ISBN-13: 9783642892660 / Niemiecki / Miękka / 1911 / 734 str.
ISBN-13: 9783642892660 / Niemiecki / Miękka / 1911 / 734 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Inhaltsübersicht.- Die Probeentnahme.- A. Allgemeines.- B. Probeentnahme bei der amtlichen Nahrungsmittelkontrolle nebst Verzeichnis der Untersuchungsgegenstände.- C. Spezielle Anleitungen für Probeentnahme.- 1. Stallprobeentnahme von Milch.- 2. Entnahme von Trinkwasserproben.- a) Für chemische Untersuchung.- b) Für die bakteriologische Untersuchung.- 3. Entnahme von Margarine, Margarinekäse und Kunstspeisefett.- 4. Weinkellerkontrolle.- Chemischer Teil.- I. Allgemeiner Gang bei den Untersuchungen von Nahrungs-, Futter- und Düngemitteln.- A. Bestimmung von Wasser und Trockensubstanz.- B. Bestimmung der Asche (Mineralbestandteile) und des Sandes (in Salzsäure unlöslicher Teil).- C. Bestimmung der Eiweißstoffe (Proteinstoffe) bzw. des Stickstoffes.- D. Bestimmung des Fettes (Rohfett, Äther-Extrakt).- E. Bestimmung und Trennung der stickstofffreien Extraktivstoffe (namentlich der Kohlenhydrate).- 1. Bestimmung der in Wasser löslichen Stoffe.- 2. Bestimmung von Trockensubstanz (Extrakt) und Asche.- 3. Trennung und Bestimmung der löslichen Kohlenhydrate.- a) Bestimmung der Zuckerarten.- b) Bestimmung der Dextrine.- c) Trennungsverfahren für die Zuckerarten und Dextrine.- Tabellen für Zucker- und Dextrinbestimmungen.- 4. Bestimmung der Stärke.- F. Bestimmung der Pentosane und der Rohfaser (Cellulose).- Die Berechnung des Nährgeldwertes der Nahrungsmittel.- Untersuchung von Futtermitteln, Getreide u. s. w.- Untersuchung von Düngemitteln.- II. Untersuchung der Fette.- Allgemeine Untersuchungsmethoden.- 1. Bestimmung des Schmelz- und Erstarrungspunktes.- 2. Bestimmung des optischen Drehungsvermögens (Polarisation).- 3. Bestimmung des Brechungsvermögens mit dem Butterrefraktometer nach Zeiß-Wollny.- 4. Bestimmung des spezifischen Gewichtes.- 5. Bestimmung der freien Fettsäuren (des Säuregrads).- 6. Bestimmung der flüchtigen, in Wasser löslichen Fettsäuren (der Reichert-Meißl- Zahl).- 7. Bestimmung der Verseifungszahl (der Köttstorfer schen Zahl).- 8. Bestimmung der unlöslichen Fettsäuren (der Hehner schen Zahl).- 9. Bestimmung der Jodzahl nach von Hübl.- 10. Bestimmung der unverseifbaren Bestandteile.- 11. Phytosterin- und Phytosterinacetatprobe nach A.Bömer.- 12. Trennung der flüssigen Fettsäuren von den festen.- 13. Farbenreaktionen zur Unterscheidung pflanzlicher Fette von tierischen.- Untersuchung und Beurteilung der Speisefette.- A. Flüssige Fette (Öle).- 1. Probeentnahme.- 2. Untersuchung.- Beurteilung.- B. Feste Fette.- Butter (Butter-, Rindsschmalz, Schmelzbutter).- Probeentnahme.- Untersuchung.- 1. Bestimmung des Wassers.- 2. Bestimmung von Casein, Milchzucker und Mineralbestandteilen (Kochsalz).- 3. Bestimmung des Fettes.- 4. Bestimmung des Säuregrades.- 5. Nachweis von Verdorbenheit.- 6. Nachweis wiederaufgefrischter (oder sog. Renovated- oder Prozeß-) Butter.- 7. Nachweis von Konservierungs-(Frischerhaltungs-)mitteln.- 8. Untersuchung des Butterfettes auf fremde Fette.- Beurteilung.- Margarine (Schmelzmargarine).- Beurteilung.- Schweinefett (Schmalz).- Beurteilung.- Rindsfett, Hammelfett (-Talg), (Premier jus, Oleomargarine, Preßtalg) und Gänsefett; nebst Instruktion für die zolltechnische Untersuchung des Talges u. s. w..- Beurteilung.