The 150th anniversary of Goethe's birth in the year 1999 is taken here as an occasion for reviewing the achievements of modern-day Goethe studies and focussing on the future tasks to be accomplished in this field. Chief among the latter are critical discussion of the major scholarly Goethe editions from Frankfurt and Munich, as well as the question of a fundamental updating of the Weimar edition of Goethe's works. Within this grand design, the projects of the Goethe and Schiller Archives (inventory of Goethe's nachlass, completion of the edition of letters addressed to Goethe, edition of...
The 150th anniversary of Goethe's birth in the year 1999 is taken here as an occasion for reviewing the achievements of modern-day Goethe studies and ...
Der Band dokumentiert die auf der Berliner Editionstagung von 2004 lebhaft diskutierten Fragen des Verhaltnisses von Uberlieferung und Edition, von Handschriftennahe und rekonstruiertem Text. In Uberblicks- und Projektbeitragen vom Althochdeutschen bis zum spatmittelalterlichen Fastnachtspiel werden Fragen der Textkonstitution und des Stellenwerts der Handschriftenzeugnisse erortert und ein breites Spektrum der anhand des jeweiligen Uberlieferungsbefunds zu wahlenden Editionstypen aufgefachert. Erganzend treten Beitrage zu den editorischen Paratexten und zu elektronischen Editionsformen...
Der Band dokumentiert die auf der Berliner Editionstagung von 2004 lebhaft diskutierten Fragen des Verhaltnisses von Uberlieferung und Edition, von...
Die Beihefte zu editio erscheinen als Erganzung zu editio, der internationalen editionswissenschaftlichen Zeitschrift, die in Verbindung mit den entsprechenden Arbeitsgemeinschaften der Germanisten, Philosophen und Musikwissenschaftler herausgegeben wird. Wahrend editio grundsatzliche und ubergreifende editionswissenschaftliche Beitrage zu moglichst unterschiedlichen Schwerpunkten bevorzugt, werden in den Beiheften speziellere Fragestellungen aus der konkreten Editionspraxis abgehandelt. Die Beitrage sind jeweils auf ein Thema, das sich in der Regel aus...
Die Beihefte zu editio erscheinen als Erganzung zu editio, der internationalen editionswissenschaftlichen Zeitschrift, die in Ver...
Die Beihefte zu editio erscheinen als Erganzung zu editio, der internationalen editionswissenschaftlichen Zeitschrift, die in Verbindung mit den entsprechenden Arbeitsgemeinschaften der Germanisten, Philosophen und Musikwissenschaftler herausgegeben wird. Wahrend editio grundsatzliche und ubergreifende editionswissenschaftliche Beitrage zu moglichst unterschiedlichen Schwerpunkten bevorzugt, werden in den Beiheften speziellere Fragestellungen aus der konkreten Editionspraxis abgehandelt. Die Beitrage sind jeweils auf ein Thema, das sich in der Regel aus...
Die Beihefte zu editio erscheinen als Erganzung zu editio, der internationalen editionswissenschaftlichen Zeitschrift, die in Ver...
Der Band dokumentiert die Ergebnisse der VI. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen, die im Juni 1992 in der Akademie der Wissenschaften in Berlin stattfand. Die Beitrage behandeln folgende Fragen: Erwartungen an und Wirkungen von Editionen allgemein und konkretisiert an Beispielen (Spinoza, Leibniz, Wittgenstein, Heidegger); neuere Tendenzen in der philosophischen, altphilosophischen und germanistischen Edition; Probleme philosophischer Nachlasse; Computer-Einsatz und EDV-Funktionen fur Editionen. Abgedruckt werden auch die Arbeitsberichte der...
Der Band dokumentiert die Ergebnisse der VI. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen, die im Juni 1992 in der ...
Der Band enthalt die autor- und problembezogenen Referate der Weimarer Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft fur germanistische Edition uber die Herausgabe von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Germanisten und Historiker aus Deutschland, Osterreich, der Schweiz, den Niederlanden, Italien und Frankreich zogen eine Bilanz fur laufende Editionsunternehmungen und erorterten theoretische und gattungsspezifische Probleme der Editionsphilologie. So entstand ein Sammelwerk, das Zeugnis ablegt vom aktuellen interdisziplinaren theoretischen Standard der Edition einschlagiger...
Der Band enthalt die autor- und problembezogenen Referate der Weimarer Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft fur germanistische Edition uber die Herau...
Der vorliegende Band prasentiert eine breite Palette von elektronischen Editionsformen und moglichen Computer-Systemen fur die Editionsarbeit. Beitrage zu elektronischen Standardisierungen (SGML, TEI, Metadata) und allgemeinen Problemen (Urheberrecht) bei elektronischen Publikationen fuhren in die Thematik ein. Fallstudien veranschaulichen aktuelle Entwicklungen im Bereich elektronische Edition, und einzelne Essays zu den Aspekten Edition, Publikation und Archivierung, die vom Gesamtkomplex "computergestutzte Text-Edition" heuristisch getrennt sind, beschlieen den Band.
Der vorliegende Band prasentiert eine breite Palette von elektronischen Editionsformen und moglichen Computer-Systemen fur die Editionsarbeit. Beit...
Anders als bei literarischen Werken liegt bei musikalischen Kompositionen das Ziel nicht in der Niederschrift eines (Noten-)Textes, also nicht in dem, was in einer Edition adaquat wiedergegeben werden kann, sondern in der klingenden Erscheinung. Der Notentext bzw. seine Edition vermittelt zwischen dem Werk und der Auffuhrung. Musikeditoren wenden sich daher nicht nur an Wissenschaftler, sondern vor allem auch an Musiker. Sie bilden ihr Publikum, dem sie sich verstandlich machen mussen. Zu welchen Problemen das bei der Editionsarbeit fuhren kann und im Bewutsein der wechselseitigen...
Anders als bei literarischen Werken liegt bei musikalischen Kompositionen das Ziel nicht in der Niederschrift eines (Noten-)Textes, also nicht in d...
Das Munchner Graduiertenkolleg Textkritik als Grundlage und Methode historischer Wissenschaften hat Editoren und Texttheoretiker aus den 'klassischen' philologischen Fachern, aus der Geschichts-, Kunst- und Musikwissenschaft sowie der Philosophie zusammengefuhrt. Die interdisziplinare Ausrichtung des Kollegs spiegelt sich in den Beitragen zu diesem Sammelband, der neben texttheoretischen und editionsgeschichtlichen Arbeiten auch kleinere Editionen und Handschriftenstudien enthalt. Der Band erscheint aus Anla des 65. Geburtstags von Hans Walter Gabler, der von 1996 bis zum Abschlu des...
Das Munchner Graduiertenkolleg Textkritik als Grundlage und Methode historischer Wissenschaften hat Editoren und Texttheoretiker aus den 'klassisch...
Der Sammelband dokumentiert die Beitrage der Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen in Verbindung mit dem Albertus-Magnus-Institut, die vom 21.- 23. 2. 2005 in Bonn stattfand. Editionen philosophischer und literarischer Texte haben nicht nur einen wissenschaftlichen Wert, sondern auch eine kulturelle und politische Bedeutung. Sie sind gleichzeitig Ausdruck einer bestimmten historischen Situation. Mit ihrer Entwicklung geht haufig ein editionsphilologischer oder technischer Wandel einher. Die Beitrage stellen Editionsprojekte vom Mittelalter bis ins 20....
Der Sammelband dokumentiert die Beitrage der Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen in Verbindung mit dem Albertu...