Ein Mann sitzt in seinem australischen Zimmer und ersinnt einen Autor im ungarischen Szolnok, der seinerseits Briefe an seine junge Lektorin in der Prärie South Dakotas schreibt. Dabei ist er sehr darauf bedacht, den Altersunterschied zu bagatellisieren, und er schickt ihr statt eines Autorenfotos ein Bild des Familiengrabs. Irgendwann aber scheint ihre Prärie nicht mehr von der Ödnis vor seinem Fenster unterscheidbar und sie sich auf seinen Briefseiten aufzulösen. Und überhaupt werden sie und die Geschichten aus fernen Ländern bald von schmerzhaften Kindheitserinnerungen an ein...
Ein Mann sitzt in seinem australischen Zimmer und ersinnt einen Autor im ungarischen Szolnok, der seinerseits Briefe an seine junge Lektorin in der...
Der eine erinnert sich noch immer an jenen Theaterbesuch als Schulkind: nicht an das Stück, dafür an das Dekor, die Kulisse. Ein Urbild, das er auf seinen Wanderungen durch die Nachbarorte wiedererkennt, in einer Scheune, dem Haus auf dem Friedhof - und in ständiger Erwartung, dass die Türen aufgehen, die Fenster aufspringen, ein Mensch heraustritt. Der andere erinnert sich an seinen Urahn, den Großvater, der am Isonzo und in Galizien in den Schützengräben lag und mit den Tieren auf seine Art umging, die Schlange auf den Rechen spießte und die Hornissen lebendig im hohlen Baum...
Der eine erinnert sich noch immer an jenen Theaterbesuch als Schulkind: nicht an das Stück, dafür an das Dekor, die Kulisse. Ein Urbild, das er auf ...
»Wo kommen auf einmal diese beiden sonderbaren Gestalten her, die langsam die Straße entlanggehen, gefolgt von tausend Zwergen? Ist das der Mann, den man wegen seiner sanften und grimmigen Gemütsart Loplop, den obersten der Vögel, nennt? ... Und die Frau, um deren Oberarm sich eine dünne Blutspur windet - sollte das etwas die Windsbraut sein?« So fragt Max Ernst in seiner Einleitung zur Titelgeschichte dieses 1988 von der »Windsbraut« zusammengestellten Bandes, der fünf weitere Erzählungen und zwei Romane (»Der kleine Francis« und »Unten«) enthält. Leonora Carrington (geboren...
»Wo kommen auf einmal diese beiden sonderbaren Gestalten her, die langsam die Straße entlanggehen, gefolgt von tausend Zwergen? Ist das der Mann, de...
"'Atemkristall' ist der erste Zyklus des Gedichtbuches 'Atemwende', das 1967 im Suhrkamp Verlag erschien. Gadamer sieht in diesem Zyklus einen »Höhepunkt der Celanschen Kunst«; er versucht, ihn real interpretierend und kommentierend zu entschlüsseln und darzustellen."
"'Atemkristall' ist der erste Zyklus des Gedichtbuches 'Atemwende', das 1967 im Suhrkamp Verlag erschien. Gadamer sieht in diesem Zyklus einen »HÃ...
Octavio Paz¿ lebenslange Beschäftigung mit der wesentlich anderen Spiritualität der indischen Kultur hat hier die Form eines großen, autobiographisch eingeleiteten Essays gefunden, nachdem sie bereits, in je eigener Weise, in seine Bücher "Der sprachgelehrte Affe" (BS 530) und "Vrindavan und andere Gedichte aus dem Osten" eingegangen war.
Octavio Paz¿ lebenslange Beschäftigung mit der wesentlich anderen Spiritualität der indischen Kultur hat hier die Form eines großen, autobiographi...
Begriffe sind Namen, die wir unseren Vorstellungen von den verschiedensten Gegenständen geben, über deren Berichtigung zum Führen dieses Titels noch und immer wieder gestritten wird. Das ist das eine. Begriffe haben Schicksale. Sie werden 'gebildet' oder erfunden, gebraucht, und am Ende versagen sie ihren Dienst. Manche harren wie weiße Flecken auf der Landkarte der Entdeckung und Inbesitznahme. Das ist das andere. Über das Leben der Begriffe, ihre Physiologie und Pathologie, gibt dieses Buch Auskunft. Es ist eine Enzyklopädie mit dem Anspruch auf Unvollständigkeit. Nicht jeder Begriff...