- Cocosfett.- Anlage d der Ausführungsbestimmungen D §§ 15 und 16 zum Schlachtvieh- und Fleischbeschaugesetz vom 3. Juni 1900 bzw. deren Änderung vom 22. Februar 1908.- Preußische Ministerialverfügung, betr. die Untersuchung ausländischen Fleisches vom 24. Juni 1909; nebst Anleitung zum Nachweis geringer Mengen Wasser im Schweineschmalz.- Übersicht über die Konstanten der wichtigsten Fette.- A. Unterscheidung von Tran, Mineral-, Harz- und Teeröl.- B. Untersuchung von Schmiermitteln.- C. Untersuchung von Petroleum.- D. Untersuchung von Bienenwachs.- E. Untersuchung von Seifen.- III. Milch und Milcherzeugnisse.- 1. Bestimmung des spezifischen Gewichtes.- 2. Bestimmung der Trockensubstanz (bzw. fettfreien Trockensubstanz) und des spezifischen Gewichtes der Trockensubstanz.- 3. Bestimmung des Fettes.- 4. Bestimmung der Eiweißstoffe (des Stickstoffs).- 5. Bestimmung des Milchzuckers.- 6. Bestimmung der Mineralbestandteile.- 7. Bestimmung des Säuregrades bzw. Nachweis der Frische.- 8. Bestimmung von Konservierungsmitteln.- 9. Nachweis der Salpetersäure.- 10. Bestimmung des Schmutzgehaltes.- 11. Unterscheidung gekochter (pasteurisierter) Milch von ungekochter (frischer) Milch.- 12. Bestimmung des Katalasegehaltes (Nachweis von Fermenten).- 13. Gärprobe.- 14. Caseinprobe.- 15. Nachweis von Saccharose bzw. Zuckerkalk.- 16. Nachweis von Mehl.- 17. Nachweis von Saccharin.- 18. Nachweis von Alkohol.- 19. Nachweis von Farbstoffen.- 20. Untersuchung von geronnener Milch.- 21. Mikroskopische Untersuchung.- Beurteilung.- Tabellen für Milchuntersuchungen.- IV. Käse.- Probeentnahme und Vorbereitung der Käseproben.- Ausführung der Untersuchung 15.- 1. Bestimmung des Wassers und der Trockensubstanz.- 2. Bestimmung des Fettes.- 3. Bestimmung des Gesamtstickstoffs.- 4. Bestimmung der löslichen Stickstoffverbindungen.- 5. Bestimmung der freien Säure.- 6. Bestimmung der Mineralbestandteile (besonders Kochsalz).- 7. Bestimmung des Milchzuckers.- 8. Untersuchung des Käsefetts auf seine Abstammung.- 9. Mikroskopische Untersuchung u. s. w.- Beurteilung.- V. Fleisch, Wurstwaren und Fleischkonserven, auch Fischkonserven und dergl., sowie Eier.- Probeentnahme.- A. Zur chemischen Untersuchung von Fleisch, ausgenommen zubereitete Fette.- B. Zur chemischen Untersuchung zubereiteter Fette.- C. Vorprüfung vorbereiteter Fette.- D. Beurteilung der Gleichartigkeit von Sendungen zubereiteten Fleisches;.- Probeentnahme in zweifelhaften Fällen.- Untersuchungsmethoden.- Anweisung für die chemische Untersuchung von Fleisch gemäß der Ausführungsbestimmungen zum Fleischbeschaugesetz.- 1. Bestimmung des Wassergehaltes, des Fettgehaltes (Ätherextraktes), der Mineralbestandteile (Asche) und der Stickstoffsubstanz (Zucker) u. s. w.- 2. Bestimmung der wasserlöslichen Extraktivstoffe, des Bindegewebes und der Muskelfaser.- 3. Identitätsnachweis (insbesondere biologischer und chemischer Nachweis von Pferdefleisch).- 4. Prüfung auf Bindemittel (Mehle, Stärkemehl, Semmel, Eiweiß).- 5. Nachweis von Farbstoffen.- 6. Nachweis von Konservierungsmitteln.- 7. Nachweis von minderwertigen Stoffen und Verdorbenheit.- 8. Nachweis von Giften.- Fleischextrakte, Peptone, fleisch haltige Nährmittel, Suppenwürzen u. s. w..- 1. Bestimmung des Wassers.- 2. Bestimmung des Gesamtstickstoffes und der einzelnen Verbindungsformen desselben.- 3. Bestimmung des Fettes.