ISBN-13: 9783656325673 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 26 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Deutsche und Niederlandische Philologie), Veranstaltung: Sprachwandeltheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach Martin Luthers Verdienst fur die deutsche Sprache beschaftigte schon Generationen von Sprachwissenschaftlern. Inzwischen kann als einhellige Meinung betrachtet werden, dass niemand mehr Luther fur den "Schopfer" der neuhochdeutschen Schriftsprache halt. Fest steht jedoch auch, dass der Reformator durch die Klarheit und Verstandlichkeit seiner Texte ein Vorbild fur viele Schreiber seiner Zeit war und die damaligen Grammatiker ihm groe Wertschatzung entgegenbrachten (MEI 1994: 16). Luthers Leistung besteht deshalb vor allem in der erfolgreichen Etablierung von Sprachvarianten zur Herstellung einer bis heute allgemein gultigen Norm. In muhevoller Arbeit und Beratung mit Fachkollegen uberarbeitete er in mehreren Revisionen der Bibel verschiedene Varianten bis zur endgultigen Form. Und schlielich sorgte er als erster deutscher Autor dafur, dass Drucker, Setzer und Korrektoren ihrer Eigenmachtigkeit entledigt und zur gewissenhaften Wiedergabe der mit dem Autor vereinbarten Sprachgestalt angehalten wurden (POLENZ 1991: 249). Die Kernfrage der vorliegenden Arbeit wird deshalb nicht sein, ob Luther tatsachlich als Erschaffer der neuhochdeutschen (nhd.) Schriftsprache zu betrachten sei (hierzu soll lediglich das erste Kapitel eine Ubersicht verschiedener Meinungen liefern), sondern welche Konstruktionen der modernen Sprache er bereits verwendete und somit auch zu verbreiten und durchzusetzen half. Hierbei wird ausschlielich der Satzbau (Syntax) behandelt, der zahlreiche Phanomene zur sprachlichen Analyse bereithalt. Alle untersuchungswurdigen Aspekte aufzunehmen hatte jedoch deutlich den Rahmen dieser Arbeit gesprengt, darum werden nur einige ausgewahlte syntaktische Merkmale untersucht und mit Luthers zeitgenossischer sowie moderner Satzbildu