Begriffe sind Namen, die wir unseren Vorstellungen von den verschiedensten Gegenständen geben, über deren Berichtigung zum Führen dieses Titels noc...
Ingeborg Bachmanns Ruhm ist groß. Als ihr Roman Malina 1971 erschien, sprach die Kritik von einem "radikal unzeitgemäßen, märchenhaften, eigensinnigen, elitären, ja sogar amüsanten und vornehm verschlossenen Buch", von einem "rätselhaften Liebesroman ", "über die unendlichen Möglichkeiten der Seele", "einem Zeugnis für die Obdachlosigkeit des Gefühls, selbst in der Liebe". Malina ist wohl die denkbar ungewöhnlichste Dreiecksgeschichte: zwei der Beteiligten sind in Wahrheit eine Person, 'sind eins', und doch ist jede Person 'doppelt'. Das Buch handelt von nichts anderem als von...
Ingeborg Bachmanns Ruhm ist groß. Als ihr Roman Malina 1971 erschien, sprach die Kritik von einem "radikal unzeitgemäßen, märchenhaften, eigensinn...
Dieses Buch besteht aus einem einzigen Satz: Ein alter Mann, der sich nicht mehr wäscht und mehrerer Hosen übereinander trägt, berichtet bei einer zufälligen Gelegenheit einem hübschen jungen "Fräulein", dem er Rosen in fremden Gärten pflückt und Flugreisen verspricht, sein Leben. Er tut es unkonventionell, wie ihm die Dinge gerade in den Sinn kommen, geschwätzig und respektlos, renommiersüchtig und listenreich: "Die Suada ließe sich in die Formel fassen: Die Welt ist das, als was man sie ansieht. Hier wird sie nicht unbedingt ernster genommen als unbedingt nötig. Mit...
Dieses Buch besteht aus einem einzigen Satz: Ein alter Mann, der sich nicht mehr wäscht und mehrerer Hosen übereinander trägt, berichtet bei einer ...
Zu Max Frischs siebzigstem Geburtstag schrieb Johnson dieses Prosastück, Geschenk an den »Biographen« Frisch, den Darsteller der Unvereinbarkeit von Identität und offiziellem Bild oder Rollenspiel eines Menschen. Johnsons Lebensabriß eines »Verunglückten« dokumentiert eine Unvereinbarkeit besonderer Art: Was dieser Mann gutgläubig für Prämissen und Essenz seiner zivilen Existenz zusammensetzte und als Lebenslage schon gelungen glaubte, wird ihm unverhofft aufgedeckt als beständige Irreführung. Jede Einzelheit seiner Vergangenheit bedarf daraufhin einer Umdeutung, einer...
Zu Max Frischs siebzigstem Geburtstag schrieb Johnson dieses Prosastück, Geschenk an den »Biographen« Frisch, den Darsteller der Unvereinbarkeit vo...
Emmanuel Bove (1898-1945), den drei von Peter Handke übersetzte Romane im deutschen Sprachraum nachhaltig bekannt gemacht haben, schlägt in der zuerst 1945 erschienen "Falle" einen anderen Ton an: Während der Jahre der Besetzung und des Vichy-Regimes in Frankreich gerät sein Held, der Gaullist ist und Widerständler, aus unerklärlichen Gründen in die Fänge der Kollaborationsbürokratie. Durch sein eigenes Verhalten, an dem nichts politisch Verdächtiges ist, verstrickt er sich immer weiter und wird schließlich in ein Internierungslager eingewiesen, aus dem heraus die Deutschen Geiseln...
Emmanuel Bove (1898-1945), den drei von Peter Handke übersetzte Romane im deutschen Sprachraum nachhaltig bekannt gemacht haben, schlägt in der zuer...