Aus dem Inhalt: L.C. Anders: Bewertung von Ergebnissen einer Stimmfunktionstherapie - physiologische und auditive Aspekte - Y. Anders: Untersuchungen zu Melodisierungs- und Sprechausdrucksmerkmalen gesprochener Dichtungen - M. Bräunlich: Sprechwissenschaftliche Aspekte der Programmgestaltung - H.K. Geißner: Interrogare humanum est - G. Grove: Das Einfache, das gut zu beherrschen ist. Ein bekannter Trainingsansatz in der Stimmkonditionierung ist immer noch modern - I. Häußler: Textsorten- und Stilanalyse in der Rhetorik-Ausbildung am Beispiel einer Lobrede - S. Henke: Bestandsaufnahme und Zukünftiges - Goethes Vortrag «Über die verschiedenen Zweige der hiesigen Tätigkeit» - U. Hirschfeld: Der «fremde Akzent» in der interkulturellen Kommunikation - G. Lindner: Die unterbewertete optische Komponente der Lautsprache - B. Neuber: Bedeutung des Schalls - Gedanken zur Semiotik akustischer Ereignisse - R. Rausch: Einige Bemerkungen zum Wortakzent - C. Römer: Eduard Sievers als Erneuerer der Lautlehre - B. Rues: Noch einmal R - Z. Samu: Aufbau des mentalen Lexikons und orthographische Tiefe - M. Schwarz: Kohärenz: Materielle Spuren eines mentalen Phänomens - E. Stock: Probleme neuer deutschsprachlicher Aussprachekodizes - E. Ternes: Ansätze zu einer Phonemtypologie deutscher Dialekte - H. Ulbrich / C. Ulbrich: Anmerkungen zum antiquierten Thema Sprechchor - F.R. Varwig: Einige sprechwissenschaftliche Skizzen für künftige «Topographien» des menschlichen Hör-Verstehensbildes - S. Zimmermann / P. Schelhorn-Neise / T. Braunschweig: Interdisziplinäre Diagnostik von Cochlea-Implantat-Patienten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.