ISBN-13: 9783815420843 / Niemiecki / Miękka / 1996 / 192 str.
ISBN-13: 9783815420843 / Niemiecki / Miękka / 1996 / 192 str.
Dieses Lehrbuch wendet sich an Studierende der Natur-, Ingenieur-und Wirtschafts wissenschaften, deren Studienplan Graphentheorie vorsieht, sowie insbesondere auch an Mathematiker und Informatiker. Zu Beginn werden typische Motivbeispiele fur Graphen angegeben und einige mathematische Grundlagen zusammengestellt. Anschliessend werden Graphen definiert, Grundbegriffe eingefuhrt und verschiedene Darstellungen von und Operationen auf Graphen erortert. Insbesondere wird auf die Realisierung von Graphen auf Computern eingegangen. Dazu dient die Daten struktur Graph. Ein Abschnitt befasst sich ausfuhrlieh mit der speziellen und wichtigen Klasse der Baume und ihrer Anwendung als Suchstruktur. Im weiteren werden Optimierungsprobleme auf bewerteten Graphen formuliert, mit Anwendungsbeispielen illustriert und Algorithmen zu ihrer Losung angegeben. Diese Optimierungsprobleme nennt man ublicherweise Abstands- und Stromprobleme. Stromprobleme mit einem freien Parameter und ein erweitertes Netzplanmodell sollen hier besonders erwahnt werden. Einige Standardprobleme des Operations Research werden graphentheoretisch eingeordnet und behandelt. Abschliessend wird eine Methode dargestellt, um auf Computern Graphen mit vor gegebenen Eigenschaften zu erzeugen. Dazu sind vorbereitend einige Anzahl formeln und weitere Darstellungen von Graphen angegeben, die auch ohne die vor gesehene Anwendung interessant und nutzlich sind. Die meisten Algorithmen werden nach ihrer Beschreibung auch als Pascal Prozeduren notiert, so dass der Leser nach dem Hinzufugen eigener Ein- und Ausgabe-Prozeduren Rechnungen anstellen kann. Etwa 140 Beispiele und Aufgaben ermoglichen ein selbstandiges Weiterarbeiten. Losungshinweise und Losungen komplettieren das Buch. Leipzig, Februar 1996 Gunter Nagler Friedmar Stopp Inhalt 1 Einflihrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Zur Entwicklung der Graphentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2 Einfuhrende Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 . . . . . . . . . . . . 1.3 Aufgaben: Modeliierung mit Graphen...... . . . . . . . . . . . . . . . 14 . . . . . . 2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . ."