Christian Weises sog. politische Romane werden in den Banden 17 bis 19 der Samtlichen Werke vorgelegt: Band 17 enthalt "Die drey Hauptverderber" (1671) und "Die drey argsten Ertznarren" (1672). Sie sind in gattungs- und sozialgeschichtlicher Hinsicht hochst aussagekraftig. Weise hat sie als Sinnbilder seiner politischen Lebenslehre gestaltet und fur die Ausbildung der neuen Kaste der burgerlichen Beamten, die sich in hofischen Diensten geschickt - eben, politisch' - verhalten mussten, geschrieben. Die vier Romane sind Zentraltexte der mitteldeutschen Literatur der zweiten Halfte des 17....
Christian Weises sog. politische Romane werden in den Banden 17 bis 19 der Samtlichen Werke vorgelegt: Band 17 enthalt "Die drey Hauptverderber" (1...
Die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 weist einen betrachtlichen Bestand an deutschsprachiger Rezeptionsliteratur auf, deren Vorlagen der antiken Literatur (griech. rom.), der Literatur Italiens, Frankreichs und Englands, vor allem aber der neulateinischen Literatur Europas und der europaischen Kirchenliteratur entstammen. Auf diesem Wege ergoss sich eine grosse Flut von neuen Informationen, Ideen und Formen uber das lesebegierige Publikum, das zumeist keine andere Sprache als das deutsche Idiom verstand. Die Sichtung, Aufarbeitung, funktionelle Definition und...
Die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 weist einen betrachtlichen Bestand an deutschsprachiger Rezeptionsliteratur auf, deren Vorlagen...
Die Beihefte zu editio erscheinen als Erganzung zu editio, der internationalen editionswissenschaftlichen Zeitschrift, die in Verbindung mit den entsprechenden Arbeitsgemeinschaften der Germanisten, Philosophen und Musikwissenschaftler herausgegeben wird. Wahrend editio grundsatzliche und ubergreifende editionswissenschaftliche Beitrage zu moglichst unterschiedlichen Schwerpunkten bevorzugt, werden in den Beiheften speziellere Fragestellungen aus der konkreten Editionspraxis abgehandelt. Die Beitrage sind jeweils auf ein Thema, das sich in der Regel aus...
Die Beihefte zu editio erscheinen als Erganzung zu editio, der internationalen editionswissenschaftlichen Zeitschrift, die in Ver...
Wie bereits in der ersten Arbeitstagung in Eisenstadt 2011 ausgefuhrt, weist die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 einen betrachtlichen Bestand an deutschsprachiger Rezeptionsliteratur auf, deren statistisches Verhaltnis zur originalen deutschen Literatur in Fruhneuhochdeutsch und Neulatein noch nicht ausreichend ermittelt ist. Sichtung, Aufarbeitung und bildungsgeschichtliche Wertung dieser Literatur gehoren wohl zu den interessantesten und historisch aussagekraftigsten Aufgaben, welchen sich die Beitrage dieses Bandes exemplarisch widmen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf...
Wie bereits in der ersten Arbeitstagung in Eisenstadt 2011 ausgefuhrt, weist die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 einen betrachtlich...
Der -Amadis- ist ein Stuck gemeineuropaischer Literatur von kaum zu uberschatzender Wirkung. In der Geschichte des Romans gilt er als das entscheidende Bindeglied zwischen Artusepik und Barockroman. Auf spanischen, italienischen und franzosischen Vorlagen fussend, um deutsche Originale erweitert, setzt die Serie der 26 fruhneuhochdeutschen Amadisbucher (1569-1595) im 16. Jahrhundert neue Massstabe fur die Moglichkeiten deutscher Prosa. Im 17. Jahrhundert spielt -der- Amadis als Hauptvertreter des -alten- Romans eine Schlusselrolle in der Diskussion um eine neue Einschatzung der Gattung...
Der -Amadis- ist ein Stuck gemeineuropaischer Literatur von kaum zu uberschatzender Wirkung. In der Geschichte des Romans gilt er als das entscheidend...
In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, namlich der Aufnahme von historischen Figuren und literarischen Werken der fruhen Neuzeit in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Von der Melusinenlegende bis zu den utopischen Entwurfen des 17. Jahrhunderts wird das Fortleben dieser Stoffe an zahlreichen Beispielen illustriert. Dabei stellt sich heraus, dass geeignete Figuren sehr haufig fur die nationalistische Propaganda der Moderne instrumentalisiert werden.
Der Festvortrag von...
In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, namlich der...