- 4. Bestimmung von Zucker und Dextrin in Suppenwürzen.- 5. Bestimmung der Mineralstoffe.- 6. Bestimmung des Alkoholextraktes in Fleischextrakten.- 7. Identitätsnachweis von Fleischextrakt.- 8. Nachweis von Hefeextrakt in Fleischextrakt.- Beurteilung.- Eier.- VI. Getreide- und Hü Isenfrüchte nebst Fabrikaten, Back- und Teigwaren. Kindermehle u. s. w..- A. Chemische Untersuchung.- 1. Bestimmung von Wasser.- 2. Bestimmung von Asche, Sand.- 3. Bestimmung von Fett (Ätherextrakt).- 4. Bestimmung von Eiweiß (Rohprotein).- 5. Bestimmung des Klebers bzw. Ermittelung der Backfähigkeit.- 6. Bestimmung von Zucker, Dextrin und Stärke (Kohlenhydrate).- 7. Bestimmung der Rohfaser.- 8. Nachweis von Verdorbenheit.- 9. Säuregehalt.- 10. Metalle.- 11. Nachweis von ozoniertem Mehl.- 12. Nachweis von Unkrautsamen.- 13. Nachweis von kranken Getreidesorten.- 14. Nachweis von Talkum.- 15. Nachweis von Farbstoffen.- 16. Nachweis von schwefliger Säure.- 17. Bestimmung der Lezithinphosphorsäure, von Eigelb bzw. Ei..- 18. Nachweis von Solanin.- B. Mikroskopische Untersuchung.- Nachweis von Verfälschungen.- 1. Nachweis von Weizenmehl im Roggenmehl und umgekehrt.- 2. Nachweis von Gersten- und Reismehl.- 3. Nachweis von Maismehl, nebst zollamtlicher Anweisung.- 4. Nachweis von Hafermehl.- 5. Nachweis von Hülsenfrüchten.- 6. Nachweis von Kartoffelmehl.- Nachweis von Unkrautsamen.- Nachweis von kranken Getreidesorten.- Beurteilung.- VII. Gemüse (Pilze) und Gemüsekonserven.- 1. Prüfung auf Marktfähigkeit, Genießbarkeit bezw. Verdorbenheit.- 2. Prüfung auf Metallgifte.- 3. Prüfung auf Konservierungsmittel.- 4. Bestimmung der freien Säure.- 5. Nachweis künstlicher Färbung.- 6. Nachweis von Zuckerung.- 7. Vollständige Analyse zur Berechnung des Nährwertes.- Beurteilung.- VIII. Obst (Früchte) und Obstkonserven.- A. Frischobst.- B. Dörrobst und kandierte Früchte.- 1. Prüfung auf Unverdorbenheit.- 2. Prüfung auf metallische Gifte.- 3. Nachweis von Konservierungsmitteln.- 4. Nachweis von Teerfarbstoffen.- 5. Bestimmung der Zuckerstoffe.- 6. Nachweis künstlicher Süßstoffe.- 7. Bestimmung der freien und flüchtigen Säure.- Beurteilung.- C. Fruchtsäfte, -sirupe, Limonaden, sowie sog. alkoholfreie Getränke..- 1. Bestimmung des spezifischen Gewichtes, von Wasser und Trockensubstanz (Extrakt).- 2. Bestimmung des Extraktrestes.- 3. Bestimmung des Alkohols.- 4. Bestimmung der Mineralstoffe und deren Alkalität.- 5. Bestimmung der Gesamtsäure.- 6. Nachweis und Bestimmung der Zuckerarten.- 7. Bestimmung des Stickstoffgehaltes.- 8. Prüfung auf künstliche Süßstoffe.- 9. Prüfung auf gesundheitsschädliche Metalle.- 10. Nachweis von Glycerin.- 11. Nachweis von Wein-, Citronen-, Apfelsäure.- 12. Nachweis künstlicher Färbung.- 13. Nachweis von Konservierungsmitteln.- 14. Nachweis von Saponin.- Beurteilung.- D. Marmeladen, Muse, Jams, Kompotte, Gelées, Rübenkraut, Obstkraut.- 1. Bestimmung des Unlöslichen, Wassergehaltes und Extraktes..- 2. Bestimmung des spezifischen Gewichts und Polarisation der invertierten Lösung.- 3. Ermittelung und Bestimmung der Zuckerarten.- 4. Bestimmung des zuckerfreien Extraktes.- 5. Bestimmung der Mineralstoffe, Alkalität und einzelner Mineralstoffe.- 6. Bestimmung der Gesamtsäure.- 7. Bestimmung von Saccharin, Teerfarbstoffen, Konservierungsmitteln, Glycerin, Stickstoff, Schwermetallen, Pektinstoffen.- 8. Nachweis von Gelatine und Agar-Agar (Gelose).