Ein standig steigender Bedarf an Industrieglitern bei einer deutlich erkennbaren Verknappung und Verteuerung qualifizier ter Arbeitskrafte erfordert eine konsequente Rationalisierung aller Unternehmensbereiche der Mittel- und Kleinserienferti gung [1]. Der Einsatz verbesserter Produktionsmethoden, die Verwendung neuer Werkstoffe sowie eine durchgreifende Auto matisierung aller Bereiche stellen wesentliche Ansatzpunkte zur Lasung der anstehenden Probleme dar. Wenn man dabei berlicksichtigt, daB die Materialwirtschaft und die Fertigung in einem Unternehmen den weitaus graBten Kosten anteil...
Ein standig steigender Bedarf an Industrieglitern bei einer deutlich erkennbaren Verknappung und Verteuerung qualifizier ter Arbeitskrafte erfordert e...
Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Institut fur Steuerungs technik der ilerkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universitat Stuttgart. Herrn Frof. Dr. -Ing. G. Stute, dem Leiter des Institutes, bin ich fur sein stetes Interesse und die wertvollen An regungen wahrend des Entstehens dieser Arbeit zu groBem Dank verpflichtet. Den Herren Professoren Dipl. -Ing. K. Tuffentsammer und Dr. rer. nat. H. Schaal danke ich fur die eingehende Durch sicht der Arbeit und die sich daraus ergebenden Hinweise. Allen rt. i tarbei tern des...
Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Institut fur Steuerungs technik der ilerkzeugmaschinen un...
Die 16 Betriebsarten des Modells mit zwei Stellgrol3en fUr die Drehbearbei tung konnen durch Einrichtungen verwirklicht werden, die sich nach ihrem Aufbau fiinf verschiedenen Typen mit keiner, einer oder zwei aktiven Stell grol3en zuordnen lassen. Der Zweck der beiden BA mit jeweils zwei kon stanten Kenngrol3en wird auch durch BA mit nur einer zu uberwachenden Kenngrol3e erfiiilt. Die einzelnen Typen unterscheiden sich durch den not wendigen Aufwand fUr die Regelung. Zur Verwirklichung der einzelnen Betriebsarten muss en eine beliebige der drei Kenngrol3en sowie ggf. Drehradius und...
Die 16 Betriebsarten des Modells mit zwei Stellgrol3en fUr die Drehbearbei tung konnen durch Einrichtungen verwirklicht werden, die sich nach ihrem Au...
Enthalt die Zerspanungs-Steuerung bei der Drehbearbeitung eine Schnittleistungsregelung(Grenzregelung), so liegt eine Festwertregelung vor mit einer Strecke, deren Verstarkung unbekannt, stark unterschiedlich und schnell veranderlich sein kann. Um eine brauchbare Regelung sicherzustellen, wurde - aus gehend von einem adaptiven Regelsystem mit variabler Strek kenverstarkung - ein "Regelsystem mit ModellrUckkopplung fur variable Streckenverstarkung" entwickelt und sein Ver halten untersucht. Fur kleine Auslenkungen um den Arbeitspunkt ist das System linearisierbar. Es entspricht dann vollig dem...
Enthalt die Zerspanungs-Steuerung bei der Drehbearbeitung eine Schnittleistungsregelung(Grenzregelung), so liegt eine Festwertregelung vor mit einer S...
Die Rationalisierung des spanenden Fertigungsprozesses brachte bisher vor allem eine Automatisierung der Massenfertigung und den Einsatz von NC-Werkzeugmaschinen ftir die Einzel- und Kleinserienfertigung. Sie weist damit im Bereich mittlerer LosgroBen eine erkennbare Lticke auf [1]. Ansatze zur Rationalisierung der Fertigung mittlerer Losgros sen sind vorhanden, indem mehrere Fertigungseinrichtungen tiber ein gemeinsames Steuer- und MaterialfluBsystem so mit einander verkntipft werden, daB eine automatische Fertigung unterschiedlicher Werkstticke stattfinden kann [2]. Solche integrierten oder...
Die Rationalisierung des spanenden Fertigungsprozesses brachte bisher vor allem eine Automatisierung der Massenfertigung und den Einsatz von NC-Werkze...
