur Verauerung gehaltenen Vorraten und zur weiteren Nutzung bestimmten Vermogensbestandteilen.
Marc Weindel untersucht systematisch die unterschiedlichen Objektivierungskonzeptionen der Verlustantizipation durch auerplanmaige Abschreibungen bei ...
Im Rahmen einer normative Analyse des 289 HGB konkretisiert Matthias Maucher Inhalte einer wohlverstandenen Lageberichterstattung. Er identifiziert Regelungsprobleme der US-amerikanischen MD&A bzw. der konkretisierenden Rechtsprechung und zeigt wesentliche systembedingte Unterschiede zum Informationssystem Lagebericht auf.
Im Rahmen einer normative Analyse des 289 HGB konkretisiert Matthias Maucher Inhalte einer wohlverstandenen Lageberichterstattung. Er identifiziert Re...
Grundsatze ordnungsmaiger Unternehmensbewertung schutzen den Unternehmensbewerter und die Bewertungsadressaten gleichermaen, indem sie ein Normensystem vorgeben, dass zu zweckgerechten Bewertungen fuhrt. Ihre Ermittlung kann dabei nicht anders als bei den Grundsatzen ordnungsmaiger Bilanzierung erfolgen: Einerseits sind sie deduktiv aus den Bewertungszwecken abzuleiten; anderseits ist ihre Konkretisierung immer auch wertungsabhangig, insbesondere hinsichtlich des Gewichts des Objektivierungsprinzips. Daher muss bei der Unternehmensbewertung im Rechtssinne auf die Rechtsprechung...
Grundsatze ordnungsmaiger Unternehmensbewertung schutzen den Unternehmensbewerter und die Bewertungsadressaten gleichermaen, indem sie ein Normensyste...
Christina Reifschneider beleuchtet den kapitalmarktrechtlichen Anlegerschutz aus der Perspektive der Rechnungslegung in institutionenokonomischer Weise. Sie zeigt, dass durch eine sachgerechte Anwendung okonomischer Modelle der Informationsverarbeitung an Kapitalmarkten Sanktionierungsprobleme zumindest teilweise zugunsten eines wirksamen informationellen Anlegerschutzes gelost werden konnen.
Christina Reifschneider beleuchtet den kapitalmarktrechtlichen Anlegerschutz aus der Perspektive der Rechnungslegung in institutionenokonomischer Weis...
Benjamin Rausch erarbeitet Ansatze zu einer zukunftsorientierten Schatzung periodenspezifischer Eigenkapitalkostensatze, die ohne Ruckgriff auf historische Renditen auskommen und diskutiert die Anwendbarkeit der vorgestellten Ansatze vor dem Hintergrund der deutschen Kapitalmarktverhaltnisse.
Benjamin Rausch erarbeitet Ansatze zu einer zukunftsorientierten Schatzung periodenspezifischer Eigenkapitalkostensatze, die ohne Ruckgriff auf histor...
Caroline Sittmann-Haury erortert die geltenden Vorschriften zur Forderungsbilanzierung nach HGB, US GAAP und IAS, die Ansatz-, Bewertungs- und Offenlegungsvorschriften sowie die Abbildung von Sicherungsgeschaften umfassen. Die Wurdigung der Bilanzierung zum fair value vor dem Hintergrund der Informationsfunktion und Zahlungsbemessungsfunktion zeigt die Voraussetzungen fur Entscheidungsrelevanz und Verlasslichkeit des fair value sowie die noch zu nehmenden Hurden hinsichtlich der Darstellung der Erfolgsauswirkungen.
Caroline Sittmann-Haury erortert die geltenden Vorschriften zur Forderungsbilanzierung nach HGB, US GAAP und IAS, die Ansatz-, Bewertungs- und Offenle...
Als Sollkonzept, das die Basis fur die Entwicklung zukunftiger Standards fur internationale Rechnungslegung und Konzernabschlusse bilden soll, praferiert Gabriele Klein ein monofunktionales System im Sinne informationsorientierter Vorschriften, die auf die Ermittlung einer wahlrechts- und widerspruchsfreien Gewinngroe abstellen.
Als Sollkonzept, das die Basis fur die Entwicklung zukunftiger Standards fur internationale Rechnungslegung und Konzernabschlusse bilden soll, praferi...
Marcus Kiefer analysiert die komplexe Institution Securities and Exchange Commission in den USA. Er zeigt auf, dass die Schaffung einer europaischen enforcement-Behorde als Pendant zur SEC notwendig ist. Neben einer europaischen Behorde soll in Deutschland die Bundesanstalt fur Finanzdienstleistungsaufsicht als "verlangerter Arm" der europaischen Instanz fungieren.
Marcus Kiefer analysiert die komplexe Institution Securities and Exchange Commission in den USA. Er zeigt auf, dass die Schaffung einer europaischen e...