- 9. Nachweis fremder Obst- bzw. Pflanzenbeimischungen.- Beurteilung.- IX. Gewürze.- Pfeffer.- Paprika (Spanischer Pfeffer).- Muskatblüte (Macis) und Muskatnüsse.- Gewürznelken.- Safran.- Piment.- Zimt.- Senfmehl.- Vanille.- Anis.- Cardamomen.- Fenchel.- Ingwer.- Koriander.- Kümmel.- Majoran.- Anhang: Kochsalz.- X. Zuckerund Zuckerwaren, künstliche Süßstoffe.- A. Rohr-(Rüben-)zucker (Saccharose).- 1. Bestimmung des Wassers.- 2. Bestimmung der Asche.- 3. Nachweis von mineralischen Beimengungen.- 4. Nachweis von Mehl, Stärke.- 5. Bestimmung des Saccharosegehaltes.- 6. Bestimmung von Saccharose neben Invertzucker.- 7. Unterscheidung von Rübenzucker und Zuckerrohrzucker 260 Beurteilung.- B. Traubenzucker (Glucose), Stärkezucker-[sirup].- 1. Bestimmung des Wassers.- 2. Bestimmung der Asche.- 3. Bestimmung von in Wasser unlöslichen Stoffen.- 4. Bestimmung des Säuregehaltes durch Titration.- 5. Bestimmung von Glucose und Dextrin.- Beurteüung.- C. Zucker und Konditoreiwaren, sowie Speiseeis.- a) Prüfung auf Mineralstoffe.- b) Prüfung auf Farbstoffe.- c) Bestimmung und Nachweis der Zuckerstoffe, auch von Honig, von Stärkesirup, Dextrinen.- d) Umhüllungen von Stanniol auf Blei u. s. w..- e) Nachweis künstlicher Süßstoffe.- f) Nachweis von Hühnereigelb.- g) Nachweis fremder Fette.- h) Nachweis von Blausäure und Nitrobenzol in Marzipan.- Beurteilung.- Ausführungsbestimmungen (vom 18. Juni 1903) zum Zuckersteuergesetz vom 27. Mai 1896.- Tabelle zur Ermittelung des Zuckergehalts wässeriger Zuckerlösungen.- D. Künstliche Süßstoffe.- Anweisung zur chemischen Untersuchung der künstlichen Süßstoffe.- XI. Honig.- 1. Bestimmung von Wasser und Trockensubstanz.- 2. Bestimmung der Asche.- 3. Bestimmung des Säuregehalts.- 4. Nachweis von Mehl.- 5. Bestimmung des direkt reduzierenden Zuckers.- 6. Nachweis und Gehaltsermittelung von Stärkesirup.- 7. Nachweis von Saccharose.- 8. Bestimmung von Glucose und Fructose.- 9. Bestimmung des Nichtzuckergehalts.- 10. Nachweis von Melasse.- 11. Nachweis von Stickstoff.- 12. Speziaireaktionen.- 13. Nachweis von Farbstoffen und künstlichen Süßstoffen.- 14. Biologische Untersuchung.- 15. Mikroskopische Untersuchung.- Beurteilung.- XII. Kaffee und Kaffeeersatzstoffe.- 1. Ungebrannter Kaffee.- a) Nachweis von Farbstoffen.- b) Nachweis von Seewasser in havarierten Bohnen.- c) Bestimmung des Wassergehaltes, von Coffein u. s. w..- 2. Gebrannter Kaffee.- a) Nachweis von Beschwerungs- und Glasurmitteln.- b) Bestimmung des Extrakts.- c) Bestimmung von Zucker, Stärke und Rohfaser.- d) Bestimmung der Stickstoff Substanzen.- e) Gehalt an Fett, Mineralstoffen, Salzsäureunlöslichem, Chlor, Metallen.- f) Gehalt an Säure.- g) Gehalt an Coffein.- h) Mikroskopische Untersuchung.- 3. Künstliche Bohnen.- 4. Ersatzstoffe.- Beurteilung.- XIII. Tee.- 1. Chemische Untersuchung.- 2. Botanische und mikroskopische Untersuchung.- Beurteilung.- XIV. Kakao und Kakaowaren.- 1. Bestimmung des Wassers.- 2. Bestimmung der Gesamtasche und Bestimmung ihrer Alkalität.- 3. Bestimmung des Zuckers.- 4. Bestimmung und Prüfung des Fettes.- 5. Bestimmung der Stickstoff Verbindungen.- 6. Nachweis eines Zusatzes von stärkemehlhaltigen Stoffen und Bestimmung des Stärkemehls.- 7. Bestimmung der Rohfaser.- 8. Bestimmung von Theobromin, einschl. Coffein.- 9. Nachweis von Fettsparern bzw. Befestigungsstoffen in Schokolade.- 10. Nachweis von Kakaoschalen.