Seit der ersten Entwicklung einer numerisch gesteuerten Maschine am Massachusetts Institute of Technology zu Beginn der fiinfziger Jahre hat die NC -Technik einen enormen Aufschwung genommen / 1 /. Mit ihr wurde die Grundlage fUr eine EinfUhrung von Datenverarbeitungs anlagen in die Fertigungstechnik geschaffen, die heute durch eine grof3e Anzahl rechnerunterstiitzter Ltisungen fiir die Automatisierung einzel ner Betriebsbereiche gekennzeichnet ist / 2 /. Die Schwerpunkte des Rechnereinsatzes werden dabei haufig unter den Bezeichnungen CAD (Computer Aided Design) und CAM (Computer Aided...
Seit der ersten Entwicklung einer numerisch gesteuerten Maschine am Massachusetts Institute of Technology zu Beginn der fiinfziger Jahre hat die NC -T...
Die Anwendung von Methoden der Systemtechnik und der Ein satz der Datenverarbeitung haben zur Entwicklung von rechner unterstutzten Losungen fur Teilaufgaben der Informations verarbeitung in den technischen und organisatorischen Be reichen gefuhrt. Die Moglichkeiten zur Rationalisierung und Leistungssteigerung /1/ in den der Fertigung vorgelagerten Planungsbereichen, konnen jedoch erst dann vall wirksam werden, wenn es gelingt, mit Hilfe der Datenverarbeitung eine integrierte Informationsverarbeitung im gesamten Pro duktionsprozeB durchzufuhren. DaB ein CAD-System den Ausgangspunkt fur eine...
Die Anwendung von Methoden der Systemtechnik und der Ein satz der Datenverarbeitung haben zur Entwicklung von rechner unterstutzten Losungen fur Teila...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung di gitaler Lageregelsysteme an Ne-Maschinen. Es wird gezeigt, wie die Kaskadenstruktur - Lageregelkreis mit unterlagertem Geschwindigkeitsregelkreis -, die zum gro-. Ben Teil heute noch in Analogtechnik ausgefuhrt ist, in eine digitale Losung mit einem Rechner umgesetzt werden kann. Da zu wird sowohl auf geratetechnische Gesichtspunkte beim Auf bau derartiger Regelkreise, als auch auf die Reglergleichungen eingegangen. Fur die Lage- und Geschwindigkeitsregelalgorith men (parameteroptimierte Regler) werden optimale Einstellwer te...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung di gitaler Lageregelsysteme an Ne-Maschinen. Es wird gezeigt, wie die Kaskadenstruktur - Lage...
Betrachtet man den ProzeB des Konstruierens hinsichtlich sei ner Tatigkeiten, so kann man feststellen, daB bei ihm vor al lem Informationen gewonnen, verarbeitet und ausgegeben werden mussen; man spricht von einem Informationsumsatz / 1 /. Ein hoher Zeitanteil wird hierbei fur die Informationsbeschaf fung benotigt, die je nach Tatigkeitsbereich 15% bis 20% der gesamten Konstruktionszeit betragt / 2 /. Demzufolge muB die Informationsbereitstellung fur den Konstrukteur zu den wich tigsten Rationalisierungsschwerpunkten gezahlt werden, da der Informationsmangel bzw. die fehlende...
Betrachtet man den ProzeB des Konstruierens hinsichtlich sei ner Tatigkeiten, so kann man feststellen, daB bei ihm vor al lem Informationen gewonnen, ...
Die rasche Entwicklung auf dem Gebiet der elektronischen Bau elemente und der damit vollzogene Schritt von der festverdrah teten numerischen Steuerung (NC) zur frei programmierbaren numerischen Steuerung (CNC) und zur Mikroprozessoranwendung brachten einschneidende Verbesserungen fUr Bedienung und Pro grammierung von Werkzeugmaschinensteuerungen / 1,2 /. Sowohl in der spanenden als auch in der nicht spanenden Fertigung finden die numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen und Ferti gungseinrichtungen immer mehr Anwendung / 3 /. Richtungsweisend fUr CAM-Entwicklungen in der Fertigungstechnik sind...
Die rasche Entwicklung auf dem Gebiet der elektronischen Bau elemente und der damit vollzogene Schritt von der festverdrah teten numerischen Steuerung...