Dieses Arbeitsbuch wurde gleich den anderen dieser Reihe an der Uni versitat Mannheim entwickelt. Es beruht auf dem langjahrigen BemUhen, dem Studenten der Wirtschaftswissenschaften schon frUh eine wirksame Hilfe beim Grundstudium zu bieten. Dabei wurden neueste padagogische und pyschologische Erkenntnisse verwertet. Die Anlage des Buchs und die auf das begrifflich Wesentliche angelegten Lernfragen sind geeig net, dem Studienanfanger die nachhaltige Aneignung des unentbehrlichen Grund1. aufgedeckt."
Dieses Arbeitsbuch wurde gleich den anderen dieser Reihe an der Uni versitat Mannheim entwickelt. Es beruht auf dem langjahrigen BemUhen, dem Studente...
Mit dem vorliegenden Arbeitsbuch wird ein Versuch unternommen, als "Geld und Kredit" bezeichnete Teile der Wirtschaftstheorie und -po litik inhaltlich aufgegliedert fUr den Studierenden zuganglich zu machen. Angesichts der Vielfalt der Begriffsinhalte und Lehrmeinun gen haben wir weitgehend die Begriffsbildungen von A. Stobbe (Volks wirtschaftliches Rechnungswesen, 3. Auflage, Heidelberger Taschen bUcher Nr. 14) Ubernommen, die im wesentlichen mit denen der Deut schen Bundesbank Ubereinstimmen. AuBerdem liegt dem Arbeitsbuch ein Teil eines Manuscriptes von A. Stobbe tiber makroBkonomische...
Mit dem vorliegenden Arbeitsbuch wird ein Versuch unternommen, als "Geld und Kredit" bezeichnete Teile der Wirtschaftstheorie und -po litik inhaltlich...
Diese Veraffentlichung setzt die bisherige Konzeption der "Heidelberger Arbeitsbu- cher" fort. Es soll damit kein neues Lehrbuch vorgelegt werden, sondern eine An- regung und Hilfe zur Beschaftigung mit der vorhandenen Finanzierungsliteratur. Da- zu dienen gezielte Lernfragen. Lernfragen sind Fragen zum Stoff, die in systematischer Folge von dem Studenten erst die Kenntnis gewisser Fakten verlangen, dann Probleme explizit aufzeigen und deren Lasung fordern. Es geht also letztlich urn die HinfUhrung zu einem problem- orientierten Literaturstudium und urn eine Grundlage fur Gruppendiskussionen....
Diese Veraffentlichung setzt die bisherige Konzeption der "Heidelberger Arbeitsbu- cher" fort. Es soll damit kein neues Lehrbuch vorgelegt werden, son...
Das vorliegende Arbeitsbuch soll Leitfaden und Lernstutze fUr ein problemorien tiertes Literaturstudium zur EinfUhrung in die Betriebswirtschaftslehre sein. Es soll dem Studierenden helfen, sich das notwendige Handwerkszeug fiir weitere be triebswirtschaftliche Studien zu erwerben. Das Arbeitsbuch "Einfiihrung in die Be triebswirtschaftslehre" ist kein Lehrbuch und kann Lehrbiicher auch nicht ersetzen; es setzt die Konzeption der bisher erschienenen Heidelberger Arbeitsbiicher fort. Dem Studenten soll bei der Strukturierung des komplexen Stoffes durch Aufteilung in kleine Lernschritte...
Das vorliegende Arbeitsbuch soll Leitfaden und Lernstutze fUr ein problemorien tiertes Literaturstudium zur EinfUhrung in die Betriebswirtschaftslehre...
Die Methode, sich ohne eigenes Zutun Wissen anzueignen, gibt es (noch?) nicht. Allerdings gibt es eine Anzahl von Instrumenten zur Erleichterung und rationellen Gestaltung des Lernens. Hierzu gehort das Konzept der Lernfragen, das im vor liegenden Arbeitsbuch angewendet wird. Eine ausfUhrliche Darstellung dieses Kon zepts und der damit in den letzten Jahren gemachten Erfahrungen finden Sie in: B. A. Schmid und W. Zoller: 'L ern f rag en, Erfahrungen mit dem hoch schulmethodischen Konzept der Heidelberger ArbeitsbUcher', Berlin/Heidelberg/ New York 1972. Das Lernprogramm dieses Buches wurde im...
Die Methode, sich ohne eigenes Zutun Wissen anzueignen, gibt es (noch?) nicht. Allerdings gibt es eine Anzahl von Instrumenten zur Erleichterung und r...
Dieses "Arbeitsbuch zur MAKROOKONOMISCHEN THEORIE" soU das Erar ll beiten der "Einkommens- und Beschaftigungstheorie erleichtern, wobei wir hauptsachlich auf Met hod e n zur Losung gesamtwirtschaftlicher Frage stellungen abheben. Durch L ern f rag e n wird auf Sachverhalte und Probleme hingewiesen, die den Studenten in den Anfangssemestern erfahrungsgemal3 nicht unmittelbar zuganglich sind. Da mit dies em Konzept - neben Stofflernzielen - insbesondere die Fahigkeit zum selbstandigen Literaturstudium und zur qualifizierten Dis. kussion als Lernziele verfolgt werden, waren die Autoren gerne...
Dieses "Arbeitsbuch zur MAKROOKONOMISCHEN THEORIE" soU das Erar ll beiten der "Einkommens- und Beschaftigungstheorie erleichtern, wobei wir hauptsachl...
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre befindet sich in einer Phase der Neuorientierung, die durch zwei Entwicklungstendenzen ausgelost worden ist. Die Ausweitung des betriebswirtschaftlichen Wissenschaftsprogramms und die damit verbundene Hinwendung der Betriebswirtschaftslehre zu einer Entscheidungslehre bilden den Gegenstand der ersten Entwicklungsrichtung. Der zweite Aspekt ergibt sich aus der Erweiterung des Lehrprogramms und den Bestrebungen, den Ausbildungsgang der Studierenden durch die Einbe ziehung psychologischer und padagogischer Erkenntnisse effizienter zu gestalten. Dieser...
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre befindet sich in einer Phase der Neuorientierung, die durch zwei Entwicklungstendenzen ausgelost worden ist. ...