Wahrend das Wettbewerbsparadigma in anderen gesellschaftlichen Teilbereichen spatestens nach der Finanzkrise 2009 nicht mehr unhinterfragt als Konigsweg politischer Regulierung propagiert wird, scheint es in der Gesundheitspolitik vollig ungebrochen. Dies verwundert umso mehr, als mittlerweile zahlreiche empirische Studien vorliegen, die die problematischen Folgen der Okonomisierung von Medizin und Pflege belegen. Intention des vorliegenden Bandes ist es, qualitative und quantitative Analysen zur Arbeits- und Lebenswirklichkeit von Beschaftigen und PatientInnen zu bundeln, sie durch Berichte...
Wahrend das Wettbewerbsparadigma in anderen gesellschaftlichen Teilbereichen spatestens nach der Finanzkrise 2009 nicht mehr unhinterfragt als Konigsw...
Lebenslage" und Lebenswelt" nehmen in der Diskussion zu theoretischen Verortungen Sozialer Arbeit seit Jahren eine herausragende Position ein. In dem Buch wird auf der Folie dieser theoretischen Konzepte das Alter(n) in den Blick genommen. Dabei geht es - am Beispiel unterschiedlicher Lebenslage- und Lebensweltdimensionen - um die Betrachtung von Partizipations- und Teilhabechancen einerseits und Gefahrenpotentiale sozialer Ausschliessung andererseits. Im Zentrum stehen die Themen Wohnen im Alter," Alter(n) und Geschlecht," Alter(n) und Interkulturalitat," Alter(n) und Demenz"
Lebenslage" und Lebenswelt" nehmen in der Diskussion zu theoretischen Verortungen Sozialer Arbeit seit Jahren eine herausragende Position ein. In dem ...
In dem Buch wird der Frage nachgegangen, welche Belastungen in Interaktionskontexten aus der Perspektive von Kindern depressiv erkrankter Eltern als Entwicklungsrisiken angenommen werden mussen, wie diese bewaltigt werden und wie sich die Beziehungen zwischen Belastungen und Bewaltigungshandeln darstellen. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden Interviews mit Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren und deren depressiv erkrankten Eltern durchgefuhrt. Die Ergebnisse zeigen, dass Belastungen im Rahmen der innerfamiliaren sozialisatorischen Interaktion das subjektive Erleben der betroffenen...
In dem Buch wird der Frage nachgegangen, welche Belastungen in Interaktionskontexten aus der Perspektive von Kindern depressiv erkrankter Eltern als E...
Dem europaischen Prinzip zur sozialen Gerechtigkeit, gleichberechtigten Teilhabe und medizinischen Vorsorge wird trotz erheblicher Anstrengungen auch gegenwartig in weiten Teilen Europas widersprochen. Denn in vielen europaischen Landern geht die soziale Benachteiligung mit einer gesundheitlichen Beeintrachtigung einher, die einer Verwirklichung moglicher Lebenschancen entgegensteht. Timo-Kolja Pfortner diskutiert auf Basis theoretischer Ansatze und intereuropaischer Vergleichsstudien die Moglichkeit, das gesundheitliche Befinden der in Armut lebenden Bevolkerung zu verbessern.
Dem europaischen Prinzip zur sozialen Gerechtigkeit, gleichberechtigten Teilhabe und medizinischen Vorsorge wird trotz erheblicher Anstrengungen au...
Miriam Schmuhl untersucht anhand von sensibel erzahlten Fallskizzen erstmals im deutschsprachigen Raum die Belastungen und Unterstutzungsbedarfe psychisch erkrankter Vater. Auerdem gibt die Autorin praktische Empfehlungen fur das Aufnahmegesprach im psychiatrischen Behandlungssetting. Psychisch erkrankte Vater sehen sich haufig besonderen Belastungen gegenuber. In traditionellen Geschlechtsrollen verankert, fuhlen sie sich als "Ernahrer der Familie" fur deren materielle Absicherung verantwortlich und werden daher von dem Wunsch getrieben, in einer permanenten Uberforderungssituation...
Miriam Schmuhl untersucht anhand von sensibel erzahlten Fallskizzen erstmals im deutschsprachigen Raum die Belastungen und Unterstutzungsbedarfe ps...