- 11. Ermittelung von Milch bzw. Rahm.- 12. Nachweis von Teerfarbstoffen, Saccharin.- 13. Mikroskopische Prüfung.- Beurteilung.- XV. Tabak.- Chemische Untersuchung.- Beurteilung.- XVI. Branntweine und Liköre.- 1. Bestimmung des spezifischen Gewichts.- 2. Bestimmung des Alkohols.- 3. Bestimmung des Fuselöls.- Tabelle zur Ermittelung des Fuselölgehalts.- 4. Bestimmung der Gesamtsäure.- 5. Bestimmung der freien Mineralsäuren.- 6. Bestimmung der freien Blausäure.- 7. Bestimmung von Extrakt, Mineralstoffen, Glycerin, Weinsteinsäure u. s. w.- 8. Bestimmung von Zucker bzw. der verschiedenen Zuckerarten.- 9. Bestimmung künstlicher Süßstoffe.- 10. Bestimmung von ätherischen Ölen.- 11. Bestimmung von Äther-(Ester)arten.- 12. Nachweis von Farbstoffen.- 13. Nachweis von Caramel;.- 14. Nachweis von Vergällungsmitteln.- 15. Nachweis von Aldehyd und Furfurol.- 16. Nachweis von Bitterstoffen, Branntweinschärfen, Verstärkungsessenzen u. s. w..- 17. Nachweis von Metallen.- 18. Nachweis von unreinem Wasser.- 19. Nachweis von Stärkesirup, Lezithin-(Eigelb-)gehalt, Milch 342 Beurteilung.- Ausführungsbestimmungen zum Branntweinsteuergesetz v. 1. Okt. 1900 bzw. 28. März 1901 und 18. Sept. 1902.- Anleitung zur Untersuchung der Vergällungsmittel mit Ausnahme des Essigs.- Anleitung zur Untersuchung von Kollodium auf den Gehalt an Kollodiumwolle.- Anleitung zur Untersuchung von Lacken und Polituren auf den Harzgehalt.- Anleitung zur Untersuchung von Rücklaufaceton.- Anleitung zur Untersuchung von Seifen auf ihren Gehalt an Alkohol, Wasser und verseifbaren Bestandteilen.- Tafel zur Ermittelung des Alkoholgehalts.- Hilfstafel I. Verdünnung von höherprozentigem Branntwein auf 24,7 Gew.-%.- Hilfstafel II. Bereitung des Branntweins von 24,7 Gew.-% aus niedriger prozentigem mittels Zusatzes von absolutem Alkohol bei 15° C.- XVII. Essig.- 1. Bestimmung des Säuregehalts.- 2. Bestimmung des spezifischen Gewichtes, Extrakts und der Mineral-Stoffe.- 3. Bestimmung des Aldehyds, Alkohols.- 4. Nachweis von Metallen.- 5. Nachweis von freien Mineralsäuren.- 6. Bestimmung von organischen freien Säuren.- 7. Nachweis scharfer Pflanzenstoffe.- 8. Nachweis von Farbstoffen.- 9. Nachweis von Konservierungsmitteln.- 10. Feststellung der Art und Herkunft.- 11. Unterscheidung von Gärungsessig und Holzessige.- Beurteüung.- Essigsäure-Ordnung.- XVIII. Bier und seine Rohstoffe.- A. Materialien.- 1. Brauwasser nebst Beurteüung.- 2. Gerste nebst Beurteüung.- 3. Malz nebst Beurteüung.- 4. Hefe (auch Getreidepreßhefe) nebst Beurteüung.- 5. Hopfen nebst Beurteüung.- B. Erzeugnisse.- Würze.- Bier.- 1. Bestimmung des spezifischen Gewichts.- 2. Bestimmung des Alkohols.- 3. Bestimmung des Extraktes.- 4. Bestimmung des Extraktgehaltes der Stammwürze und des Vergärungsgrades.- 5. Bestimmung des Zuckergehalts.- 6. Bestimmung des Dextrins.- 7. Bestimmung der stickstoffhaltigen Substanzen.- 8. Bestimmung der Säure.- 9. Bestimmung der flüchtigen Säuren.- 10. Bestimmung des Glycerins.- 11. Bestimmung der Asche, Phosphorsäure und Alkalität.- 12. Bestimmung der Kohlensäure.- 13. Nachweis von Konservierungsmitteln.- 14. Bestimmung der künstlichen Süßstoffe.- 15. Prüfung auf Neutralisation.- 16. Prüfung auf Bitterstoffe und Alkaloide.- 17. Prüfung auf Metalle.- 18. Prüfung auf Trübungen.- Beurteilung.- XIX. Trauben- und Obstsaft (-most), Wein und Obstwein.- A. Moste.- Unvergorener bezw. auch eingedickter Traubensaft.