Die Autorin befasst sich mit den rechtssprachlichen Kollokationen in Zivilgesetzbuchern, welche in Polen nach der Wiedererlangung der Unabhangigkeit in Geltung blieben, bevor sie einem einheitlichen polnischen Recht den Platz raumten. Die entsprechenden Gesetzestexte werden von ihr in einem sprachkontrastiven Ansatz analysiert, samt ihren Ubertragungen ins Polnische. Welches der grossen Gesetzeswerke ist am pragendsten fur die polnische Rechtssprache gewesen? Inwiefern stimmen die analysierten Ubersetzungen mit der heutigen polnischen Sprache uberein? Die Analyse verdeutlicht, dass...
Die Autorin befasst sich mit den rechtssprachlichen Kollokationen in Zivilgesetzbuchern, welche in Polen nach der Wiedererlangung der Unabhangigkeit i...
Ryszard Ziaja verweist in dem Band auf beachtliche empirische Moglichkeiten der kognitiven Metapherntheorie im Hinblick auf Kirchenliedtexte. An konkreten Beispielen verdeutlicht er die Leistungskraft sowie die analytischen Grenzen dieses Ansatzes hinsichtlich der gewahlten religios-historischen Textsorte. Die vom Autor vorgenommene Verknupfung einer postmodernen Analysetheorie kognitiv-linguistischer Art mit der Kirchenliedschopfung Paul Gerhardts hat ein Rekontextualisierungsmodell historischer Sakraltexte hervorgebracht. Aufgrund des interdisziplinaren Charakters ist das Buch fur...
Ryszard Ziaja verweist in dem Band auf beachtliche empirische Moglichkeiten der kognitiven Metapherntheorie im Hinblick auf Kirchenliedtexte. An konkr...
Wissenschaftler aus Deutschland, Rumanien und Polen prasentieren unter Zuhilfenahme verschiedener methodologischer Konzeptionen die deutsche Sprache in Raumen, in welchen Kulturen interagieren: in Stadten, Regionen und Sprachinseln, in Medien, Werbung und Politik sowie in kunstlerischer und religioser Literatur.
Wissenschaftler aus Deutschland, Rumanien und Polen prasentieren unter Zuhilfenahme verschiedener methodologischer Konzeptionen die deutsche Sprach...