Die Beitrage des Bandes gehen auf eine Tagung in Budapest zuruck, die im September 2014 stattgefunden hat. Gemeinsames, erkenntnisleitendes Thema ist die Frage nach Sprachlichen Konstruktionen von Geschichte zwischen Faktualitat und Fiktionalitat mit besonderem Blick auf Umbruchs- und Krisenzeiten. Die literaturwissenschaftlichen Beitrage analysieren und interpretieren Texte vom fruhen 20. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert, in denen kunstlerische, politische, ideologische und gesellschaftliche Krisenzeiten thematisiert werden. In den linguistischen Beitragen geht es um gemeinsame...
Die Beitrage des Bandes gehen auf eine Tagung in Budapest zuruck, die im September 2014 stattgefunden hat. Gemeinsames, erkenntnisleitendes Thema ist ...
In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, namlich der Aufnahme von historischen Figuren und literarischen Werken der fruhen Neuzeit in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Von der Melusinenlegende bis zu den utopischen Entwurfen des 17. Jahrhunderts wird das Fortleben dieser Stoffe an zahlreichen Beispielen illustriert. Dabei stellt sich heraus, dass geeignete Figuren sehr haufig fur die nationalistische Propaganda der Moderne instrumentalisiert werden.
Der Festvortrag von...
In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, namlich der...