- 1. Bestimmung des Zucker- bzw. Extrakts.- Tabelle nach Halenke und Möslinger.- 2. Gesamtsäure.- 3. Spezifisches Gewicht.- 4. Trockensubstanz.- 5. Polarisation.- 6. Weinstein.- 7. Phosphorsäure.- 8. Mineralbestandteile.- 9. Konservierungsmittel.- Weinmostverbesserung.- Obstmost (-säfte).- 1. Apfelmost.- 2. Birnenmost.- 3. Beerenmost (-saft).- B. Wein, Traubenwein.- Amtliche Anleitung zur Untersuchung des Weines vom 25. Juni 1896.- 1. Bestimmung des spezifischen Gewichts.- 2. Bestimmung des Alkohols.- 3. Bestimmung des Extrakts.- 4. Bestimmung der Mineralbestandteile.- 5. Bestimmung der Schwefelsäure.- 6. Bestimmung der freien Säuren.- 7. Bestimmung der flüchtigen Säuren.- 8. Bestimmung der nichtflüchtigen Säuren.- 9. Bestimmung des Glycerins.- 10. Bestimmung des Zuckers.- 11. Polarisation.- 12. Nachweis des unreinen Stärkezuckers durch Polarisation.- 13. Nachweis fremder Farbstoffe in Rotweinen.- 14. Bestimmung der Gesamtweinsteinsäure, der freien Weinsteinsäure, des Weinsteins und der an alkalische Erden gebundenen Weinsteinsäure.- 15. Bestimmung der Schwefelsäure in Weißweinen.- 16. Bestimmung der schwefligen Säure.- 17. Bestimmung des Saccharins.- 18. Nachweis von arabischem Gummi und Dextrin.- 19. Bestimmung des Gerbstoffs.- 20. Bestimmung des Chlors.- 21. Bestimmung der Phosphorsäure.- 22. Nachweis der Salpetersäure.- 23. und 24. Nachweis von Barium und Strontium.- 25. Bestimmung des Kupfers.- 26. Nachweis von Konservierungsmitteln.- 27. Nachweis von Schwefelwasserstoff.- 28. Bestimmung des Stickstoffs.- 29. Bestimmung von Kalk, Magnesia, Alkalien, Kieselsäure, Eisen- und Tonerde, Mangan und Alkalien.- C. Weinähnliche und weinhaltige Getränke.- Beurteilung.- Tafel I. Alkoholtafel.- Tafel II. Extrakttafel.- XX. Trink-, Gebrauchs-, Mineral- und Abwasser, Eis.- A. Trinkwasser.- Physikalische Untersuchung.- Chemische Untersuchung.- 1. Suspendierte (Sediment- und Schwebestoffe).- 2. Abdampfrückstand und Glühverlust.- 3. Chloride.- 4. Sulfate.- 5. Salpetersäure.- 6. Salpetrige Säure.- 7. Phosphorsäure.- 8. Schwefelwasserstoff.- 9. Eisen- und Manganverbindungen.- 10. Tonerde (nebst Eisenoxyd), Kalk und Magnesia.- 11. Härte.- 12. Berechnung der Härte aus der gefundenen Menge Kalk und Magnesia.- 13. Bestimmung der Magnesia aus der Differenz zwischen Gesamthärte und Kalkbestimmung.- 14. Kieselsäure und Alkalien.- 15. Ammoniak.- 16. Gesamtstickstoff.- 17. Organische Substanz.- 18. Gase.- I. Kohlensäure.- a) gesamte.- b) freie.- c) freie und halbgebundene sowie gesamte.- II. Sauerstoff.- 19. Zusammenstellung und Berechnung der analytischen Resultate.- 20. Blei, Kupfer, Zink.- 21. Mikroskopische Untersuchung.- Beurteilung.- B. Gebrauchs- (Nutz-)Wasser.- Kesselspeisewasser.- Die Anforderungen der industriellen Betriebe.- C. Natürliches und künstliches Mineralwasser.- D. Abwasser.- E. Eis.- XXI. Luft.- XXII. Boden.- XXIII. Gebrauchsgegenstände.- A. Ess, Koch- und Trinkgeschirre, Töpferwaren, emaillierte Gefässe, Konservenbüchsen, Spielwaren, Tuschfarben, Buntpapiere, Legierungen, Metallfolien, Faßhähne mit metallener Abflußröhre, Tapeten, Abziehbilder usw.- B. Gespinste.- Amtliche Anleitung zur Bestimmung des Baumwollengehaltes im Wollengarn.- Anweisung für die chemische Untersuchung von Zündwaren auf einen Gehalt an weißem oder gelbem Phosphor.- XXIV. Gerbstoffbestimmungsmethoden.