Die funfzehnte Folge des Jahrbuchs wird eingeleitet mit einer Darstellung von Gina Weinkauff und Bernd Dolle-Weinkauff zu den Ursprungen und zum Stellenwert des Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann in der Geschichte des Bilderbuchs. Ebenfalls dem 19. Jahrhundert verpflichtet ist der Beitrag von Sebastian Schmideler uber das Bild des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847), wie es die Jugendliteratur des Biedermeier und der Kaiserzeit entwirft. Mit der Rezeption der Marchen aus Tausendundeine Nacht setzt sich Nazli Hodaie unter interkultureller Perspektive kritisch...
Die funfzehnte Folge des Jahrbuchs wird eingeleitet mit einer Darstellung von Gina Weinkauff und Bernd Dolle-Weinkauff zu den Ursprungen und zum Stell...
Auch die dreizehnte Folge des Jahrbuchs mochte durch Beitrage auslandischer Kinder- und Jugendliteraturforscher den Gedankenaustausch uber Landergrenzen hinweg fordern: Nina Christensen ist die neue Direktorin des Center for Bornelitteratur an Danmarks Paedagogiske Universitet in Kopenhagen und schreibt uber Kindheitsbilder der Zeitgenossen Andersens. Der amerikanische Germanist Luke Springman, Spezialist fur die Kultur der Weimarer Republik, ist der deutschen Kinder- und Jugendliteraturforschung seit langem verbunden. Mit dem Beitrag von Stephanie Himmel ist auch die in Deutschland nicht...
Auch die dreizehnte Folge des Jahrbuchs mochte durch Beitrage auslandischer Kinder- und Jugendliteraturforscher den Gedankenaustausch uber Landergrenz...
Das Jahrbuch 2003/2004 bietet als Schwerpunkt vier Beitrage zur Theorie der Kinder- und Jugendliteratur und des Bilderbuchs. Ernst Seibert setzt sich mit dem Verhaltnis der modernen Kinder- zur Jugendliteratur und der Frage der Doppelsinnigkeit auseinander, wahrend Hans-Heino Ewers eine Skizze des Kinder- und Jugendliteraturbetriebs unter systemtheoretischer Perspektive prasentiert. Mit erzahltheoretischen Fragen des Bilderbuchs wiederum befassen sich die Abhandlungen von Elisabeth Wesseling zum Struwwelpeter und von Yvonne Wolf zu Jorg Mullers Das Buch im Buch. Weitere Beitrage...
Das Jahrbuch 2003/2004 bietet als Schwerpunkt vier Beitrage zur Theorie der Kinder- und Jugendliteratur und des Bilderbuchs. Ernst Seibert setzt sich ...
Die einundzwanzigste Folge des Jahrbuchs bietet Beitrage von Florian Krobb zur exotischen Abenteuerliteratur und von Bernd Dolle-Weinkauff zum Kriegsbilderbuch wahrend des wilhelminischen Kaiserreichs sowie von Peter Neumann uber seine Kindheits- und Jugendlekturen wahrend der Zeit des III. Reichs. Hans-Heino Ewers befasst sich mit dem Verhaltnis Michael Endes zur deutschen Romantik und die Kairoer Germanistin Nermine El Sharkawy untersucht die interkulturell ausgerichtete Literatur junger muslimischer Autorinnen. Reinbert Tabbert dokumentiert den Prozess der Entstehung eines Bilderbuchs...
Die einundzwanzigste Folge des Jahrbuchs bietet Beitrage von Florian Krobb zur exotischen Abenteuerliteratur und von Bernd Dolle-Weinkauff zum Krie...
Die vierzehnte Folge des Jahrbuchs tragt ein weiteres Mal Gedenkjahren Rechnung, die fur die Kinder- und Jugendliteraturforschung von Bedeutung sind: Der im April 2008 begangene 100. Todestag Wilhelm Buschs wird mit einem Beitrag von Hans Ries, dem Autor der kritischen Gesamtausgabe von Buschs Bildergeschichten, gewurdigt; auch das 2009 anstehende Heinrich-Hoffmann-Jahr wirft seine Schatten voraus: Unter der Rubrik 'Miszellen' findet sich ein Beitrag des Sammlers Ulrich Wiedmann uber ein kulturgeschichtliches Kuriosum, den Kaiser-Struwwelpeter. Luke Springman schliet seine im Jahrbuch 2006/07...
Die vierzehnte Folge des Jahrbuchs tragt ein weiteres Mal Gedenkjahren Rechnung, die fur die Kinder- und Jugendliteraturforschung von Bedeutung sind: ...