Die sechzehnte Folge des Jahrbuchs wird eingeleitet mit einem Berichtsteil, der neben Informationen uber Ausstellungsaktivitaten im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur die Eroffnungsansprachen von Claire Bradford und Klaus Doderer zum 19. Kongress der International Research Society for Children's Literature (IRSCL) 2009 in Frankfurt am Main mit dem Thema Children's Literature and Cultural Diversity in the Past and the Present bietet. Die drei letzten Studien des Beitragsteils bilden einen thematischen Schwerpunkt zur Fantasy-Literatur - ein weiterer Beleg fur die fortdauernde...
Die sechzehnte Folge des Jahrbuchs wird eingeleitet mit einem Berichtsteil, der neben Informationen uber Ausstellungsaktivitaten im Bereich der Kinder...
Die siebzehnte Folge des Jahrbuchs dokumentiert erneut die wachsende Internationalisierung der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Die Beitrage aus den Niederlanden, Portugal und Polen belegen die Vergleichbarkeit der Entwicklungen in einzelnen europaischen Landern und regen zu weiteren komparatistischen Studien an. Ein Landervergleich findet sich auch in der rezeptionsanalytischen Studie von Jeanette Hoffmann. Die historische Kinder- und Jugendliteraturforschung ist mit Beitragen von Sebastian Schmideler und dem Exilforscher Christoph Seifener vertreten. Die gegenwartsbezogenen Aufsatze...
Die siebzehnte Folge des Jahrbuchs dokumentiert erneut die wachsende Internationalisierung der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Die Beitrage aus ...
Die 18. Folge des Jahrbuchs dokumentiert erneut die wachsende Internationalisierung der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Die Beitrage der estnischen Komparatistin Ave Mattheus und der portugiesischen Germanistin Maria Teresa Cortez verdeutlichen die Rolle der Kinderliteratur der deutschen Aufklarung in Sud- und Osteuropa. Mit der Bedeutung der Rhetorik fur die Kinderliteraturforschung beschaftigt sich Muriel Busser. Die Vorstellung von Sachcomics fur Kinder von Heike Elisabeth Jungst belegt ein weiteres Mal, dass das Jahrbuch die Kinder- und Jugendmedien in ganzer Breite abzudecken...
Die 18. Folge des Jahrbuchs dokumentiert erneut die wachsende Internationalisierung der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Die Beitrage der estnisc...
Die Beitrage dieses Bandes befassen sich mit Kriegsbilder-, Kinder- und Jugendbuchern der Jahre 1914 bis 1918 aus nahezu allen kriegsbeteiligten Landern sowie mit spater erschienenen und aktuellen Jugendromanen, die sich ruckblickend mit dem Ersten Weltkrieg auseinandersetzen. Zur Sprache gelangen daneben auch Kriegstagebucher von Jugendlichen sowie kriegsbegeisternde Lektureerlebnisse. Die Zusammenstellung von Beitragen aus den verschiedenen Landern lasst zahlreiche Gemeinsamkeiten hervortreten. Dabei zeigt sich nicht nur hinsichtlich der durch das Gedenkjahr 2014 beflugelten...
Die Beitrage dieses Bandes befassen sich mit Kriegsbilder-, Kinder- und Jugendbuchern der Jahre 1914 bis 1918 aus nahezu allen kriegsbeteiligten Lande...
Die in diesem Band versammelten Studien widmen sich zunachst dem kinderliterarischen Paradigmenwechsel in den westlichen deutschsprachigen Landern um 1970, um sich dann den Veranderungen zuzuwenden, welche die Kinder- und Jugendliteratur in der Mediengesellschaft der 1980er und 1990er Jahre erfahren hat. Diese Jahrzehnte stellen gleichzeitig eine Blutezeit der zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur dar, die sich als Teil einer umfassenden westdeutschen Erinnerungskultur begriffen hat. Weitere Studien befassen sich mit dem modernen Jugendroman und seinen vielfaltigen Auspragungen und...
Die in diesem Band versammelten Studien widmen sich zunachst dem kinderliterarischen Paradigmenwechsel in den westlichen deutschsprachigen Landern um ...
Die zwanzigste Folge des Jahrbuchs im Gedenkjahr 2014 bietet Beitrage zur deutschen und zur franzosischen Kinder- und Jugendliteratur des 1. Weltkriegs von Hans-Heino Ewers und Jana Mikota sowie in Ubersetzung einen Auszug aus der wegweisenden Studie La guerre des enfants 1914-1918 des franzosischen Historikers Stephane Audoin-Rouzeau. Mit Ramona Herz konnte eine Romanistin gewonnen werden, die eine Spezialistin fur das Werk der Autorin Jeanne-Marie Leprince de Beaumont ist. Den Forschungsbericht uber die Pixi-Bucher haben zwei Buchwissenschaftlerinnen verfasst. Den Kreis der...
Die zwanzigste Folge des Jahrbuchs im Gedenkjahr 2014 bietet Beitrage zur deutschen und zur franzosischen Kinder- und Jugendliteratur des 1. Weltkrieg...
Die funfzehnte Folge des Jahrbuchs wird eingeleitet mit einer Darstellung von Gina Weinkauff und Bernd Dolle-Weinkauff zu den Ursprungen und zum Stellenwert des Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann in der Geschichte des Bilderbuchs. Ebenfalls dem 19. Jahrhundert verpflichtet ist der Beitrag von Sebastian Schmideler uber das Bild des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847), wie es die Jugendliteratur des Biedermeier und der Kaiserzeit entwirft. Mit der Rezeption der Marchen aus Tausendundeine Nacht setzt sich Nazli Hodaie unter interkultureller Perspektive kritisch...
Die funfzehnte Folge des Jahrbuchs wird eingeleitet mit einer Darstellung von Gina Weinkauff und Bernd Dolle-Weinkauff zu den Ursprungen und zum Stell...
Auch die dreizehnte Folge des Jahrbuchs mochte durch Beitrage auslandischer Kinder- und Jugendliteraturforscher den Gedankenaustausch uber Landergrenzen hinweg fordern: Nina Christensen ist die neue Direktorin des Center for Bornelitteratur an Danmarks Paedagogiske Universitet in Kopenhagen und schreibt uber Kindheitsbilder der Zeitgenossen Andersens. Der amerikanische Germanist Luke Springman, Spezialist fur die Kultur der Weimarer Republik, ist der deutschen Kinder- und Jugendliteraturforschung seit langem verbunden. Mit dem Beitrag von Stephanie Himmel ist auch die in Deutschland nicht...
Auch die dreizehnte Folge des Jahrbuchs mochte durch Beitrage auslandischer Kinder- und Jugendliteraturforscher den Gedankenaustausch uber Landergrenz...