- 1. Methode nach Löwenthal, verbessert von v. Schröder.- 2. Gewichtsanalytische Methode nach v. Schröder.- XXV. Gerichtliche Chemie.- A. Ausmittelung von Giften.- Voruntersuchung.- Hauptuntersuchung.- Ausmittelung der Alkaloide und ähnlich wirkender Stoffe.- Gang nach Stas-Otto unter Anwendung des Gipsverfahrens nach Hilger.- Reaktionen der Alkaloide und ähnlich wirkender Körper.- Reaktionen einiger Arzneimittel.- Bemerkungen zu dem Stas-Otto schen Verfahren.- Notiz über die allgemeinen und speziellen Alkaloidreagentien..- Untersuchung auf mineralische Gifte.- Unterschiede der Arsen- und Antimonspiegel.- Prüfung auf Mineralsäuren, Oxalsäure und ätzende Alkalien.- B. Erkennung von Blutflecken und Untersuchung der verschiedenen Blutarten.- 1. Chemisch-physikalische Methode.- 2. Die Untersuchung der Blutarten auf biologischer Grundlage nach P. Uhlenhuth.- 3. Nachweis von Kohlenoxyd im Blut.- C. Chemische Untersuchung von Schriften und Tinten.- D. Untersuchung von Arznei- und medizinischen Geheimmitteln.- E. Einführung in die Mikrophotographie.- XXVI. Harnanalyse.- Bestimmung normaler Bestandteile.- Bestimmung von zufälligen Bestandteilen.- Bestimmung der pathologischen Bestandteile.- Harnsedimente.- Bakteriologischer Teil.- I. Allgemeiner Teil.- Die Methoden der bakteriologischen Untersuchung.- A. Sterilisation.- B. Die Herstellung von Nährböden.- Allgemeine Bemerkungen zu dem vorstehenden Kapitel.- C. Herstellung von Farbstofflösungen und anderen Reagentien.- D. Die Kulturverfahren.- E. Die Gewinnung von Reinkulturen.- F. Die mikroskopische Untersuchung und die Methoden der Bakterienfärbung.- G. Anhaltspunkte zur Identifizierung einer Mikroorganismenart..- H. Tierversuch.- J. Aufbewahrung der mikroskopischen Präparate und der Kulturen.- II. Spezieller Teil.- A. Anleitung zur bakteriologischen Untersuchung von Nahrungs- und Genußmitteln.- 1. Probeentnahme.- 2. Das Anlegen und Zählen von Kulturen.- 3. Die Identifizierung der durch die Platten- oder andere Kulturverfahren gewonnenen Kolonien und Mikroorganismen.- 4. Kontrolle sterilisierter (pasteurisierter) Nahrungs- und Genußmittel auf Haltbarkeit.- B. Kurze Übersicht über die in Nahrungs- und Genußmitteln, Wasser, Boden und Luft vorkommenden Mikroorganismen.- 1. Milch.- 2. Butter.- 3. Käse.- 4. Fleisch- und Wurstwaren, Fische, Krebse, Austern, Miesmuscheln u. s. w.- 5. Mehl, Brot, Futtermittel, Gemüse, Obst und deren Dauerwaren, Gewürze, Kaffeepulver und dessen Surrogate, Kakao u. s. w..- 6. Zucker (und Materialien der Zuckerfabrikation), sowie Honig.- 7. Hefe.- 8. Bier.- 9. Wein.- 10. Spiritus (Brennerei).- 11. Essig.- 12. Tabak.- 13. Wasser und Eis.- 14. Boden.- 15. Luft.- C. Anleitung zu medizinisch-bakteriologischen Untersuchungen.- 1. Die Untersuchung von Sputum, Milch u. s. w. auf Tuberkel-bazillen.- 2. Nachweis von Gonokokken in Urin, Sekreten u. s. w..- 3. Nachweis von Typhus- (Paratyphus-) und Colibakterien im Wasser (Trink- und Abwasser), sowie in Fäces.- 4. Nachweis von Choleravibrionen im Wasser.- 5. Prüfung von Desinfektionsmitteln und Desinfektionsapparaten auf ihre Wirkung.- Desinfektionsmittel, sowie Ausführung der Desinfektion.- Allgemeine Hilfstabellen, sowie Gesetze und Verordnungen.- 1. Tabelle der Atomgewichte.- 2. Faktorentabelle zur Berechnung der Analysen.- 3. Faktorentabelle zur Maßanalyse, sowie Vorschriften zur Herstellung von Indikatoren.- 4. Vergleichung der Baumé-Grade mit dem Volumgewichte.- 5. 1000 g Alkoholwassermischung messen bei 15,5° C.- 6. 1 Liter Alkoholwassermischung wiegt be 15,5° C.- 7. Verdünnung des Alkohols mit Wasser.- 8. Ammoniak.- 9. Kalüauge.- 10. Natronlauge.- 11. Kalkmilch.- 12. Chlornatrium.- 13. Essigsäure.- 14. Glycerin.- 15. Kohlensaures Kalium.- 16. Kohlensaures Natrium.- 17. Phosphorsäure.- 18. Salpetersäure.- 19. Salzsäure.- 20. Schwefelsäure.- 21. Bereitung von Schwefelsäure irgendwelcher Konzentration durch Mischen der Saure von 1,85 Vol.-Gewicht mit Wasser.- 22. Schweflige Säure.- Gesetze und Verordnungen..- Reichsgesetze nebst Ausführungsbestimmungen.- I. Gesetz, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 14. Mai 1879 60.- II. Gesetz, betreffend den Verkehr mit blei- und zinkhaltigen Gegenständen, vom 25. Juni 1887.- III. Gesetz, betreffend die Verwendung gesundheitsschädlicher Farben bei der Herstellung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen, vom 5. Juli 1887.- Anleitung für die Untersuchung von Nahrungs- und Genußmitteln, Farben, Gespinsten und Geweben auf Arsen und Zinn.- IV. Gesetz, betreffend den Verkehr mit Butter, Käse, Schmalz und deren Ersatzmitteln, vom 15. Juni 1897.- Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Verkehr mit Butter, Käse, Schmalz und deren Ersatzmitteln, vom 4. Juli 1897.- Grundsätze, betreffend die Trennung der Geschäftsräume für Butter u. s. w. und Margarine u. s. w..- Bekanntmachung, betreffend den Fett- und Wassergehalt der Butter, vom 1. März 1902.- V. Gesetz, betreffend die Schlachtvieh- und Fleischbeschau, vom 3. Juni 1900.- Ausführungsbestimmungen D zum Schlachtvieh- und Fleischbeschaugesetz vom 3. Juni 1900.- Untersuchung und gesundheitspolizeiliche Behandlung des in das Zollinland eingehenden Fleisches.- Anlage a. Anweisung für die tierärztliche Untersuchung des in das Zollinland eingehenden Fleisches.- VI. Weingesetz, vom 7. April 1909.- Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Weingesetzes, vom 9. Juli 1909.- Weinzollordnung, vom 15. Juli 1909.- Erlaß vom 30. November 1909, betreffend Verwertung gerichtlich eingezogener Weine, Getränke und Stoffe.- VII. Süßstoffgesetz, vom 7. Juli 1902.- Ausführungsbestimmungen vom 23. März 1903 zum Süßstoff-gesetze.- VIII. Brausteuergesetzgebung.- a) Reichsbrausteuergesetz, vom 15. Juli 1909.- b) Bayerisches Malzaufschlaggesetz vom 18. März 1910.- c) Württembergisches Gesetz, betreffend die Biersteuer vom 4. Juli 1900.- d) Badisches Gesetz, betreffend die Biersteuer vom 30. Juni 1896, in der abgeänderten Fassung vom 2. Juni 1904.- Brausteuer-Ausführungsbestimmungen zum Reichsbrausteuergesetz vom 15. Juli 1909.- Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 24. Juli 1909...- X. Gesetz, betreffend Phosphorzündwaren, vom 10. Mai 1903.- Kaiserliche Verordnungen.- Seite I. Verordnung über das gewerbsmäßige Verkaufen und Feilhalten von Petroleum, vom 24. Februar 1882.- II. Verordnung, betreffend das Verbot von Maschinen zur Herstellung künstlicher Kaffeebohnen, vom 1. Februar 1891.- III. Verordnung, betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln, vom 22. Oktober 1901.- IV. Verordnung, betreffend den Verkehr mit Essigsäure, vom 14. Juli 1908.- Vorschriften, betreffend die Prüfung der Nahrungsmittelchemiker, Bundesratsbeschluß vom 22. Februar 1894.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa